Um das Projekt zu stärken, kooperiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. mit Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Mit großem Engagement und finanzieller wie inhaltlicher Unterstützung geben diese Partner dem DNP entscheidenden Rückenwind.
Partner.
Die Partner des DNP ermöglichen ein hohes Niveau von Assessment und Juryarbeit sowie eine professionelle Organisation von Kongress und Preisverleihungen. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Teilnahmegebühren für die Wettbewerbe gering bleiben und die Teilnahme am Kongress unter anderem für Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und Studierende kostenfrei ist.
REWE Group
Verantwortliches Handeln im Sinne der Gemeinschaft und zum Schutz der natürlichen Ressourcen ist für die genossenschaftlich organisierte REWE Group integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Denn als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa fühlt sich das Unternehmen der Umwelt, der Gesellschaft und den Kunden gegenüber in hohem Maße verpflichtet. Die REWE Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte zu fördern, Klima und Umwelt zu schonen, fair und vertrauensvoll mit Mitarbeitern und Partnern umzugehen und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
EY-Parthenon arbeitet eng mit Kunden zusammen, um gemeinsam komplexe Herausforderungen zu meistern.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihr geschäftliches Ökosystem neu zu gestalten, ihre Portfolios neu aufzustellen und sich neu zu erfinden. Mit unserem globalen Netzwerk helfen wir CEOs, nachhaltige Strategien zu realisieren, Veränderungen gewinnbringend zu gestalten und mögliche Chancen erfolgreich zu ergreifen.
Unsere Teams unterstützen Unternehmen beim Aufbau einer besseren Arbeitswelt mit dem Ziel, langfristige Werte zu schaffen. Dies tun wir unternehmerisch und umsetzungsorientiert: Wir entwickeln Strategien und Veränderungen nicht nur, sondern begleiten sie und setzen sie auch um.
EY-Parthenon ist die globale Strategieberatung von EY. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ey-parthenon.de
Caparol ist der führende Anbieter von Bautenanstrichmitteln in Deutschland und innerhalb der Branche ein Vorreiter für Nachhaltigkeit. Diese ist Bestandteil der Firmenphilosophie als Familienunternehmen und begleitet Caparol seit fünf Generationen. Davon zeugt eine breite Palette an innovativen Farben, wasserbasierten Lacken und Lasuren sowie zahlreichen nachhaltigen Produkten und Systemlösungen, mit denen immer wieder neue Standards gesetzt werden, z.B. beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Hohe Bedeutung kommt dem aktiven Dialog mit Architekten, Planern und Gestaltern zu. Gemeinsam gelingt es, die soziokulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit im Baubereich zu realisieren, etwa durch gezielte Farbkonzepte für Bildungseinrichtungen oder den Bereich Gesundheit und Pflege.
Für die nachhaltige Unternehmensausrichtung und die innovativen Leistungen erhielt Caparol und sein Stammhaus, die DAW SE namhafte Auszeichnungen, wie 2018 die TOP 3 Platzierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Symrise schafft begeisternde Geschmacks- und Dufterlebnisse und bietet nachhaltige Lösungen für die Nahrungsmittelherstellung auf Basis natürlicher Ausgangsstoffe. Die Produkte der Geschäftsfelder für kosmetische Grund- und Wirkstoffe, funktionale Inhaltsstoffe, Heimtiernahrung, Aquakulturen oder Probiotika besitzen oft zusätzlich gesundheitsfördernde oder pflegende Eigenschaften. Für diese Produkte nimmt das Unternehmen vielfältige Ressourcen in Anspruch, um im Rahmen des Geschäftsmodells Wert für zahlreiche Stakeholder-Gruppen zu schaffen. Die integrierte Unternehmensstrategie bezieht daher auf allen Wertschöpfungsstufen Aspekte der Nachhaltigkeit mit ein.
Dabei profitiert Symrise von seinen starken Wurzeln und dem Willen, immer wieder neue Wege zu gehen. "Die Herausforderungen, die der Klimawandel, die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und gesellschaftliche Veränderungen uns stellen, können wir nur gemeinsam und rasch handelnd meistern. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln wir daher neue Konzepte, die zugleich Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen. Zentrale Ziele von Symrise sind, unsere unternehmerischen Aktivitäten spätestens ab 2030 klimapositiv zu gestalten und den ambitionierten ESG-Anforderungen unserer Stakeholder mit hoher Transparenz zu begegnen. Indem wir profitables Wachstum auf nachhaltige Weise erreichen, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens."
