Stiftungen aus den G20 Staaten wollen mit einem Event zum G20-Gipfel für ein gemeinsames, länder-übergreifendes Handeln eintreten und in einer Publikation Beispiele gelungener Transformationsprozesse aufzeigen und damit helfen, den Boden zu bereiten für weitsichtige Entscheidungen der G20-Mitgliedsregierungen. Ein offener Dialog soll Wege aufzeigen, aber auch Barrieren verdeutlichen sowie andere Akteure dafür gewinnen, nachhaltige Transformationsprozesse einzuleiten.
Konzertierte Aktivitäten wie die dieser Stiftungsplattform wollen dabei positive Impulse an die Regierungen senden, damit diese für eine konstruktive Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure eintreten. Gemeinsames Handeln kann Schranken und Barrieren abbauen, positive Beispiele können den Weg für kontinuierliche und sorgsame Veränderungsprozesse ebnen.
Die Bundesregierung hat sich wiederholt zu den Sustainable Development Goals und zum Schutz des Klimas bekannt und dabei die Bedeutung von Kooperation und Partnerschaften als Erfolgsfaktor für nachhaltige Entwicklung betont. Die Plattform engagierter Stiftungen zum G20-Gipfel möchte hier anknüpfen und einen konstruktiven Beitrag zur Konkretisierung und Umsetzung auf nationaler und internationaler Ebene leisten.
Die Hauptbotschaften sind: 1. Klimaschutz ist wichtig, 2. die Wirtschaft und Stiftungen haben eine zentrale Verantwortung, zur globalen Transformation beizutragen und handeln schon kraftvoll, und 3. Zivilgesellschaft ist notwendiger und starker Partner im Transformationsprozess und nicht etwa eine Bedrohung.
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis ist seit März 2017 Partner der F20-Stiftungsplattform.