Start-up-Wettbewerb des DNP.
Die Nominierten.
Der Next Economy Award prämiert Gründer:innen, die mit innovativen Geschäftsmodellen den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben und damit eine nachhaltigere Wirtschaft mitgestalten.
Das sind die Nominierten für den diesjährigen NEA. Sie sind Vorreiter der "next economy".
Die Start-ups sind alphabetisch geordnet.
Die badenova ist der führende Energie- und Umweltdienstleister in Baden.
Als Energie- und Umweltdienstleister ist das Kerngeschäft die Versorgung mit Energie & Wasser sowie deren zuverlässiger Netzbetrieb. Das Geschäftsfeld Wärme & Erzeugung bündelt sämtliche Aktivitäten zu Planung, Bau und Betrieb innovativer Wärmeerzeugungsanlagen. Im Geschäftsfeld Markt & Energiedienstleistungen werden 400.000 Kunden mit Erdgas und Strombeliefert. Mit dem BadenCampus hat die badenova eine eigene Innovationsplattform, welche gezielt Innovation von außen in das Unternehmen einbringt und Kooperationen zu Startups, Industrie, Wissenschaft und Kommunen pflegt.
Mondas bringt die Expertise im Bereich Digitalisierung von technischen Anlagen ein. Durch die IoT-Datenplattform werden technische Anlagen mit einem hohen Automatisierungsgrad visualisiert und analysiert. Durch die IoT-Datenplattform können die immer komplexeren und stärker vernetzten technischen Systeme optimal betrieben werden. Dadurch steigt die Energie-/Ressourcen- und Wartungseffizienz nachhaltig.
Badenova bringt ein umfangreiches Know-how aus unzähligen Projekten mit. Mondas unterstützt mit einer wissenschaftlich fundierten innovativen Softwarearchitektur. So wurden bereits zwei Projekte auf den Weg gebracht - ein innovatives Wärmenetz für ein Neubaugebiet und eine smarte industrielle Abwärmenutzung von Großverbrauchern. Durch die Kooperation werden die Potentiale voll ausgenutzt und die Wärmewende vor Ort voran gebracht.
Text: badenova AG & Co. KG mit mondas GmbH
Bild: Walny, FWTM
Wir von blue activity revolutionieren die industrielle Wasserbehandlung, in dem wir die klassischerweise eingesetzten Gefahrenstoffe (Biozide) durch funktionelle Bakterien zu 100% ersetzen. Somit verhindern wir, dass diese Gefahrenstoffe über das Abwasser als Überschüsse am Ende in unsere Umwelt /Natur gelangen und schützen so die Biodiversität in den Gewässern.
Die Innovation der neuen Behandlungsweise beruht dabei auf dem Naturprinzip der Dominanzstellung der Mikrobiologie. Da die Bakterien Lebewesen sind arbeiten sie, im Gegensatz zur Bioziddosierung, 24/7 für eine effiziente Reinigung wie auch Reinhaltung des Systems.
Unsere Kunden profitieren mit unserer nachhaltigen Wasserbehandlung, mit rein nachhaltigen Produktlösungen, von SDG- als auch ESG-Vorteilen.
Zur Sicherstellung unserer innovativen Behandlungsweise, bieten wir additiv unser modernes Onlinemonitoring BA-Cycle+ inkl. Biofilm- und Scaling Sensorik an, um alle entscheidenden Prozessparameter in Real-Time auswerten zu können.
Text: blue activity GmbH
Bild: Lars Havighorst
zur WebsiteLebensmittel, Materialien und Energie werden regenerativ, besser und billig für alle.
Text & Bild: carbonauten GmbH
zur WebsiteWir sind ChargeX, ein Green Tech Unternehmen aus München. Mit unserem skalierbaren Ladesystem “Aqueduct“ lösen wir die Herausforderungen der Mobilitätswende, den Fachkräftemangel des Elektrohandwerks und die Engpässe in unserem Stromnetz.
