FAQs

Allgemein

Der Preis will Städte und Gemeinden in nachhaltigem Handeln bestärken, vorbildliche Projekte kommunizieren und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Er will unterstreichen, dass nachhaltiges Handeln den Städten und Gemeinden hilft, soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen im lokalen Maßstab zu meistern, und durch Erhöhung der urbanen Umwelt- und Lebensqualität Standortvorteile schafft. Der Preis will Politik und Verwaltung dabei unterstützen, die lokalen Nachhaltigkeitsaktivitäten sichtbar und verständlich zu machen und dabei den beteiligten Akteur/innen Wertschätzung für ihr Engagement entgegenzubringen.

Träger des Preises ist die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Es werden insgesamt drei Preise an Kommunen verschiedener Größen vergeben. Hierbei werden die Größenkategorien Großstadt (> 100.000 Einwohner/innen), mittelgroße Stadt (> 25.000 und < 100.0000 Einwohner/innen) und Kleinstadt/Gemeinde (< 25.000 Einwohner/innen) berücksichtigt. Die drei Preisträger müssen herausragende Nachhaltigkeitsleistungen in verschiedenen Sektoren nachgewiesen und gezeigt haben, dass die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in besonderer Weise das Verwaltungshandeln prägen.

Die drei Sieger erhalten als „Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises“ von der Allianz Umweltstiftung eine Fördersumme von jeweils 20.000 € zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte im kommunalen Kontext. Darüber hinaus erhalten sie einen Award, die „Preiskugel", die das Logo des Deutschen Nachhaltigkeitspreises symbolisiert. Die Übergabe der Preiskugel erfolgt im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf (s.u. Preisverleihung). Allen Kommunen (Preisträgern und Nominierten) werden Siegel zur Verfügung gestellt, mit denen der eigene Erfolg im Rahmen der Nutzungsbedingungen intern und extern kommuniziert werden kann.

Alle Teilnehmenden erhalten zwei kostenfreie Karten zum Kongress des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. und 3. Dezember 2021 im MARITIM Hotel Düsseldorf (Maritim-Platz 1, 40468 Düsseldorf). Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist und es sich je nach Lage in der Coronapandemie um virtuelle Tickets handeln kann. Die Nominierten erhalten zusätzliche Ehrenkarten.

Bewerbung

Teilnahmeberechtigt sind alle deutschen Städte und Gemeinden.  

Preisträger sind für das Folgejahr von einer Teilnahme ausgeschlossen.

Die diesjährige Bewerbungsphase ist abgeschlossen.

Ja, aus mehreren Gründen: Kleine Städte oder Gemeinden werden bei der Auswertung nicht zuletzt durch die Größeneinteilung in Groß-, Mittel- und Kleinstädte/Gemeinden explizit berücksichtigt. Der Preis richtet sich zudem ausdrücklich auch an finanzschwache Städte und Gemeinden, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltige Projekte auf die Beine stellen. Das Auswertungsteam des Deutschen Instituts für Urbanistik ist durch das Kuratorium der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis dazu angehalten, nicht nur auf die großen, erfolgreichen Strategien und Maßnahmen zu achten, sondern auch „hidden champions" unter den deutschen Städten und Gemeinden zu berücksichtigen, die mit kleinen, innovativen Projekten etwas bewegen.

Die Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden erfolgt durch die Bearbeitung eines Online-Fragebogens, der anhand geschlossener und offener Fragen Herausforderungen, Strategien und konkrete Maßnahmen in den zentralen Themenfeldern kommunaler Nachhaltigkeit erhebt. Eine Kurzanleitung zur Bearbeitung des Fragebogens finden Sie hier.

Die Bewerbungsphase lief zwischen dem 28. April und dem 27. Juni 2021 und ist für dieses Jahr abgeschlossen.

Nein, für die Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Jede Teilnahme am Wettbewerb führt zu einer intensiven Auseinandersetzung und Strukturierung der kommunalen Nachhaltigkeitsleistungen, worin schon ein Erkenntnisgewinn liegen kann. Jede Bewerberkommune hat die Chance auf Nominierung und Sieg.

Die drei Sieger erhalten von der Allianz Umweltstiftung eine Fördersumme von jeweils 20.000 € zweckgebunden für nachhaltige Projekte im kommunalen Kontext.

Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten zwei Karten für den Kongress des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. und 3. Dezember 2021 im MARITIM Hotel Düsseldorf (Maritim-Platz 1, 40468 Düsseldorf). Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist und es sich je nach Lage in der Coronapandemie um virtuelle Tickets handeln kann. Die nominierten Städte und Gemeinden erhalten zusätzliche Ehrenkarten sowie Kommunikationsmittel zur Veröffentlichung ihres Erfolges. Sie werden intensiv in die Berichterstattung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und ihrer Kooperations- und Medienpartner einbezogen. Ein Ranking wird nicht veröffentlicht, es werden nur die Sieger und Nominierten bekannt gegeben.

Es geht im Fragebogen auch um Themen, die nicht immer gleichermaßen relevant für Städte und Gemeinden aller Größen sind. Sollte eine Frage für Ihre Kommune nicht relevant sein, können Sie dies angeben. Insgesamt empfehlen wir jedoch, diese Antwortoption so sparsam wie möglich zu verwenden und möglichst alle Fragen zu beantworten.

