Kongress und Preisverleihungen, aber auch die gesamte ganzjährige Produktionsphase im Büro DNP sind klimaneutral. Sämtliche organisatorischen Schritte werden in Hinblick Umweltverträglichkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, sinnvoller Logistik und sozialer Standards überprüft und optimiert.
Pionier in eigener Sache.
Wer die Nachhaltigkeitsleistungen anderer bewertet, muss sich auch selbst an höchsten Maßstäben messen lassen. Daher wird das gesamte Projekt an den Grundsätzen nachhaltiger Veranstaltungsproduktion ausgerichtet: Vermeiden geht vor verringern und kompensieren.
In allem besser werden.
Rethink, reduce, reuse
Events sind per se nicht „nachhaltig“. Vor allem Umwelteinflüsse zu vermindern ist herausfordernde, aber lehrreiche und wirksame Arbeit, der sich der DNP seit 2008 stellt. Inzwischen ist die gesamte Eventbranche im Umbruch. Wir wollen Vorbild bleiben.
Das geht nur in Partnerschaften. Einige davon begleiten uns seit dem ersten Tag. Viele Unternehmen und Institutionen, die sich ihrerseits den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben, leisten Beiträge zu einer zukunftsweisenden Realisierung des Projektes.
Umweltgerechte und energiesparende Geräte
Alle Drucker und Computer sind mit dem Blauen Engel zertifiziert bzw. stromsparende Geräte.
Bei Veranstaltungsmobiliar wird 2021 weitgehend auf Mietmaterial von der Firma Adexpo-EMP zurückgegriffen. Das Unternehmen nimmt Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Als Basis wendet Adexpo-EMP die drei Pfeiler der unternehmerischen Sozialverantwortung an: People, Planet & Profit.
Das Kerngeschäft der EMP Event- und Messe Performance GmbH ist die Vermietung. Die Artikel werden immer wieder eingesetzt, repariert und dadurch Abfall reduziert. Das Mobiliar wird mit biologisch abbaubaren Mitteln gereinigt. Abfallmaterialien wie Kunststoff, Papier und Metall werden getrennt entsorgt. Auch der Fuhrpark erfüllt die aktuellsten Umweltschutzanforderungen, um CO² - und Ruβemissionen zu reduzieren. In den Betriebsgebäude wurden viele Sparmaβnahmen umgesetzt, darunter eine höhere Wärmeisolierfähigkeit als vorgeschrieben. Durch eine Koppelung der Lagerbeleuchtung mit der Menge an einfallendem Tageslicht konnten der Stromverbrauch um fast 20% reduziert werden. Geheizt wird mit Dunkelstrahlern mit hohem Wirkungsgrad, die den Boden und die Umgebung anstrahlen. Hierdurch wird 25% weniger Gas als mit einer üblichen Heizung verbraucht.
Fairtrade-Catering für unsere Gäste und Mitarbeiter
Zur Bewirtung unserer Gäste werden Kaffee-, Tee- und Gebäckprodukte mit dem FAIRTRADE-Siegel verwendet.
Lanyards aus Papier
Die Teilnehmer des Deutschen Nachhaltigkeitstages tragen ihre gedruckten Namensschilder an Lanyards aus Papier. Das verwendete Papier zur Herstellung der Lanyards besitzt ein Zertifikat von Öko- Tex und Forest Stewardship Council (SCS). Bei den Namensschildern wird bewusst auf den Einsatz der üblichen Plastikhüllen verzichtet.
Leitungswasser statt Plastikmüll
Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis verzichtet auf Getränke in Plastikflaschen. Zur Reduktion des Plastikmülls und zur Einsparung von CO₂ werden umweltfreundlich hergestellte und wiederverwendbare Glasflaschen und gefiltertes Leitungswasser verwendet.
Nachhaltige Mode
Die Kleidung der Hostessen wurde 2018 durch das Modelabel LANIUS produziert und kommt auch 2021 zum Einsatz. LANIUS stattet außerdem einige unserer Moderatorinnen mit einem Outfit aus ihrer Green Carpet Collection aus. Das Label für nachhaltige Damenoberbekleidung fertigte die Kleider aus 100% Bio-Baumwolle, zertifiziert nach dem Global Organic Textile Standard, speziell für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis an. Ökologische Materialien in Einklang mit fairen Arbeitsbedingungen zu bringen und nachhaltige Entwicklung als fortwährenden Prozess zu begreifen, auf diesen Grundfeilern basiert das Unternehmensverständnis von LANIUS und die Vision von Gründerin Claudia Lanius.