Text & Bild: ChargeX
zur WebsiteUnsere Vision ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, ein Netto-Null-Emissionsportfolio zu erreichen. Wir wollen unser Geschäft so ausbauen, dass wir genügend Kunden bedienen können, um einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigeren Lieferketten zu leisten.
Bis 2026 wollen wir mehr als 1.000.000 Tonnen CO2 einsparen, mehr als 180.000.000 € durch vermiedene CO2-Schädeneinsparen und mehr als 3.000 Kunden bedienen, die mehr als 10 Millionen Euro Umsatz generieren.
Wir haben ein B2B-Geschäft. Um eine schnelle Markteinführung und eine große Wirkung zu erzielen, entwickeln wir ein Ökosystem, in dem Unternehmen in der Lage sind, Informationen über den CO2-Fußabdruck unter interoperablen Lösungsanbietern auszutauschen.
Einnahmen werden durch die Lizenzierung unserer Software auf Abonnementbasis (SaaS, wiederkehrende Einnahmen) und durch das Angebot von Integrationsdiensten für unsere Lösung in die bestehende Kundenumgebung (einmalige Einnahmen) erzielt. Um ein schnelles Wachstum und einen höheren Marktanteil zu erreichen, werden wir wettbewerbsfähige Preiseanbieten, um die Preisführerschaft zu erreichen.
Text: CircularTree
Bild: Kathrin Adam
zur WebsiteEinwegplastik ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Das haben inzwischen -fast- alle verstanden. Nüchtern betrachtet wird jedoch klar: Eine Welt ohne Plastik (Kunststoff) wird es NICHT geben. Was wir ändern müssen ist die Art und Weise, wie wir mit Ressourcen und Kunststoff umgehen. Wir brauchen eine Welt, in der Konsumgüter und Verpackungslösungen wieder verwendbar sind und nicht nach 15-Sekunden Nutzungszeit weggeworfen werden.
Getreu dem Motto "Einweg ist kein Weg, ist unser Ziel Einwegprodukte und -verpackungen durch die Entwicklung und Herstellung wieder verwendbarer Produkte aus recycelten oder biobasierten Materialien zu ersetzen. Wir konzentrieren uns auf starre, langlebige Verpackungen oder Konsumgüter im Take-away-Bereich - hauptsächlich Lebensmittel (z. B. Container für Take-Away, Bowls) und Getränke (z. B. Flaschen), da wir hier eine enorme Wirkung erzielen können.
Wir beginnen jede Produktentwicklung mit dem Design, das dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft folgt. Wir helfen unseren Kunden nicht nur, die richtigen Materialien zu finden und das Produkt mitzugestalten, sondern produzieren diese auch als nachhaltiger Zulieferer mit unseren lokalen Produktionspartnern -Made in Germany! Dabei managen wir und kennen somit die gesamte Wertschöpfungskette! Wann immer nötig, nutzen wir das Know-how, das wir in der Kooperation mit dem IFBB Hannover erworben haben, um die Leistung der nachhaltigen Materialien zu optimieren, und den C02 Fußabdruck zu reduzieren.
Text & Bild: Crafting Future GmbH
zur WebsiteDelicious Data ist Vorreiter im Bereich der intelligenten Planungsoptimierung für Unternehmen in der Außer-Haus-Verpflegung. Das Münchner Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, eine technische Lösung für das gesamtgesellschaftliche Problem der Lebensmittelüberproduktion zu liefern, um einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Kunden vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren und die operative Effizienz steigern, um das Betriebsergebnis zu verbessern.
Die KI-Software reduziert Lebensmittelüberproduktion, indem präzise Absatzprognosen erstellt werden. Auf dieser Basis werden die Bestell- und Produktionsmengen optimiert. So wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette genauer gewirtschaftet, wodurch weniger Lebensmittel und Ressourcen verschwendet werden.
Das vollumfängliche KI-basierte Betriebssystem bietet vier smarte Produktfeature, um den Lebensmitteleinsatz präzise zu planen und dabei mehr Effizienz und Transparenz zu schaffen: Absatzprognosen, Intelligenter Tagesplaner, Food Waste Monitoring und Analyse Dashboard.
