Noch bis zum 30. April läuft die Bewerbungsphase für den den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung: Gesucht werden insbesondere Mitarbeiter/innen aus Unternehmen in den Branchen Einzelhandel, Gastronomie, IT, Logistik, Ver- und Entsorgung. Ebenso sind Vertreter/innen aus Kommunen willkommen. Um folgende Fragestellungen zum Thema "urbane Bioökonomie" geht es u.a. beim Makeathon am 18./19. Juni 2020:
- Wie kann die Ressourceneffizienz in Städten verbessert werden? Wo liegen die größten Potenziale und Hemmnisse?
- Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen z. B. bei Rohstoffverfügbarkeit, Transport und Lagerung müssen beachtet werden?
- Welche biologischen Reststoffe können höherwertig verwendet werden?
Warum sich das Mitmachen lohnt.
- Netzwerk: Freikartenkontingent für die Teilnehmenden, die Finalisten sind zusätzlich Ehrengäste der Preisverleihung. Ihre Ideen werden während des Deutschen Nachhaltigkeitstages prominent präsentiert.
- Kommunikation: Alle Makeathon-Mitwirkenden erhalten eine Teilnahmeurkunde. Zudem erhalten die Finalisten das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, um ihren Erfolg nach innen und außen zu kommunizieren.
- Förderberatung: Die Nominierten erhalten eine individuelle Förderberatung und ein professionelles Medientraining, um ihre Ideen erfolgreich weiterentwickeln zu können.
- Preis: Die Sieger sind Bühnengäste der Verleihung, wo sie ihre Preiskugeln vor großem Publikum von prominenten Laudator/innen entgegennehmen.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Wettbewerbsseite und im digitalen Flyer.