Für das nachhaltige Engagement wurde Symrise bereits zweimal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Die followfood GmbH ist kein herkömmliches Unternehmen, followfood ist eine Bewegung. Für Nachhaltigkeit, Transparenz und einen ehrlichen, respektvollen Umgang mit der Umwelt und Nahrungsmitteln. Das Friedrichshafener Unternehmen produziert und vertreibt mit den Marken followfish und followfood ausgezeichnete und nachhaltige Lebensmittel höchster Qualität. Geprägt durch den Grundgedanken „Folge dem wahren Geschmack“ führte das Unternehmen in 2007 als Marktinnovation einen Tracking-Code auf jeder Verpackung ein, mit dem die Konsumenten alle Lieferanten und Beschaffungswege der Produkte und ihrer Bio-Zutaten online abrufen und nachvollziehen können. Dafür wurde die Marke followfish in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als „Biomarke des Jahres 2015“ in Gold. Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurde zudem die followfood „Pizza Vegetariana Bio“ unter die Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Produkte (REWE Group-Verbrauchervoting)“ gewählt. Geschäftsführer der followfood GmbH sind Jürg Knoll und Harri Butsch. Der Sitz des Unternehmens ist in Friedrichshafen.
Nach dem Vorbild der Natur plant und realisiert Baufritz seit 125 Jahren nachhaltige und architektonisch anspruchsvolle Gebäude aus Holz: Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, Siedlungsbauten, Anbauten/Aufstockung.
Verwendet werden hochwertige, schadstoffgeprüfte Bau- und Dämmmaterialien (viele aus der eigenen Forschung und Entwicklung), um Mensch und Umwelt zu schützen.
Nachhaltig nicht weil es gerade „trendy“ ist, sondern aus einer langjährig gelebten Philosophie heraus: Bereits in den 70er Jahren hatte der damalige Inhaber begonnen, das Unternehmen ganzheitlich ökologisch auszurichten. Dafür wurde er oft belächelt und bediente eine "Nische". Heute gilt Baufritz als der Vorreiter des nachhaltigen Holzhausbaus.
Baufritz hat für sein Engagement bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, wie den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2009“ und den B.A.U.M Umweltpreis 2013.
Um „nachhaltiges Bauen“ zeitgerecht und modern zu gestalten, schlägt das Unternehmen aktuell einen neuen digitalen Weg ein.
Die Düsseldorfer Druckstudio Gruppe hat sich über Jahrzehnte erfolgreich im Hochqualitätssegment etabliert und gehört zu den innovativsten und nachhaltigsten Druck- und Mediendienstleistern in Deutschland.
Grundlage für die erfolgreiche Marktstellung des Unternehmens ist eine ethisch ausgerichtete Unternehmenskultur, die auf Transparenz, Offenheit und Beteiligung der rund 60 Mitarbeiter basiert und eine Unternehmensstrategie, die stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. So ist es der Druckstudio Gruppe gelungen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales- gleichermaßen und im größtmöglichen Umfang umzusetzen.
Ein Bestandteil dieser Umsetzung liegt unter anderem in den Zertifizierungen nach den international anerkannten Normen für Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001), Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001), Energiemanagement (DIN EN ISO 50001) und nach den Kriterien des Forest Stewardship Councils (FSC®). Darüber hinaus bietet Druckstudio die Möglichkeit klimaneutral zu drucken.
Für die Verknüpfung von bestmöglicher Produktqualität, wirksamem Umweltschutz und sozialer Verantwortung wurde das Unternehmen bereits mehrfach mit nationalen und internationalen Branchenawards ausgezeichnet- unter anderem bei den renommierten Druck&Medien Awards als „Geschäftsberichtedrucker des Jahres 2016“ und zuletzt als „Akzidenzdrucker des Jahres 2017“. Auch die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens wurde in diesem Jahr erneut ausgezeichnet und Druckstudio gehört mit Bronze wieder zu den besten drei in der Kategorie „Umweltorientiertes Unternehmen des Jahres 2017“. Auch das Great Place to Work Institute zeichnete Druckstudio für seine nachhaltige Unternehmenskultur als einzige Druckerei bereits mehrfach als „Deutschlands Besten Arbeitgeber“ aus.
Die Druckstudio Gruppe unterstützt bereits seit vielen Jahren den Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit Drucksachen, inhaltlichen Beiträgen und der Teilnahme an Themenforen im Rahmen von Diskussionsrunden.
Die Molkerei Berchtesgadener Land, gegründet 1927 als Genossenschaft, erfasst heute die Milch von rund 1700 Landwirten in der Alpenregion zwischen Watzmann und Zugspitze – davon wirtschaften 550 heute schon anerkannt ökologisch nach den Demeter- bzw. Naturland-Richtlinien. Am einzigen Produktionsstandort in Piding im südöstlichen Zipfel von Bayern sind 455 Mitarbeiter – davon 35 Auszubildende in 7 verschiedenen Lehrberufen - beschäftigt. Das Sortiment aus Bio-Alpenmilch wird national, das grüne Premiumsortiment aus der Berg- und Alpenregion mit Schwerpunkt in Süd- und Westdeutschland vermarktet. Mit Investitionen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie erweitert die Molkerei kontinuierlich ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich, neben Herkunft und Fairness der dritte Grundpfeiler des Genossenschaftsmodells. Europaweit wird aktuell mit 44,83 Cent brutto* einer der höchsten konventionellen Milchpreise an die Bergbauern ausbezahlt.