Einige Fragen sind Pflichtfragen. Wenn Sie diese nicht beantworten, erhalten Sie vor Einreichung des Online-Fragebogens einen entsprechenden Hinweis. Bitte bearbeiten Sie diese Fragen, auch wenn sie nicht relevant sind. In dem Fall kennzeichnen Sie dies bitte entsprechend.  

Bewerbungsprozess

Die Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden erfolgt durch die Bearbeitung eines Online-Fragebogens. Aus Datenschutzgründen ist dieser Bereich nur durch einen individuellen Code zugänglich. Durch die Anforderung des Codes und die Registrierung nehmen Sie noch nicht am Wettbewerb teil.

Erst wenn Sie am Ende „Fragebogen absenden" klicken, nehmen Sie offiziell am Wettbewerb teil.

Nach Auswertung der Fragebögen durch das Auswertungsteam des Deutschen Instituts für Urbanistik erhalten alle Wettbewerbsteilnehmenden voraussichtlich im August ein Feedback, ob sie für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden nominiert wurden.

Über die Sieger entscheidet die Expertenjury im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses aus Vorauswahl, Einzelbetrachtung jedes Bewerbers, Gesamtwürdigung des Nominiertenplateaus und Abstimmung. Die Jurysitzung findet Anfang Oktober 2021 statt.

 

 

 

 

Im Falle einer Auszeichnung erhalten die Siegerkommunen ein Preisgeld von jeweils 20.000 € von der Allianz Umweltstiftung. Das Geld soll die nachhaltige kommunale Entwicklung weiter fördern und wird in Absprache mit der Allianz Umweltstiftung für Nachhaltigkeitsprojekte verwendet. Ihre Projektskizze soll einen ersten Überblick verschaffen; ist jedoch vollkommen unverbindlich und fließt nicht in die Bewertung ein.

Nach Auswertung der Fragebögen durch die Assessmentpartner erhalten alle Bewerber/innen voraussichtlich im August ein Feedback, ob sie für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden nominiert wurden oder nicht.

Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. oder 3. Dezember 2021 werden die Sieger bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Nein, nur die Sieger und Nominierten werden bekannt gegeben.

Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. oder 3. Dezember 2021 im Düsseldorfer MARITIM Hotel statt (Maritim-Platz 1, 40468 Düsseldorf) statt. Auf der großen Bühne erhalten die Siegerkommunen ihre Auszeichnung und berichten über ihr Nachhaltigkeitsengagement.

Registrierung/Login/Zugangscode

Überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner, eventuell ist die E-Mail dort gelandet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kontaktieren Sie bitte das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.de oder 0211 / 5504 5510.

Bitte senden Sie eine E-Mail an das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.de mit der Bitte um erneute Zusendung des Codes.

Nein, aus technischen Gründen ist es nicht möglich, den Zugangscode zu ändern.

Bewerbungsformular/Technische Fragen

Ja, die Teilnahme am Wettbewerb ist nur durch die Bearbeitung des Online-Fragebogens möglich. Die PDF-Datei des Fragenkataloges dient ausschließlich zur Vorabinformation.

Ihren Zugangscode können Sie während der gesamten Wettbewerbsphase (28. April bis 27. Juni 2021) anfordern und sich damit in diesem Zeitraum jederzeit an- und abmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Auswahl „Fragebogen absenden" Ihre Bewerbung verbindlich absenden und danach (auch im Rahmen der noch laufenden Bewerbungsfrist) keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten haben. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist ist Ihr Zugangscode nicht mehr aktiv.

Ja, Sie können zusätzlich ergänzende Dateien hochladen. Dies ist bei Einordnung in die Exzellenzstufen 3 und 4 sogar erforderlich, um die Angaben in den Themenfeldern zu belegen. Sollten die hochgeladenen Informationen für verschiedene Stellen Ihrer Bewerbung relevant sein, bitten wir um einen kurzen Verweis im jeweiligen Textfeld. Wir bitten darum, auf die postalische Zusendung ergänzender Materialien zu verzichten. Diese können nicht berücksichtigt werden.

Nein, nach dem Einreichen der Bewerbung ist eine weitere Bearbeitung des Fragebogens nicht mehr möglich.

Ja, im Reiter „Einreichung“ (oben rechts im Fenster) gibt es die Möglichkeit, den gesamten Fragebogen zwischendurch oder vor der Absendung als PDF abzuspeichern oder auch zu drucken.

Datenschutz

Alle im Fragebogen gemachten Angaben werden absolut vertraulich behandelt. Die Daten werden nur von einem kleinen Kreis innerhalb des Büros Deutscher Nachhaltigkeitspreis und des Auswertungsteams (Deutsches Institut für Urbanistik) eingesehen, der unmittelbar mit der Erhebung der Daten sowie mit der Vorbereitung der Jurysitzungen betraut ist. Diese werden ebenso wie die Juror/innen und die Unterstützer des Wettbewerbs (Vertreter/innen der Allianz Umweltstiftung, der Bertelsmann Stiftung und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt SKEW) vertraglich zu Stillschweigen verpflichtet. Teilnehmende Kommunen werden nur im Falle einer Nominierung veröffentlicht.