Start-up-Wettbewerb des DNP

Next Economy Award.

Seit 2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Next Economy Award, die Spitzenauszeichnung für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. 2023 wurde der NEA zum zweiten Mal in Kooperation mit Evonik Industries vergeben.

Die Sieger stehen fest!

Die Jury und die Öffentlichkeit haben über die Sieger des diesjährigen NEA entschieden.

Der Preis für Start-ups, die auf
Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen.

Gesucht: Start-ups, die den sozialen und ökologischen Wandel hin zur "nächsten", nachhaltigeren Wirtschaft vorantreiben.

Der Next Economy Award hat sich seit seiner Premiere 2015 unter anderem durch Kooperationen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK zu einem der gefragtesten Start-up-Preise entwickelt. 2023 wird der NEA zum zweiten Mal mit Evonik Industries vergeben. 

Bewerben konnten sich bis zum 30. Juni 2023 in den letzten fünf Jahren gegründete Unternehmen und Organisationen, die mit innovativen Geschäftsmodellen die soziale und ökologische Transformation vorantreiben. Ausgezeichnet werden Start-ups, die mit ihrer auf Wachstum und Verbreiterung angelegten Idee Antworten auf die sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit geben.

Teilnehmende

Start-ups und Sozialunternehmen, die nach dem 24.04.2018 gegründet wurden.

Bewerbung

Darstellung des nachhaltigen Geschäftsmodells.
Die Bewerbungsphase lief vom 24. April bis zum 30. Juni 2023.

Juryentscheidung

Die Finalisten hielten am 24. November in Düsseldorf einen Live-Pitch vor der Jury und dem Kongresspublikum im Rahmen des 16. DNT. 

Preisverleihung

Bekanntgabe der Sieger und Auszeichnung beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (24. November 2023). 

 

Gebühr

Die Bewerbung war für Start-ups kostenfrei. 

Siegel

Mit dem Siegel des DNP können Nominierte, Finalisten und Sieger ihr Start-up kennzeichnen.

Zwei Schritte zum NEA.

Bewerben konnten sich Start-ups (in den letzten fünf Jahren in Deutschland gegründete Unternehmen bzw. Organisationen und Sozialunternehmen; unabhängig von Rechtsform). Die Methodikpartner der internationalen Unternehmensberatung Kearney, Ashoka und Prof. Dr. Nadine Pratt werten die Online-Fragebögen in einem mehrstufigen Verfahren aus und ermitteln die Nominierten und Finalisten.

Das Finale des Next Economy Awards fand im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November 2023 in Düsseldorf statt. Die Finalisten des Wettbewerbes präsentierten ihr Geschäftsmodell in einem Live-Pitch vor der Jury und dem Kongresspublikum, das in einem Public Voting ebenfalls über seinen Favoriten abstimmen konnte. Die Sieger wurden im Rahmen der abendlichen Preisverleihung vor Ort bekannt gegeben und ausgezeichnet.

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Wettbewerb.

Gute Gründe mitzumachen.

Die Teilnahme am NEA bietet Chancen und bringt unmittelbaren Nutzen – nicht nur für die Sieger.

Nachhaltigkeitstag

Teilnehmende erhalten Karten (begrenztes Kontingent) zum Deutschen Nachhaltigkeitstag am 23. und 24. November 2023.

Netzwerk

Teilnehmende erhalten Zugang zu Deutschlands größtem Netzwerk der Nachhaltigkeit.

Kommunikation

Nominierte, Finalisten und Sieger können das Siegel des Next Economy Awards erwerben (kostenfrei für Start-ups), um ihren Erfolg zu kommunizieren.

Preis

Sieger sind Bühnengäste der Verleihung, wo sie ihre Preiskugeln vor großem Publikum entgegennehmen.

Die NEA Juror:innen 2023.

Domitila Barros

Greenfluencerin und Social Activist

Hilda Liswani

Gründerin von WeBloom, Forbes 30 unter 30, Expertin für nachhaltige Innovation

Kristina Jeromin

Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Leiter des Instituts Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg

Dr. Peter Vocke

Partner bei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte und Steuerberater

Beatrice Rodenstock

Geschäftsführerin der Rodenstock Gesellschaft für Familienunternehmen

Felix Harteneck

CEO & Co-founder InPlanet GmbH

Prof. Dr. Martin Faulstich

Vorstand INZIN e.V.

Martin Bornholdt

Geschäftsführer der Kelvin Green GmbH

Dr. Ralf Düssel

Leiter Sustainability bei Evonik Industries AG

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Erwerb der Siegel des DNP können erfolgreiche Teilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren – in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, macht die Vorreiter:innen erkennbar und sichert einen Vorsprung im Markt. Das Siegel des DNP gibt Konsument:innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen. Start-ups erhalten das Siegel kostenfrei.

Große Bühne für die Besten.

Der NEA wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages vergeben. Zu Gast sind Teilnehmer:innen aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Das Format auf eine Medien- und Multiplikationswirkung angelegt: Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit und die Köpfe dahinter – informativ, klar und schnell auf die Bühne gebracht.

NEA Honorary Awards.

Die NEA Honorary Awardees sind Persönlichkeiten, die als nachhaltige Gründer:innen Zeichen gesetzt oder in besonderer Weise Nachwuchs gefördert haben. Zu ihnen gehören der Forscher, Abenteurer und Entrepreneur Dr. Bertrand Piccard, „Viva con agua“-Gründer Benjamin Adrion, der Hamburger Musiker und Aktivist Jan Delay sowie Inez Bjorg David, Schauspielerin und Botschafterin des World Future Councils.