Die Partnerinstitutionen tragen maßgeblich dazu bei, den DNP in Politik, kommunalen Organisationen, Verbänden und Öffentlichkeit zu verankern. Sie bringen ihr Wissen und ihre Expertise ein, begleiten uns kritisch und unterstützen die Weiterentwicklung der Wettbewerbe und Veranstaltungen.
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde 2001 von der Bundesregierung berufen. Ihm gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens aus großen und kleinen Unternehmen, Kirchen, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Politik an. Den Vorsitz führt seit 2020 Werner Schnappauf, Rechtsanwalt und Berater, Staatsminister a.D. sowie Hauptgeschäftsführer des BDI a.D., stellvertreten von Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Honorarprofessorin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Aufgaben des Rates sind die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen. Ein Ergebnis aus der laufenden Arbeit ist z. B. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Der Kodex strebt eine grundlegende Neu-Orientierung in Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nachhaltige Entwicklung an.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
Wie muss die gebaute Umwelt heute geplant und entwickelt werden, wenn sie auch morgen noch den Ansprüchen an Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nutzungskomfort genügen will? Und wie kann die Umsetzung einer solchen Bauqualität in der Praxis nach festen Parametern gesichert werden? Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) bietet hierzu ein System, das die Qualität bei der Erstellung und Nutzung von Bauwerken und Stadtquartieren nach einem umfassenden Kriterienkatalog aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort definiert und zertifiziert. Das DGNB System ist in Deutschland führend, wird international adaptiert und angewandt und betrachtet als weltweit einziges den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Als Non-Profit- und Non-Governmental-Organisation verpflichtet sich die DGNB der Allgemeinheit und stellt die Kompetenz ihrer wachsenden Mitglieder- und Expertengemeinschaft einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Mit dem Ziel: zukunftsorientierte Lösungen im gesamten Bau- und Immobilienbereich zu etablieren und nachhaltiges Denken und Handeln in der Branche zu multiplizieren.
Die 1977 gegründete Bertelsmann Stiftung ist eine operative Stiftung. Sie investiert ihr Budget in Projekte, die sie selbst initiiert, konzipiert und in der Umsetzung begleitet. Partner der Bertelsmann Stiftung sind Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, öffentliche und wissenschaftliche Institutionen oder andere Stiftungen. Die Bertelsmann Stiftung konzentriert sich darauf, Problemlösungen für die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft zu entwickeln und zugleich der Systemfortschreibung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen. Das Einbeziehen von Erkenntnissen aus anderen Ländern und ein ausgewogenes Verhältnis von wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung sind Grundbestandteil der Projektarbeit.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Religion, öffentlichem Gesundheitswesen, von Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Volks- und Berufsausbildung, Wohlfahrtswesen, internationalem Kulturaustausch, demokratischem Staatswesen und bürgerschaftlichem Engagement.
Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit mehr als 570 Kinderdörfern und über 2.100 weiteren SOS-Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 135 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.
Der Deutsche Städtetag ist der größte kommunale Spitzenverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen aller kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte. In ihm haben sich rund 3.400 Städte und Gemeinden mit mehr als 51 Mio. Einwohnern zusammengeschlossen. Der Deutsche Städtetag vertritt aktiv die kommunale Selbstverwaltung. Er nimmt die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen Organisationen wahr. Zu seinen Aufgaben gehören außerdem u. a. die Beratung der Mitgliedsstädte und ihre Information über alle kommunal bedeutsamen Entwicklungen.
Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.
Als kommunaler Spitzenverband vertritt der Deutsche Städte- und Gemeindebund die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Seine Mitgliedsverbände repräsentieren über 11.000 Städte und Gemeinden in Deutschland mit mehr als 50 Millionen Einwohnern. Der Verband ist föderal organisiert und parteipolitisch unabhängig. Die Besetzung der Organe orientiert sich an den Kommunalwahlen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund arbeitet unabhängig von staatlichen Zuschüssen.
Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)
Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen - also die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Heute ist B.A.U.M. mit zuverlässig über 500 Mitgliedern ein wichtiges Informations- und Kontaktnetzwerke für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. B.A.U.M. versteht sich als starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.
B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Engagierte Unternehmen erhalten eine Plattform für praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Anregungen und Impulse. Neben Tagungen und Kongressen bilden Projekte und Kampagnen einen Arbeitsschwerpunkt von B.A.U.M.
Mehr zu B.A.U.M. e.V. unter www.baumev.de und über Twitter unter @BAUMeV
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.
Mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme, die sich für die Interessen von 1 Million Handwerksbetrieben mit mehr als 5,5 Millionen Beschäftigten und ca. 368.000 Auszubildenden einsetzt.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gutes Klima, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Der Präsident des NABU, Olaf Tschimpke, ist auch in diesem Jahr wieder Mitglied der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland. Der Bund Deutscher Architekten ist föderal in lokalen und regionalen Gruppen und in Landesverbänden organisiert, die unter dem Dach des BDA-Bundesverbandes mit Sitz in Berlin vereint sind.