Text & Bild: Delicious Data GmbH
zur WebsiteDie wettbewerbsfähige Substitution von fossilen und/oder holzbasierten Rohstoffen in den Verpackungs- und Textilmärkten u.a. durch schnell nachwachsende Biomassen, in der Herstellung möglichst kaskadenförmig kombiniert mit der Lebensmittelproduktion, ist für eine nachhaltige und umweltverträgliche Industriegesellschaft unabdingbar.
Das Fibers365 Konzept erlaubt dank unseres patentierten "SETMP" Steam Explosion Verfahren erstmalig die chemiefreie, energieautarke und damit wettbewerbsfähige Herstellung von Zellulose Fasern und Biopolymeren aus verschiedenen, in grossen Mengen verfügbaren, jährlich nachwachsenden Pflanzen. Eigene und von Dritten betriebene lizenzierte, regionale Fibers365 Anlagen werden in einem Netzwerk verbunden, um funktionelle und signifikante Produktionsvolumina aus Fasern und Biopolymeren nach festgelegten einheitlichen Qualitätskriterien energieautark und CO2 neutral herzustellen.
Die Errichtung der patentierten "Fibers365 Anlagen" erfolgt dabei durch lizenzierte Anlagenbaupartner, um einen zügigen Ausbau des Netzwerks und der Gesamtproduktionskapazität zu erlauben. Der dezentrale, regionale Ansatz, geringere CAPEX Kosten und umweltfreundliche Technik erlauben es, diese neue Art der landwirtschaftlichen Wertschöpfung partnerschaftlich in bestehende Lieferketten und Standorte einzubinden. Dadurch werden die durch zentrale Anlagenentstehenden Marktkonzentrationen vermieden, ganz zu schweigen von deren oft problematischen Reststoffströmen.
Text: Fibers365 GmbH
Bild: Hermann Dauser
zur WebsiteWir sind GREENFORCE. Wir forschen seit mehr als 8 Jahren an pflanzlichen Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln, die gut für Mensch und Umwelt sind. Nach jahrelanger Entwicklung haben wir ein Produkt entwickelt, das die Lebensmittelbranche verändern wird: Das nachhaltigste Pflanzenfleisch der Welt.
Unser Geheimnis: Pflanzenfleisch zum Anrühren.
Unsere Produkte werden in Pulverform verschickt und können easy von Zuhause aus selbst angerührt werden. Durch die Hinzugabe von Wasser und Öl entsteht eine fleischäquivalente Masse. Die Produkte sind für jeden geeignet, der sich bewusst, protein- und ballaststoffreich ernähren möchte. Sie sind trocken lagerbar und werden in einer nachhaltigen Kraftpapierverpackung geliefert. Wir verzichten komplett auf die sonst notwendige kosten- und energieraubende Kühlkette und verfügen somit über das wahrscheinliche nachhaltigste Pflanzenfleisch der Welt.
Wir haben ein enzymatisches Verfahren entwickelt, wodurch hochwertige, pflanzliche Proteine besonders gut gewonnen und vom Körper aufgenommen werden können. Dabei liegt unser Fokus auf der Natürlichkeit und der Verträglichkeit unserer Produkte. Mit diesem Verfahren kann zukünftig fast jede Pflanze in hochwertige, proteinreiche Food Produkte umgewandelt werden.
Unsere Produkte ersetzen tierische Lebensmittel mit 100% veganen Inhaltsstoffen bei 100% Genuss. Sie haben somit einen enormen, direkt messbaren Impact auf unsere Umwelt.
Text: GREENFORCE Future Food AG
Bild: Caroline Terhedebrügge
zur WebsiteGESCHÄFTSMODELL:
Wir entwickeln, bauen und betreiben hochinnovative Abwassertechnologien für die nachhaltige Behandlung hochtoxischer Industrieabwässer.
