„Weltweit werden bis Mitte dieses Jahrhunderts drei Viertel der Menschen in Städten leben. Deswegen müssen vor allem dort die globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden“, sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann. „Wir richten alle Wettbewerbe ab diesem Jahr noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den Feldern aus, in denen eine Transformation am wichtigsten ist: Klima- und Artenschutz, Ressourcenschonung und sozialgerechtes Miteinander im lokalen wie globalen Kontext.“
Die Teilnahmephase läuft bis zum 24. April 2020 und erhebt über einen Online-Fragebogen das Nachhaltigkeitsprofil der Kommunen. Nach Auswertung durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und das ICLEI Europasekretariat werden die besten Bewerber zu vertiefenden Interviews besucht. Über die Sieger des Wettbewerbs entscheidet eine hochkarätige, unabhängige Expertenjury.
Um vor Ort möglichst motivierend zu wirken, wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch in diesem Jahr unmittelbar in den drei erfolgreichsten Kommunen überreicht. Als Preisgeld erhalten sie von der Allianz Umweltstiftung jeweils 30.000 Euro für Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 4. Dezember 2020 in Düsseldorf berichten die Sieger vor großem Publikum über ihr Nachhaltigkeitsengagement.
Weitere Infos unter: www.nachhaltigkeitspreis.de/kommunen