Mitglieder können nicht auf eigene Initiative beitreten, sondern jeder Landesverband beruft solche Architekten, „deren berufliches Werk besondere, ganzheitliche Ansprüche an die Qualität der Planung erfüllen und die darüber hinaus mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und für einen fairen, transparenten Umgang mit allen Beteiligten am Bau stehen.“
Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die für hochwertiges Planen und Bauen eintritt. Sie verfolgt damit das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Die Stiftung verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Baukulturbegriffs, der neben der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension auch räumlich-gestalterische Qualitäten sowie eine konsensorientierte Planungskultur umfasst. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fördert die Stiftung den öffentlichen Diskurs über Baukultur und vernetzt Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor. Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand –Zukunft“ verdeutlicht die Potenziale unseres Gebäudebestands und zeigt Möglichkeiten des Um-, An- und Weiterbauens. Der aktuelle Bericht 2020/21 widmet sich der Bedeutung Öffentlicher Räume.
Die AGVU engagiert sich seit 1986 für die Produktverantwortung bei Verpackungen und setzt sich für eine umweltgerechte und ressourcenschonende Nutzung und Verwertung ein. Der Verband repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette: von der Verpackungsindustrie über die Konsumgüterwirtschaft und den Handel bis hin zu den dualen Systemen, Entsorgern und Verwertern.
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Der Bundesverband Deutsche Startups ist ein Interessenverband der deutschen Startupbranche. Gegründet wurde er 2012 als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland. Er wirbt für innovatives Unternehmertum und vertritt die Interessen von Startups gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und Öffentlichkeit. Im eigenen Netzwerk wird ein gleichberechtigter Austausch zwischen Startups, etablierter Wirtschaft und Politik geschaffen. Der Verand gibt Gründungswissen und -erfahrung von Generation zu Generation weiter und trägt die Startup-Kultur in Mittelstand und Konzerne. Ziel der Arbeit ist es, Deutschland und Europa zu einem gründungsfreundlichen Standort zu machen, der Risikobereitschaft honoriert und den Pionieren unserer Zeit die besten Voraussetzungen bietet, um mit Innovationskraft erfolgreich zu sein. Leitbild ist hierbei die Vision einer offenen, gleichberechtigten und fortschrittsorientierten Gesellschaft.
Chemie ³ - Die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
In der gemeinsamen Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ von VCI, IG BCE und BAVC arbeitet die Chemieindustrie geschlossen daran, das Prinzip Nachhaltigkeit als Leitbild zu verankern. Nachhaltigkeit versteht die Branche schon seit Langem als Verpflichtung gegenüber den jetzigen und künftigen Generationen – und als Zukunftsstrategie, in der wirtschaftlicher Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung verknüpft ist. Dazu hat Chemie³ zwölf „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ erarbeitet und unterstützt ihre Mitglieder bei deren Anwendung im Unternehmensalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote, die Chemie³ entwickelt hat. Sie sollen dazu beitragen, die Leitlinien im betrieblichen Alltag mit Leben zu füllen. Das Angebot umfasst Praxishilfen und Informationsangebote, wie z. B. Fachveranstaltungen zu ausgewählten Themen, Leitfäden und Webinare. Gleichzeitig ist der Dialog innerhalb und außerhalb der Branche ein zentrales Element im Selbstverständnis von Chemie³. Auf regelmäßigen Veranstaltungen diskutiert Chemie³ mit Stakeholdern über Erwartungen, Bedürfnisse und Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit."
Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub)
Der 1989 gegründete Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub) vertritt die umwelt- und berufspolitischen Interessen der Umweltberatung. Er forciert die Qualitätssicherung der Umweltberater und fungiert als zentrale Servicestelle, Forum für Vernetzung, Erfahrungsaustausch sowie Kooperation und Koordination. Mit der Durchführung und Unterstützung von Projekten liefert der bfub e.V. praxisnahe Arbeitshilfen für den Umweltschutz. Primäres Ziel des Verbandes ist es, zu verdeutlichen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind. Er unterstützt die Umweltberatung und Umweltberater dabei, über deren ökologische Kernkompetenzen hinaus, auf die notwendigen gesellschaftlichen Reformprozesse zu wirken.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)
Die BVE ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband der deutschen Ernährungsindustrie. Für eine wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Lebensmittelproduktion ist der nachhaltige Umgang mit den knappen, natürlichen Ressourcen ein unbedingtes Muss. Eine intakte Umwelt und ein schonender Ressourceneinsatz sind der Garant für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Vor diesem Hintergrund ist das Thema Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie fest verankert. Über vielerlei Aktivitäten tragen die Unternehmen dieser Herausforderung Rechnung. Beim Bezug von Rohstoffen, wie z. B. Kaffee, Kakao oder Palmöl, wird darauf geachtet, dass sowohl Umwelt- als auch Sozialstandards beachtet werden. Darüber hinaus gibt es in den Bereichen Verpackung und Logistik die verschiedensten Maßnahmen, die – betriebswirtschaftlich motiviert – eine Reduzierung des zugrunde liegenden Aufwands bezwecken, jedoch auch zu positiven Auswirkungen für Klima und Umwelt führen. Über das von der BVE in 2008 initiierte Netzwerk „Energieeffizienz in der Ernährungsindustrie” werden Unternehmen der Branche dazu befähigt, ihre Energieverbräuche zu reduzieren um somit Kosten zu sparen und das Klima zu entlasten.
