In unserer aktuellen Ausgabe sprachen wir unter anderem mit Bundesministerin Anja Karliczek über das Artensterben und mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier über die „grünen Geschäftsmodelle“ vielversprechender Startups. Aber auch unsere diesjährigen Protagonisten aus Wirtschaft, Kommunen und Forschung kamen zu Wort:
GLOBALE PARTNERSCHAFTEN
Nachhaltige Entwicklung steht längst nicht mehr nur auf den Agenden der Regierungen. Die SDGs können nur erreicht werden, wenn alle Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen: Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen, Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und viele mehr. Dafür wird ein neuer Geist der internationalen Kooperation benötigt – globale Partnerschaften.
WIRTSCHAFTSMODELL MIT ZUKUNFT
Bei der Gemeinwohl-Ökonomie wird das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Der Initiator der internationalen Bewegung, Christian Felber, beschreibt warum unser jetziges Wirtschaftssystem auf dem Kopf steht und wie ein gutes Leben für alle.
DAS PLASTIKMÜLL PROBLEM
Die Grundlage allen Lebens auf der Erde sind unsere Meere und Ozeane. Doch wir Menschen zerstören diese Grundlage zunehmend: Bereits mehr als zehn Prozent des Plastiks landet in den Weltmeeren. Eine deutsche Architektin will nun mit ihrer Erfindung die Ozeane retten.
DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSPREIS VOR ORT
Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist geprägt von der Einbindung vieler Akteure. Mit dem Ziel, alle Beteiligten vor Ort unmittelbar am Erfolg teilhaben zu lassen, wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis deshalb erstmals in den drei erfolgreichen Kommunen vergeben.
NEXT ECONOMY AWARD
Der Next Economy Award prämiert Startups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. Er soll „grünen Gründern“ und Sozialunternehmern Rückenwind verschaffen und Startups fördern, deren innovative Geschäftsmodelle soziale und ökologische Verbesserungen anstreben.
Unser Magazin erhalten Sie am ab sofort als digitale Ausgabe oder direkt auf dem Kongress im MARITIM Hotel in Düsseldorf am 6. und 7. Dezember (auch außerhalb der Kongresssäle). Hier können Sie es online durchblättern.