Im ersten Schritt des mehrstufigen Wettbewerbs gaben die Bewerber einen Überblick über ihre Strategien, Maßnahmen, Erfolge und Ziele in Sachen Nachhaltigkeit. Unternehmen, die eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung abgegeben haben, konnten mit dieser Erklärung teilnehmen. Die Methodikpartner unter Federführung der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney werteten die Bewerbungen aus und ermittelten die Nominierten.
In der nun beginnenden Wettbewerbsphase stellen alle nominierten Unternehmen der Jury ihre Strategien und Maßnahmen detailliert dar. Das unabhängige Expertengremium unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, bestimmt anschließend die Finalisten und Sieger.
Das sind die nominierten Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge:
Großunternehmen
- Alfred Kärcher SE & Co. KG
- fischerwerke GmbH & Co. KG
- Grohe AG
- Hydro Aluminium Rolled Products GmbH
- Interseroh
- Lidl Deutschland
- SAP SE
- WILO SE
Mittelgroße Unternehmen
- ASSMANN BÜROMÖBEL GmbH & Co. KG
- BKK ProVita
- CEWE Stiftung & Co. KGaA
- Develey Senf und Feinkost GmbH
- EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAND
- iglo Deutschland
- J. Schmalz GmbH
- Katjes Fassin GmbH + Co. KG
- Laverana GmbH & Co. KG
- Schneider Schreibgeräte GmbH
- Seeberger GmbH
- Stadtreinigung Hamburg
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- ECOINN Hotel am Campus
- Fairaway Travel GmbH
- FiltaFry Deutschland GmbH
- i+m Naturkosmetik Berlin GmbH
- Leicher Engineering GmbH
- PERÚ PURO GmbH
- Reinsicht GmbH
- Steinbildhauerei Vincent
- supernutural GmbH
- Taifun-Tofu GmbH
Sonderpreis Digitalisierung