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik
Als Spitzen- und Bundesverband repräsentiert der DSLV durch 16 regionale Landesverbände die verkehrsträgerübergreifenden Interessen von etwa 3.000 Speditions- und Logistikdienstleistungsbetrieben, die mit insgesamt 605.000 Beschäftigten und einem jährlichen Branchenumsatz in Höhe von über 110 Milliarden Euro wesentlicher Teil der drittgrößten Branche Deutschlands sind.
Die Organisationsfunktion des Spediteurs steht im Mittelpunkt der verbandspolitischen Aufgaben des DSLV. Als Dienstleistungsunternehmen besorgt die Spedition die Versendung von Waren und bedient sich dabei sämtlicher Verkehrsträger. Nicht nur der Einkauf einzelner Beförderungsleistungen, sondern auch die Organisation komplexer Dienstleistungspakete aus Transport, Umschlag, Lagerung und zahlreichen logistischen Zusatzleistungen umfassen die Aktivitäten eines modernen Speditions- und Logistikbetriebs.
Mit seiner Hauptgeschäftsstelle in Berlin verfügt der DSLV über den direkten Draht zur deutschen und europäischen Politik. Neben seiner über 130-jährigen Rolle als verkehrspolitisches Sprachrohr versteht sich der Verband als Berater und Dienstleister seiner Mitgliedsunternehmen nicht nur in Deutschland. Dazu nutzt er seine globale Vernetzung als Mitglied des Europäischen Verbandes für Spedition, Transport, Logistik und Zolldienstleistung CLECAT und des Weltspediteurverbands FIATA sowie als assoziiertes Mitglied der International Road Transport Union IRU.
Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm)
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) ist der Spitzenverband der deutschen Druckindustrie. Als Arbeitgeberverband, politischer Wirtschaftsverband und technischer Fachverband vertritt er die Positionen und Ziele der Druckindustrie gegenüber Politik, Verwaltung, Gewerkschaften und der Zulieferindustrie. Zur Druckindustrie gehören aktuell rund 7.300 überwiegend kleine und mittelständische Betriebe mit etwa 122.000 Beschäftigten. Getragen wird der bvdm von acht regionalen Verbänden. International ist er über seine Mitgliedschaft bei Intergraf und FESPA organisiert.
Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen Kunststoff verarbeitenden Industrie.
Als Dachverband bündelt und vertritt er die gemeinsamen Interessen seiner Trägerverbände und agiert dabei als Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Die Kunststoff verarbeitende Industrie ist mit einem Jahresumsatz von etwa 59 Mrd. Euro und 311.000 Beschäftigten in über 2.800 Betrieben einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland.
Die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und eine vielfältige Produktpalette aus. Kunststoffe werden zu Verpackungen, Baubedarfsartikeln, technischen Teilen, Halbzeugen, Konsumwaren und vielen anderen Produkten verarbeitet.
Handelsverband Deutschland e.V. (HDE)
Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels und das Sprachrohr der Branche gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Der Verband hat rund 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Standorte, Branchen und Größenklassen. Mit seiner Stimme repräsentiert der HDE die Pluralität des Einzelhandels – vom Mittelstand bis hin zu großen Weltunternehmen.
Insgesamt erwirtschaften in Deutschland 300.000 Einzelhandelsunternehmen mit drei Millionen Beschäftigten an 450.000 Standorten einen Umsatz von über 540 Milliarden Euro jährlich. Täglich nutzen 50 Millionen Kunden in ganz Deutschland die Angebote des Einzelhandels.
Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW)
Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW) fungiert als fachkundiger Ansprechpartner für Mitgliedsfirmen, Regierung, Behörden, Verbraucher, Institutionen und Verbände sowie die Medien und arbeitet auf europäischer Ebene eng mit den dortigen Verbänden (A.I.S.E., Cosmetics Europe, FEA) und politischen Gremien zusammen. Mitglied im IKW sind Hersteller und Vertreiber von Körperpflegemitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln, Haushaltspflegemitteln sowie Hygieneerzeugnissen. Die Firmen des IKW beschäftigen ca. 50.000 Arbeitnehmer und decken einen Umsatzanteil von über 95 % in Deutschland ab.
UnternehmensGrün e.V.