Der Papierverbrauch im Projekt wird kontrolliert und stets versucht eine onlinebasierte und papierfreie Variante zu wählen. Für die unerlässlichen Druckstücke wird ausnahmslos reines und ungestrichenes Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwendet. Das von der Firma Papyrus vertriebene RecyStar Nature verbindet Nachhaltigkeit mit dem Anspruch für Wertigkeit im Druckbereich.
Seit der Premiere 2008 wurde vor allem bei der Preisverleihung konsequent auf Projektion statt den üblichen, aufwändigen Dekorationsbau gesetzt. Projektionen halten den Veranstaltungsabfall klein. Die verwendeten Rahmenkonstruktionen werden aus FSC®-zertifiziertem Holz produziert. Die eigens angefertigten Rednerpulte werden eingelagert und erneut eingesetzt.
Zudem verzichtet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis konsequent auf Give Aways. Auch unsere Aussteller werden gebeten, nachhaltige Materialien beim Standbau und für Werbemittel zu verwenden.
Wir versuchen, Papierverbrauch wo immer möglich zu reduzieren: Das Assessment zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis erfolgt papierfrei und onlinebasiert. Um Druckstücke zu vermeiden, wird auf Einladungen zur Wettbewerbsteilnahme und zum Kongress in Papierform verzichtet. Auch Kongressmaterial und Eintrittskarten werden nur digital verschickt.
OBJECT CARPET rollt den blauen Teppich aus
Bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 kommt erneut der nachhaltig produzierte blauer Teppich zum Einsatz. OBJECT CARPET entwickelte zusammen mit dem Faserproduzenten Aquafil (Sieger des Sonderpreises Ressourceneffizienz 2014) speziell für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis einen blauen Teppich aus dem Garn ECONYL®. Der Teppich wird eingelagert und kommt jährlich zur Veranstaltung wieder zum Einsatz.
Das Garn besteht ausschließlich aus regenerierten Wertstoffen. Bei der Herstellung verwendete Aquafil 100% recyceltes Polyamid und minimierte damit die Umweltauswirkungen in der Produktion erheblich. Hierfür wurden ausgediente Fischernetze recycelt, die ansonsten als Deponie-Müll enden oder die Meere belasten würden. Es wird geschätzt, dass die in den Meeren umhertreibenden, herrenlosen Netze ein Zehntel (640.000 Tonnen) der Gesamtabfälle im Meer ausmachen (Quelle: UNEP). Zusätzlich wurde bei der Produktion von ECONYL® der Wasserbedarf um 15% und die Produktion von Treibhausgasen um 85% reduziert im Vergleich zur herkömmlichen Garnherstellung. Darüber hinaus werden in der Produktion alle anfallenden Rohwarenreste gesammelt, getrennt und dem Warenkreislauf vollständig wieder zugeführt.
OBJECT CARPET ist seit 1992 Vollmitglied in der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichböden e.V. (GuT), deren Ziel es ist, geeignete Maßnahmen für die Schadstofffreiheit von Teppichböden bei der Produktion zu gewährleisten, als auch für ein unbelastetes Endprodukt zu sorgen. Die Produkte werden durch den TÜV Nord auf Allergikereignung geprüft und zertifiziert. Durch die Maßnahmen in Produktion und Zertifizierung, erfüllen alle OBJECT CARPET Qualitäten die Voraussetzungen für den Einsatz in DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) zertifizierten Gebäuden.
Aquafil begegnet mit einer neuen Art der Rohstoffgewinnung der Problematik „Müll im Meer“ und überführt sie in ein gewinnbringendes Geschäftsmodell. Das Unternehmen hat über mehrere Wertschöpfungsstufen neue Prozesse und Technologien eingeführt und neue Kooperationen mit Partnern aufgebaut, um Faserstoffkreisläufe zu schließen und die Ressourceneffizienz deutlich zu verbessern. Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises würdigte Aquafils ECONYL® Regenerations-System 2014 mit dem Sonderpreis „Ressourceneffizienz“.
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Firma ADITUS im Rahmen unseres Gästemanagements. Der Check-In unserer Teilnehmer inkl. der Überprüfung des digitalen Impf- bzw. Genesenenzertifikats erfolgt über Self-Badging Terminals. Die Namensschilder bzw. Einlassdokumente werden direkt vor Ort für unsere Gäste ausgedruckt. Der Druck erfogt nachhaltig auf Recyclingpapier.
