Mit der Verleihung des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises blicken wir auf ein herausforderndes Jahr zurück: Wer sind die wichtigen Köpfe der Nachhaltigkeit? Welche innovativen Projekte und Ideen werden unsere Zukunft gestalten?
Dies sind einige der Themen in dieser Ausgabe:
Urbane Bioökonomie
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek schreibt über das Potenzial der Bioökonomie und den Online-Makeathon als Beispiel dafür, wie virtuelle Zusammenarbeit gelingen kann.
Globale Nachhaltigkeit
Der Textilsektor spiegelt die wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen wider. Im Interview spricht Bundesentwicklungsminister Gerd Müller über die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele, das Siegel Grüner Knopf und Vorreiter-Unternehmen.
Nachhaltiges Design
Klima, Ressourcen, Biodiversität, Fairness – in allen wichtigen Feldern der Transformation ist Design ein zentraler Faktor. Vor allem im Produktdesign spiegeln sich alle großen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Nachhaltige Gestaltung löst diese Probleme durch Innovation, die ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen (am besten gleichermaßen) berücksichtigt.
Transformation kommunal
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Kommunen, die sich dem Wandel mit einer umfassenden, nachhaltigen Stadtentwicklung stellen – z. B. mit Maßnahmen für besseren Klima- und Artenschutz oder gut durchdachten Bildungsprojekten.
Guter Rat
Dr. Marc-Oliver Pahl ist seit März 2020 neuer Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Im Interview spricht er über die Corona-Krise als Chance, den Ausbau erneuerbarer Energien und warum auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele Umbrüche für Menschen abgefedert werden müssen.
Grüne Geschäftsmodelle
In herausfordernden Zeiten sind Produkte und Dienstleistungen gefragt, die Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität und sozialen Fortschritt in den Mittelpunkt des Geschäftsmodells setzen. Wir stellen vier junge Unternehmen vor.
Unser Magazin ist ab dem 3.12 digital erhältlich und erscheint gedruckt als Beilage in der F.A.Z. am 4.12.