Im Bundesverband der grünen Wirtschaft engagieren sich seit 1992 Unternehmer*innen, die Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft verbinden. Der Gründungsimpuls vor mehr als 20 Jahren war die Überzeugung, dass Ökologie und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Heute tragen diese Ideen mehr als 160 Mitgliedsunternehmen. UnternehmensGrün ist als ökologisch ausgerichteter Unternehmensverband vor allem ideell in der branchenübergreifenden Lobbyarbeit für nachhaltige Wirtschaftspolitik tätig. Der Verband nimmt mit den Experten aus den Reihen seiner Mitglieder und des Vorstands Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, wird bei Fachanhörungen im Bundestag gehört und entwickelt Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften. Daneben organisiert der Verband für seine Mitglieder regionale Vernetzungstreffen, Seminare, Vorträge und Tagungen (z.B. Veranstaltungsreihe Umwelt-Wirtschaftsethik). UnternehmensGrün ist Gründungsmitglied von Ecopreneur.eu, der Europäischen Vereinigung der nachhaltigen Wirtschaftsverbände. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (VDL)
Der VDL – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt – ist der berufsständische Zusammenschluss derjenigen, die ein Studium der Agrarwissenschaften, der Ernährungswissenschaften, der Landespflege, des Umweltschutzes oder verwandter Disziplinen abgeschlossen haben bzw. sich noch im Studium befinden. Als größter deutscher Berufsverband für die akademischen Berufe in den Bereichen Agrar, Ernährung und Umwelt versteht sich der VDL für seine Mitglieder als Fach-, Lobby- und Dienstleistungsverband. Im Fokus der Arbeit steht vor allem die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre in den genannten Disziplinen. Die berufsständische Arbeit im VDL vollzieht sich auf Bundes- und Landesebene.
vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
vedec hat sich zur Aufgabe gemacht, Contracting zu verbreiten und seine Mitglieder zu unterstützen. Wir wollen Contracting und Energiedienstleistungen bekannt machen und als erste Lösung für die Versorgung von Gebäuden etablieren. Dafür arbeiten wir intensiv mit den unterschiedlichen Stakeholdern zusammen: unsere Geschäftsstelle steht unseren Mitgliedern und anderen Branchenteilnehmern in fachlichen Fragen zur Seite und vermitteln gern an Experten bei technischen und rechtlichen Problemen weiter. Neben vielfältigen Musterverträgen bieten wir u.a. einen Kostenvergleichsrechner zur Kalkulation der Kostenneutralität, einen Ausschreibungsleitfaden sowie ein Contractinglexikon an, durch welche die Umsetzung von Contracting-Vorhaben massiv erleichtert werden.
Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU)
Der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU) verfolgt die Bildung eines Netzwerks für Anwender und Experten von Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, die den Lebensraum und die natürlichen Lebensbedingungen schützen. Dies verwirklicht der Verband beispielsweise durch die Förderung des Verständnisses für wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge, die Stärkung der fachlichen Kompetenz für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, die Bearbeitung von speziellen Themen in Fachausschüssen, die Koordinierung und Entwicklung des EMAS Club Europe und dessen Regionalgruppen und die Mitgestaltung neuer Berufsbilder für das Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement.
Greentable e.V.
Greentable ist die erste deutsche Non-Profit-Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie und bündelt Betriebe des Außer-Haus-Marktes, deren Prinzipien den unabhängig entwickelten Kriterien von verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen, regionalem und saisonalem Einkauf und sozialem Engagement entsprechen. Die Initiative bietet dem Netzwerk aus Restaurants und Cafés, Lieferanten, Erzeugern und Gästen eine Plattform für Information und Austausch zum „grünen Genuss“ und unterstützt seine Mitglieder in der Entwicklung und Außendarstellung ihres nachhaltigen Profils. Greentable wurde 2015 von den Mitinitiatoren der vielbeachteten „Restlos genießen“-Aktion ins Leben gerufen und bereits mehrfach vom Deutschen Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet.
Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e. V.
Die Mitglieder des HPE tragen im wahrsten Sinne des Wortes die Waren der Wirtschaft sicher in oder auf den von ihnen hergestellten Paletten, Packmitteln, Kabeltrommeln, Steigen und Spankörben aus Holz rund um den Globus. Der nachwachsende Rohstoff Holz bildet in Verbindung mit der in Deutschland vor über 300 Jahren durch Carl von Carlowitz begründeten nachhaltigen Forstwirtschaft die Basis ihres wirtschaftlichen Handels, zu dem auch die Bereiche Verpacken, Containerstau und Logistik gehören. Die überwiegend kleinen und mittelständischen inhabergeführten Unternehmen aus allen Bereichen der Holzpackmittelindustrie sind stark in ihrer meist ländlichen Region und dem gesellschaftlich Leben verwurzelt. Daher agieren sie seit Generation im Bewusstsein ihrer ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Verantwortung. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. vertritt seit 1869 die Interessen der bei ihm organisierten Unternehmen der Branche.
Methodikpartner.
Die Methodikpartner gewährleisten die exzellente Qualität der Wettbewerbe des DNP. Unter ihnen sind die in ihren Feldern renommiertesten Experten aus Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft, Architektur und Design. Sie erarbeiten mit den Stiftungsgremien die Fragebögen und führen die mehrstufigen Assessments durch, auf deren Basis die Besten aller Kategorien ermittelt werden.