Büroartikel und Schreibwaren werden überwiegend bei der memo AG bezogen. Ein klimaneutrales Versandhaus von ökologischen Büroprodukten und einem umweltschonenden Mehrweg-Versandsystem, welches ganz ohne Verpackungsmüll auskommt.
Die detaillierte Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks erfolgt durch die Klimaschutz-Experten von First Climate und ermöglicht die stetige Verbesserung aller Maßnahmen.
Die technische Ausstattung und Umsetzung des Deutschen Nachhaltigkeitstages und der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises erfolgt seit 2020 über btl-x. Nachhaltigkeit spielt bei btl-x eine zentrale Rolle. Sie wird als Chance wahrgenommen und ist durch Nachhaltigkeitsstrategien fest in der Unternehmensgruppe verankert. btl-x hat sich der Initiative „fairpflichtet“ verschrieben und orientiert sich zusätzlich am Guideline „SUSTAINABILITY RIDER“, um Veranstaltungen unter Berücksichtigung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit zu realisieren. Entsprechende Maßnahmen werden bereits bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt und jährlich optioniert. Die Auswahl recycelbarer und verträglicher Materialien wird ebenso einbezogen wie die Entsendung lokal ansässiger Mitarbeiter*innen, die Berücksichtigung möglichst kurzer, umweltgerechter Transportwege für eine reibungslose Logistik, der Einsatz aktueller Technologien mit geringem Energieverbrauch (z.B. LED-Leuchten statt konventioneller Bühnenbeleuchtung) sowie eine weitreichende Vermeidung von Müll. Alle verwendeten Materialien wie Stoffe, Kunststoffe und Metalle werden auf Naturverträglichkeit untersucht und wo immer möglich durch umweltschonende Alternativen ersetzt. Dekorationsbestandteile werden mehrfach verwendet bzw. recycelt.
Druckpartner ist seit 2009 die Druckstudio Gruppe, deren Produktion nach den Kriterien des Forest Stewardship Councils® (FSC) zertifiziert ist, und die im Juni 2012 auf den 1. Platz im Ranking der umweltfreundlichen Druckereien gewählt wurde. Beim Einsatz von Druckstücken wurde ausnahmslos 100% Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwendet. Zudem werden alle Druckstücke klimaneutral gedruckt – das durch den Druck entstandene CO₂ wird kompensiert.
Der gesamte Postversand erfolgt über den klimafreundlichen „GoGreen"-Service der Deutschen Post.
Erfrischungsgetränke vom Partner der ersten Stunde
Coca-Cola Deutschland unterstützt erneut das Catering des Deutschen Nachhaltigkeitstages und der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 mit einer Auswahl seiner Produkte. Neben ViO, ViO-BiO-Limonaden und ViO-Schorlen freuen wir uns beispielsweise über das Angebot von Honest Tea, dem biozertifizierten Teegetränk mit Zutaten aus nachhaltigem Anbau.
Nachhaltige Mobilität bei der Veranstaltung durch Hyundai
Hyundai stellt 2021 eine Reihe umweltschonender Fahrzeuge für den Shuttleservice im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages und der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zur Verfügung. Mit dem neuen IONIQ 5 sorgt unser exklusiver Mobilitätspartner für nachhaltige Fahrten von Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Sport und kommunalem Raum zur Veranstaltung.
Von Beginn an setzt das visuelle Konzept des Deutschen Nachhaltigkeitspreises auf Projektionen, intelligenten Medieneinsatz und eine schlichte Leinwand, welche auf FSC-zertifizierte Holzrahmen gespannt wird.
Die eingesetzten Stoffwände (z.B. die Bühnenrückwände, Wegweiser und Pressewände bei Kongress und Preisverleihung) werden seit 2012 von der Firma CCS digital_fabric® bereitgestellt. Diese produziert großformatige digitale Textildrucke für alle Bereiche der Raumgestaltung und nutzt als Trägermaterial fast ausschließlich ein exklusiv entwickeltes feines Gewebe aus 100% recyceltem PET. Im Vergleich zu herkömmlichem Polyestergewebe wird bei der Garnherstellung weniger Wasser verbraucht, es entstehen weniger CO₂-Emissionen und es werden wichtige Rohstoffe – vor allem Rohöl – eingespart. Viele dieser Drucke werden jährlich erneut eingesetzt und nicht mehr benötigte Drucke lassen sich problemlos recyceln.