Wir generieren Umsatzerlöse aus der Optimierung des Wassermanagements (Ressourceneffizienz Services), aus Anlagenbau (Bau und Integration) und aus Treatment-as-a-Service (Shared-Economy: "Pay-as-you-use”).
GreenOcean bietet gegenüber dem Wettbewerb erhebliche Effizienz- und Ökologiegewinne und senkt Betriebs- (30-60%) und Investitionskosten (bis >60%).
Weltweit sollen “Treatment Service-Center” als ESG-/Green-Industry-konforme Assets nachhaltige Cash-Flows generieren.
INNOVATION:
Einzigartiges NextGen Oxidationsverfahren und Umsetzung in innovativem Schlaufenreaktor (bis zu 100x effizienter, ersetzt Chemikalieneinsatz durch Luftsauerstoff, geringer Platzbedarf) mit einer selbstoptimierenden Steuerung (KI), die sich flexibel auf vergrößertes Applikationsfenster anpassen kann.
NACHHALTIGKEIT:
Wasserknappheit ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft mit aktuell nur 2,4% Wiederverwendung von Wasser. Experten fordern Steigerung auf >75% bis 2030 um globaler Wasserknappheit entgegenzuwirken!
Green Ocean wandelt toxische Industrieabwässer zur Ressource (Zero-Liquid-Discharge) und schließt die Lücke zur Wasserkreislaufwirtschaft (Schlamm-/Konzentrat-frei mit sehr hoher Biokompatiblität). Green Ocean verbindet Ökologie mit Ökonomie, in dem wir Verbrennung/Deponierung durch Wiederverwendung ersetzen, damit Schadstoff- und CO2-Belastungen dramatisch reduzieren und gleichzeitig der Industrie erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.
Text & Bild: Green Ocean Deutschland
zur WebsiteJede Sekunde landet ein Lastwagen voller Textilabfälle auf einer Mülldeponie. Kleiderly recycelt Textilien zu einem nachhaltigen Material, das erdölbasierte Kunststoffe ersetzt. Kleiderly kann minderwertige Fasern, die nicht anderweitig verwendet werden können, verarbeiten, sowie Produktionsabfälle, unverkaufte Lagerbestände und Stoffrollen.
Der Fokus liegt hier vor allem auf Textilien aus Mischfasern, welche aktuell weder sortenrein getrennt noch bei gleichbleibender Qualität zu neuen Fasern recycelt werden können. Das Material wird mit einer Niedrigenergie-Technologie recycelt, die es ermöglicht, das Material in Form eines Kunststoffgranulats zu verarbeiten. Dieses Material kann eine Reihe von Kunststoffen ersetzen und lässt sich nahtlos in bestehende Kunststoffmaschinen einbauen. Wir stellen aus unserem Material neue Produkte wie Brillen, Innenausstattung, Verschlüsse usw. her, die mit den Logos und Designs großer Marken entwickelt werden können.
Kleiderly sammelt Textilien von Einzelhandelspartnern und Wohltätigkeitsorganisationen und kann Stoffe recyceln, die Polyester, Baumwolle, Viskose, Elastan und Mischungen dieser Fasern enthalten. Nach einer von der EU Climate-KIC finanzierten Ökobilanz wissen wir, dass wir mit unserer zum Patent angemeldeten Lösung für jedes Kilogramm Kunststoff 2,5 kg CO2e einsparen. Kleiderly kann jedes Jahr 7600 Tonnen CO₂-Äquivalent einsparen, das entspricht der 900-fachen Umrundung der Erde mit einem Auto.
Text: Kleiderly
Bild: Alina Bassi
zur WebsiteVor über 20 Jahren fing LichtBlick an, sich als Pionier für erneuerbare Energien stark zu machen. Inzwischen versorgt Deutschlands führender Anbieter bundesweit mehr als 1,7 Millionen Menschen mit klimaneutraler Energie für zuhause und unterwegs.