Kearney
Die Unternehmensberatung Kearney trägt die Methodik zur Suche der „nachhaltigsten Startups“ bei. Kearney verbindet als eines der weltweit größten Top-Management-Beratungsunternehmen strategische Weitsicht mit operativer Erfahrung. Entscheider in Großkonzernen ebenso wie in mittelständischen Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie im öffentlichen Sektor nutzen die internationalen Beraterteams, um gemeinsam ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkoppelung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung. Eine solche Transition-Forschung ist dabei vom Wesen her transdisziplinär: Ausgehend von konkreten gesellschaftlichen Veränderungsanforderungen integriert sie nicht nur das Wissen unterschiedlicher Disziplinen, sondern auch das Wissen der beteiligten Akteure. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in vier Forschungsgruppen: (1) Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen, (2) Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, (3) Stoffströme und Ressourcenmanagement sowie (4) Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. Das Institut wurde 1991 unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gegründet. Zum Team des Wuppertal Instituts gehören rund 220 Mitarbeiter(-inne)n; Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer ist Prof. Dr. Uwe Schneidewind.
Deutsche Institut für Urbanistik GmbH (Difu)
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Das 1973 gegründete unabhängige Institut beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Das umfangreiche Themenspektrum umfasst dabei u. a. Städtebau, Stadtentwicklung; Bevölkerung, Soziales; Wirtschaft, Finanzen; Infrastruktur, Mobilität; Umwelt, Nachhaltigkeit; Politik, Recht und Verwaltung.
ICLEI – Local Governments for Sustainability ist ein internationaler Zusammenschluss von über 1.220 Kommunen, die sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben. Die Mitglieder kommen aus 70 verschiedenen Ländern und repräsentieren mehr als 570 Millionen Menschen. ICLEI bietet u. a. Schulungen und Beratung an, um Kapazitäten zu schaffen, Wissen zu teilen und Kommunen bei der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene zu unterstützen. Außerdem vertritt ICLEI die Interessen von Städten und Gemeinden bei den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und anderen politischen Foren, beispielsweise im Sommer 2012 bei der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung Rio+20. Basis ist die Überzeugung, dass mit lokal entwickelten Initiativen regionale, nationale und globale Ziele der Nachhaltigkeit erreicht werden können.
Ashoka ist das globale Netzwerk für Gestalter*innen unserer Gesellschaft, die mit unternehmerischer Haltung und innovativen Ansätzen antreten soziale Probleme zu lösen – in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Institutionen und Engagierten weltweit.
Seit 2003 ist Ashoka auch in Deutschland aktiv – und hat ein Netzwerk aus aktuell 73 Ashoka Fellows sowie einer Vielfalt engagierter Partner und Unterstützer*innen aufgebaut. Gemeinsam setzten sie sich für den Erfolg sozialer Innovationen in Deutschland ein. Mit dem Ziel, nicht nur wirkungsvolle Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen beizutragen. Auf dem Weg dorthin wollen sie gemeinsam immer mehr Menschen ermutigen und befähigen, sich selbst für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig zu machen statt sie von anderen zu fordern. So entsteht nach und nach eine Welt, in der "jede*r ein Changemaker" sein kann.
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Die Förderer des DNP tragen – jeder auf seine Weise – dazu bei, die hohe Qualität des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 zu sichern. Sie unterstützen uns mit inhaltlichem Know-how, Geld- oder Sachleistungen und umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen. So fördern sie nicht zuletzt die Bekanntheit der Auszeichnung, die Umsetzung der Veranstaltung und motivieren zur Teilnahme.
METRO Deutschland GmbH
Die METRO vertreibt deutschlandweit 50.000 Artikel aus den Bereichen Food und Nonfood. Zudem verantwortet das Unternehmen die Produktion hochwertiger Eigenmarken. Das Thema Nachhaltigkeit wurde deshalb von der METRO Deutschland zu einem Maßstab ihres unternehmerischen Handelns erhoben. Ein Prinzip, dass fest im Alltagsgeschäft verankert wurde. Auf diese Weise trägt das Unternehmen durch sein tägliches Handeln zu einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Wertschöpfung bei. Zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung wurde die Corporate-Responsibility-Strategie ins Leben gerufen. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Warenangebots hin zu einem umfassenden, nachhaltigen Sortiment. Die METRO kommt somit den Ansprüchen ihrer Kunden in Bezug auf umwelt- und sozialverträgliche Produkte nach. Die Maßnahmen reichen von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Produzenten, Herstellern und Erzeugern über verant-wortungsbewusstes Handeln bei Transport, Lagerhaltung und Distribution bis zu einem ressourcenschonenden Betrieb der Großmärkte und der Zentrale. Darüber hinaus setzt sich die METRO für gesellschaftliche Belange an den jeweiligen Standorten ein.
Luft intelligent und hocheffizient bewegen und dabei die Kernkompetenzen Motortechnik, Elektronik und Strömungstechnik ideal miteinander verzahnen. Das ist die Mission der ebm-papst Gruppe. Schon in den Anfängen gelang dem süddeutschen Familienunternehmen damit eine technologisch führende Stellung. Diese beweist der Trendsetter in nahezu allen Branchen und den unterschiedlichsten Anwendungen. Ob zur Kühlung in Supermärkten oder in Kühlschränken zu Hause, zur Klimatisierung von Gebäuden oder IT-Servern. Mit über 20.000 Produkten verfügt ebm-papst über das weltweit größte Angebot an Ventilatoren und Motoren und beliefert Kunden aus unterschiedlichsten Branchen von der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, über die Haushaltsgeräteindustrie, die Heiztechnik, bis zu IT- und Telekommunikationsanwendungen, sowie Applikationen im PKW und der Nutzfahrzeugtechnik. Dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz für ebm-papst ein essenzieller Aspekt unternehmerischen Selbstverständnisses ist, unterstreicht der Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises des Jahres 2013 mit seiner Unternehmensphilosophie „GreenIntelligence“.