Location mit umfangreichem Nachhaltigkeitsmanagement
Im MARITIM Hotel Düsseldorf wird auf nachhaltiges Management in den Bereichen Energie, Abfall und Water Treatment geachtet. Dafür wurden z.B. die folgenden Maßnahmen ergriffen: Das Hotel wird durch den Einsatz eines Blockheizkraftwerks mit Strom versorgt und bezieht zusätzlich Ökostrom; ein nutzungsgesteuertes Beleuchtungskonzept und ein optimierter Sonnenschutz gewährleisten Energieeffizienz; eine Zu- und Abluftanlage mit effizienter Wärmerückgewinnung optimieren die Luftqualität; Wasserspareinsätze minimieren den Wasserverbrauch in allen sanitären Einrichtungen, im Küchenbereich nutzt das Hotel energieeffiziente Küchengeräte; ein modernes Abfallmanagementsystem, ein Beauftragter für die Mülltrennung und regelmäßige Kontrollen sowie eine jährliche Abfallbilanz tragen zu einer fachgerechten Trennung bei; zur Minimierung von Verpackungsmaterial werden hauptsächlich Mehrweg- und Recyclingverpackungen genutzt, das Hotel bittet alle Lieferanten, Verpackungen zum Recycling zurückzunehmen; für die Reinigung der Veranstaltungsräume werden ausschließlich Mittel mit dem „Öko-Siegel“ verwendet, die Reinigungsmittel werden durch spezielle Dosiersysteme besonders sparsam eingesetzt. Das MARITIM Düsseldorf schult seine Mitarbeiter extern und intern im Bereich Technik und Abfallentsorgung. Im Bereich Catering zum Deutschen Nachhaltigkeitstag wird auf den Einsatz von Speisen mit regionalen und saisonalen Bezug, fairen Handel und ökologischen Anbau geachtet. Außerhalb unserer Veranstaltung bietet das Hotel mit der Green Meeting Tagungspauschale eine nachhaltige Alternative für Tagungen und Veranstaltungen an. Durch eine direkte Bahnanbindung und die unmittelbare Nähe zum Düsseldorfer Flughafen können Fahrtstrecken von Gästen und Teilnehmern reduziert werden. Die Räumlichkeiten des Hotels bieten zudem die Möglichkeit, zwei Veranstaltungen, Kongress und Preisverleihung, mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an einem Ort durchzuführen. Auch der Großteil der Gäste und der Crew kann beherbergt werden.
Unter dem Namen „ProUmwelt“ hat die MARITIM-Gruppe eine Initiative ins Leben gerufen, die sich Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel gemacht hat. So ist für alle Hotels eine Bestandaufnahme in den Bereichen Energie, Abfall, Wasser, Einkauf, Mobilität und Mitarbeiter durchgeführt worden. Darüber hinaus wurden deutschlandweit Mitarbeiter zu Nachhaltigkeitsberatern ausgebildet, die das Projekt federführend leiten. Zudem unterschrieb MARITIM 2013 eine Unterstützungserklärung zum Nachhaltigkeitskodex der deutschen Veranstaltungswirtschaft (fairpflichtet). Dieser ist eine Initiative des German Convention Bureau (GCB) und des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVV) und wurde 2012 ins Leben gerufen. MARITIM verpflichtet sich damit zu einem verantwortungsvollem Umgang in allen wichtigen Bereichen der Ökologie, Ökonomie und der sozialen Komponenten. Der Nachhaltigkeitskodex definiert hierbei zehn Leitlinien, die beim nachhaltigen Wirtschaften zu berücksichtigen sind. Die Unterstützungserklärung ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zum nachhaltigen Handeln, dessen Ergebnisse nach einem Jahr protokollarisch dokumentiert und gemessen werden.
Die Obstkelterei van Nahmen unterstützt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 erneut mit verschiedenen Bio-Qualitätssäften. Das in dritter und vierter Generation inhabergeführte Unternehmen hält an bewährter Mostertradition fest und keltert alle heimischen Früchte selbst.
Der Setbau für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 entsteht erneut in Zusammenarbeit mit der Firma setcon Event & Expodesign GmbH.
Durch die Einbindung von beständigen Messesystemen wurden regelmäßige Neuanfertigungen für einmalige Einsätze vermieden, wiederverwertbare Teile wurden eingelagert und Restmaterialien im Rahmen eines Upcyclings neu verwertet. Zudem ist das Unternehmen anhaltend engagiert auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen bei der Materialauswahl und nutzt z.B. energiesparende Lösungen bei der Beleuchtung und FSC zertifiziertes Holz.