Cozero ist eine Software-as-a-Service Lösung, die Betriebe zum eigenständigen CO₂-Management befähigt. Die Climate ActionPlattform unterstützt Unternehmen bei der individuellen Dekarbonisierungsreise - von der Bilanzierung über das Maßnahmen-Management bis hin zur Kommunikation und der Einbindung verschiedener Interessengruppen.
LichtBlick und Cozero treibt eine gemeinsame Überzeugung an: Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es absolute Transparenz der Emissionen über alle Scopes. Erst dann können Klimastrategien und Maßnahmen, also die ökologische Transformation, erfolgreich sein.
Text & Bild: LichtBlick SE mit Cozero
Mushlabs ist ein Food-Tech-Startup, das sich zum Ziel gesetzt hat, transformative und dauerhafte Veränderungen im globalen Lebensmittelsystem herbeizuführen. Biotechnologie ist der Kern unserer Lösung. Damit erschließen wir das Potenzial eines bisher übersehenen Reiches der Natur, das der Pilze und ihrer Wurzeln, Myzel genannt, als Nahrungsquelle. Wir kultivieren das Pilzmyzel in Fermentern, indem wir es mit Nährstoffen aus hochwertigen Nebenprodukten der Agrar- und Lebensmittelindustrie füttern. Dies führt zu einem hochgradig effizienten und zirkulären Prozess: Im Vergleich zur Produktion von Rindfleisch verbrauchen wir 100,000 Mal weniger Land, 180 Mal weniger Wasser und produzieren 20 Mal weniger CO2-Emissionen.
Wir sind das einzige Unternehmen, das essbares Pilzmyzel bei der Fermentation verwendet und können fünf USPs vorweisen:
(1) Hervorragendes Geschmacksprofil mit viel Umami und hervorragender Textur
(2) Hoher Ballaststoffgehalt, hochwertiges Protein sowie eine Vielzahl von Mikronährstoffen
(3) Ein “Clean Label” Produkt mit wenigen, natürlichen Zutaten
(4) Vielfältiger Einsatz in verschiedenen Lebensmittel-Kategorien
(5) Multi-lokale Strategie durch die Verwendung lokaler Reststoffe und Anpassung an kulturelle Geschmäcker
Wir haben eine skalierbare Technologie entwickelt, die viele verschiedene Arten hochwertiger Nebenprodukte ver- und aufwertet, um ein vielfältiges Portfolio an Lebensmitteln zu produzieren.
Text: Mushlabs GmbH
Bild: Brini Fetz
zur WebsiteDas Geschäftsmodell der PFABO GmbH basiert auf den Säulen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Die PFABO GmbH bietet ein innovatives Mehrwegsystem, welches sowohl die Bedürfnisse des Lebensmittelhandels als auch der Verbraucher:innen berücksichtigt. Durch ein Pay per use Preismodell ist PFABO konkurrenzfähig zur Einwegverpackung.
Die eigens entwickelten PFAndBOxen werden in Deutschland gefertigt und können zu 100 % recycelt werden. Sie werden zur Wiederverwendung nach der Mehrwegnutzung in einem geschlossenen Kreislauf produziert. Die Skalierbarkeit des Produktes über den 2D-Datamatrixcode und die Gewinnung von bisher nicht erfassbaren Daten unterscheidet PFABO von Wetbewerber:innen.
Die innovativen Mehrwegverpackungen werden sowohl im B2B als auch B2C Bereich eingesetzt und finden Anwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette („from farm to fork“) beispielsweise im Supermarkt, bei Metzgereien, Bäckereien, Kaffee-Röstereien,im Feinkosthandel, bei Produzenten oder auch in der Systemgastronomie.
Wir konnten mit der BIO COMPANY bereits einen großen Player im Lebensmitteleinzelhandel für unser System gewinnen. Nach einer ersten Pilotphase im Jahr 2021 wurde unsere Verpackungslösung im Januar 2022 sukzessive auf Alle der BIO COMPANY ausgeweitet und mit jeder weiteren Neueröffnung erweitert. PFABO ist das erste und derzeit einzige unabhängige modulare Mehrweg-Pfandsystem für Lebensmittel, welches mit und für den Handel entwickelt wurde.
