Werfen Sie hier einen unverbindlichen Blick in unseren Fragebogen.
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat der DNP 2012 eine Sonderauszeichnung für zukunftsweisendes Bauen ins Leben gerufen, die die Bedeutung des Immobiliensektors für wichtigsten Zukunftsherausforde-rungen widerspiegelt. Nach erfolgreicher Einbindung in die relevanten Stakeholderkreise aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Forschung, Zivilgesellschaft und Medien wurde sie 2019 zum DNP Architektur.
Der DNP Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen. Der Preis wird gemeinsam mit der DGNB und mit Unterstützung durch die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architekten und die Bundesstiftung Baukultur sowie CAPAROL vergeben.
Die Teilnahmephase für den diesjährigen Wettbewerb startet am 22. März 2021.
Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Teilnehmende ihre Spitzenposition im Feld des nachhaltigen Bauens dokumentieren – in Richtung Kundschaft, Wettbewerb und Medien. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, macht die Vorreiter erkennbar und sichert einen Vorsprung im Markt. Das Siegel des DNP gibt Auftraggeber/innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen
Bauherr/innen, Architekt/innen und Nutzer/innen können bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen. Die Objekte müssen eine personenbezogene Nutzung aufweisen (täglicher Publikumsverkehr oder ständige Arbeitsplätze bzw. mindestens eine Wohnung). Betrachtet werden das Gebäude und die ihm unmittelbar zugeordneten Freiflächen. Es kann sich dabei um Neubauten, Bestandsbauten oder umfassende Umbaumaßnahmen handeln, die nicht älter als fünf Jahre sind. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist keine Voraussetzung.
Das Projekt kann über ein Online-System durch ein gestaltetes Plakat und die relevanten Hintergrundinformationen vorgestellt werden. Die Jury entscheidet bei ihrer Sitzung über die besten Einreichungen und das Siegerprojekt. Dieses wird im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 3. Dezember 2021 in Düsseldorf bekanntgegeben und erhält dort seine Auszeichnung.
Lesen Sie unsere FAQ oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
ph@nachhaltigkeitspreis.de
0211 - 5504 5506
Die erfolgreichen Architekturprojekte verdienen Aufmerksamkeit, den Finalisten gebührt Wertschätzung. Die Sieger/innen erhalten ihre Auszeichnungen vor 1.200 geladenen Gästen aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft.
2012 war der britische Stararchitekt Lord Norman Foster als Ehrenpreisträger zu Gast in Düsseldorf. Mit DGNB-Vizepräsident Martin Haas sprach er über Green Building.
Der dänische Architekt und Designer Bjarke Ingels erhielt 2019 einen Ehrenpreis. Ingels hat sich mit seinem Verständnis von nachhaltigem Bauen in den letzten Jahren zu einem der global erfolgreichsten Architekten entwickelt. Er zeigt, dass soziale Verantwortung mit architektonischer Extravaganz zusammengehen kann – und nennt das „Hedonistic Sustainability“.
Die Finalisten überzeugten mit Projekten, die sich durch partizipative Planungsprozesse, die Verwendung von ökologischen Baustoffen, eine gute städtebauliche Integration oder Lösungsansätze für den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum auszeichneten. Mit Sanierungen und Neubauten, von Wohn- und Gewerbegebäuden bis zu Kultur- und Bildungseinrichtungen spiegeln sie für den gesamten Immobiliensektor das Spektrum nachhaltiger Architektur.