Die im Unternehmen vorhandenen vielseitigen Bereiche und die breit aufgestellte Produktion erlauben kurze Kommunikationswege zwischen allen notwendigen Ansprechpartnern. Ressourcen- und Energieverbrauch durch Mobilität wurden so reduziert, Zulieferer befanden sich meist im direkten Umkreis des Unternehmensstandortes.
Die Deutsche Bahn ist erneut Förderer des Deutschen Nachhaltigkeitspreiseses im Jahr 2021. Die Mitwirkenden konnten mit dem DB Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof anreisen.
Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 wird erneut das Bier von der Brauerei Clemens Härle ausgeschenkt. Die familiengeführte Privatbrauerei im Allgäu (2010 unter den Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen“) ist Branchenpionier der Nachhaltigkeit. Seit dem 1. Januar 2009 setzt die Brauerei z. B. ausschließlich erneuerbare Energieträger ein; der betriebliche Frischwasserverbrauch wurde durch eine Reihe von Investitionen auf ein Minimum reduziert. Das Unternehmen ist die erste Brauerei in Deutschland, die ihre Biere zu 100% klimaneutral herstellt und vertreibt.
Seit 2008 kommt der Wein für die Veranstaltung vom Bio-Pionier Alois Lageder, der mit Tenutae Lageder einen Demeter-zertifizierten Betrieb entwickelt hat. Förderung der Artenvielfalt, Kompost statt Kunstdünger, der bewusste Einsatz von natürlichen und erneuerbaren Energiequellen (unter anderem durch die eigene Stromerzeugung mit modernen Photovoltaikanlagen) sind nur einige Beispiele für integrierten Anbau zugunsten nachhaltigen Umweltschutzes.
In der Kaffeebar des Deutschen Nachhaltigkeitstages 2021 werden die Kongressteilnehmer mit fair gehandeltem Kaffee verköstigt und Kleinstpackungen für Milch oder Zucker vermieden. Der Kaffee kommt von unserem Förderer Bean United. Bean United ist Deutschlands führendes soziales Kaffeeunternehmen mit der Mission, jungen Menschen in Entwicklungsländern Ernährung, Bildung und Chancen zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert Bean United mit nachhaltigen Unternehmen und bietet diesen "Bürokaffee als CSR-Tool" an: für jedes Kilo Bean United Kaffeebohnen werden 10 Schulmahlzeiten in Burundi bereitgestellt und dadurch Bildung gefördert.
In nur 2 Jahren hat Bean United, gemeinsam mit Unternehmen wie Adobe, Allianz, dean&david und Salesforce auf diesem Weg mehr als 350.000 Schulmahlzeiten ermöglicht - ab 2022 soll es 1 Million pro Jahr sein.
Ausführende Partner in den Projekten sind die Welthungerhilfe sowie ausgewählte Charities und Sozialunternehmen für individuelle Projekte. Effektivität, Effizienz und Transparenz sind die entscheidenden Parameter bei der Partnerwahl.
CSR und Nachhaltigkeits-Manager schätzen die einfache Umsetzung des Konzepts im Unternehmen sowie die Messbarkeit des sozialen Impacts des Kaffeekonsums auf die SDGs. Schulkinder erhalten Food-for-Education. Und Kaffeebauern profitieren von fairen Preisen und direktem Handel. Win-win-win.
Backwaren liefert 2021 erneut Ihr Bäcker Schüren, Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien 2013“. Nach dem Motto „Global denken, lokal handeln“ bezieht die mittelständische Handwerksbäckerei aus dem Raum Düsseldorf ihr Getreide von Bio-Landwirten. Die Backwaren sind nach Bio-Richtlinien kontrolliert, zertifiziert und nach den Qualitätsregeln des slow baking e.V. ausgezeichnet.
Beim Mittagesssen wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages 2021 ein rein veganes Menü angeboten. Bei allen Speisen wurde besonders auf regionalen und saisonalen Bezug, fairen Handel und ökologischen Anbau geachtet.
Vegetarisches Catering bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises - nachhaltige Kochkunst auf höchstem Niveau
Das Catering zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 wird zubereitet von Feinkost Käfer und ist rein vegetarisch. Bei der Menüzusammenstellung für die Gäste wird auf die Verwendung von Zutaten aus ökologischem Anbau, fairem Handel und die Einbindung regionaler und saisonaler Produkte geachtet.