Text: PFABO GmbH
Bild: © ricardaschueller.com
zur Websiteseedtrace ist eine digitale Plattform, die mit dem Ziel, nachhaltigen Konsum zur Norm zu machen - und nicht zur Ausnahme. Für uns ist Transparenz der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum, und wir arbeiten hart daran, Unternehmen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um genau das zu erreichen.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Überbrückung der Kluft zwischen Produktherkunft und Verbrauchern. Um Verbrauchern fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen und die Akteure der Lieferkette die Transparenz erhalten, die sie verdienen, arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die ihre Kundenbindung durch mehr Transparenz erhöhen und ihre Angaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen sichtbar machen, zurückverfolgen und überprüfen wollen.
Das Produkt ist in drei Stufen unterteilt: (1) Abbildung der Lieferkette und Kommunikation (2) Lieferantenintegration und Nachhaltigkeitsnachweis (3) Rückverfolgungsprojekte.
Auf Stufe 1 und 2 fällt eine Plattformnutzungsgebühr an, die je nach Anzahl der Produkte und Funktionstiefe bei 229€ pro Monat bis zu 5.000€ pro Monat liegt. Für die Ersteinrichtung und das Lieferanten-Onboarding fällt eine zusätzliche Gebühr zwischen 1.000 und20.000 € an.
Tracing-Projekte sind abhängig von der Anzahl der ausgelösten Blockchain-Transaktion sind abhängig von der Anzahl der ausgelösten Blockchain-Transaktionen und der Ersteinrichtung. Sie werden ebenfalls in Einrichtungsgebühr und monatliche Gebühr unterteilt.
Text & Bild: seedtrace GmbH
zur WebsiteWir von der Zeevi Kichererbsen GmbH sind die Kichererbsen-Spezialisten, denn wir haben uns komplett dieser Hülsenfrucht verschrieben. 2018 haben wir als erstes Unternehmen in Europa einen fertigen Kichererbsentofu auf den Markt gebracht. Gleichzeitig beziehen wir uns auf alte Traditionen, denn das Volk der Shan in Myanmar bereitet seit Jahrhunderten den sogenannten "Shan Tofu" nicht aus Soja, sondern aus Kichererbsen her. Auch verschiedene mediterrane Kulturen kennen Kichererbsen-Bratlinge. Die Sizilianer nennen ihn "Panelle" und die Südfranzosen "Panisse". Wir haben diese Traditionen aufgenommen und unsere eigenen Rezepte und Varianten entwickelt. Wir nennen es Kofu, den Berliner Kichererbsentofu.
Kichererbsen sind sowohl aus ernährungsphysiologischer als auch aus landwirtschaftlicher Sicht sinnvolle Pflanzen. Sie benötigen vergleichsweise wenig Wasser und Nährstoffe und reichern die Böden mit Stickstoff an, so dass bei Folgefrüchten weniger gedüngt werden muss. Nachdem wir unsere eigene biozertifizierte Produktion in 2020 bezogen haben, konnten wir auch das Sourcing unserer Kichererbsen von ausländischer Ware auf regionalen Anbau umstellen. Wir arbeiten dazu mit einem Bio-Landwirt aus Sachsen-Anhalt zusammen. Somit reist unsere Hauptzutat weniger als 200 Kilometer von Anbau bis zur Verarbeitung. In unserer Manufaktur mischen wir die Kichererbsen nur mit Wasser, Salz und Gewürzen, um unseren Kofu herzustellen. Ein sauberes, veganes und nachhaltiges Produkt, das vielseitig in der Küche einsetzbar ist.
Kofu ist aber erst unser erstes Produkt. Als Kichererbsen-Spezialisten entwickeln wir aktuell weitere Produkte aus den Hülsenfrüchten. So arbeiten wir an regionalen Hummusvarianten und einem frischen Falafelteig.
Text: Zeevi Kichererbsen GmbH
Bild: Noga Steiner
zur Website