Mit etwa 350 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren an acht Standorten in Deutschland und Büros in Brüssel und Zürich ist Heuking Kühn Lüer Wojtek eine der großen wirtschaftsberatenden deutschen Sozietäten.
Die Bandbreite der juristischen Beratung reicht von mittelständischen Unternehmen mit Sitz im In- und Ausland bis hin zu internationalen (auch börsennotierten) Großunternehmen in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen. Ein Schwerpunkt der Mandatsbetreuung liegt weiterhin im öffentlich-rechtlichen Bereich, in dem die Kanzlei Entscheidungsträger auf allen Ebenen der Verwaltung berät.
Heuking Kühn Lüer Wojtek unterstützt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. mit ihrem rechtlichen Know-How und möchte so einen Beitrag zur Erreichung der Ziele und zur Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises leisten.
CCS digital_fabric aus Düsseldorf produziert großformatige Textildrucke für Visualisierungen und beeindruckende Inszenierungen. Das fabric_frame Rahmensystem ist ideal für das Interieur oder für die Gestaltung von Messen und Events. Die Großformate sind mit lösemittelfreien Farben gedruckt, komfortabel faltbar, waschbar, wiederverwendbar, geruchsneutral und nach DIN B1 schwer entflammbar. Das recycelte CCS PET Textil wird aus PET Flaschen gewonnen (15 PET Flaschen=1qm Textil).
CCS digital_fabric from Duesseldorf produces large-format textile prints for visualizations and impressive presentations. The fabric_frame frame system is ideal for the interior or for the design of trade fairs and events. The large format prints are produced with solvent-free inks and are washable. Other attributes are foldability, washable, reusable, odorless and flame-retardant according to DIN B1. The recycled CCS PET textile is obtained from PET bottles (15 PET bottles=1 square meter textile).
Seit über 45 Jahren verbindet OBJECT CARPET Qualität „made in Germany“, exzellentes Design und Innovationsstärke für textile Bodenbeläge in einzigartiger Vielfalt. Die Kollektion umfasst Bahnenware, Akustikfliesen sowie abgepasste RUGX in rund 1.200 Qualitäten, Farben und Dessins. Das Denkendorfer Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Architekten, Innenarchitekten und Planern in den Bereichen Interior Design, Raumakustik und nachhaltiges Bauen zusammen.
OBJECT CARPET übernimmt mit anerkannt schadstoffgeprüften, für Allergiker geeigneten und zu 100 Prozent recyclingfähigen Produkten Verantwortung für Umwelt und Natur, Kunden und Mitarbeiter. Energie- und wassersparend hergestellte High-Tech Garne, nachhaltige Rohstoffe, modernste Produktionstechniken und zeitlos gültige Ästhetik gewährleisten einen langen Lebenszyklus der Teppiche. Alle Qualitäten erfüllen die Voraussetzungen für LEED und DGNB zertifizierte Gebäude.
Beispiele für die anerkannte Leistung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind die Ausstattung des Deutschen Pavillons auf der Mailänder EXPO 2015 sowie der Gala-Teppich zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Düsseldorfer Maritim Hotel. Gefertigt ist er aus dem Garn ECONYL®, das komplett aus wiederverwertetem Polyamid hergestellt wird.
Seit mehr als 30 Jahren ist Adexpo ein internationaler Partner für die Vermietung von Designmöbeln für Messen & Events. Adexpo kümmert sich um die Ausstattung von Ständen, Messen, Kongressen und allen anderen Gelegenheiten, bei denen eine qualitative Interpretation von (Design-)Möbeln im In- und Ausland erforderlich ist.
Mit einem Sortiment, das sich ständig in der Entwicklung befindet, ist das Unternehmen bestrebt, eine führende Position im Bereich der neuesten Designartikel einzunehmen.
Adexpo hat in den letzten Jahren eine Metamorphose durchlaufen! Eine neue Corporate Identity, Erweiterung der Mitarbeiter/Gebäude/Fahrzeugflotte, Internationalisierung und Erweiterung des Angebots. Nicht zuletzt deshalb finden immer mehr nationale und internationale Beziehungen ihren Weg zur Adexpo und sind alle begeistert von dem innovativen Komplettangebot an Designmietmöbeln.
Adexpo: Europäischer Lieferant, Qualität, innovativ, Service, zuverlässig, unverwechselbar, 24 Stunden am Tag verfügbar und Förderer des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Die setcon Event und Expodesign GmbH sind ein Full-Service- Eventdienstleister und bieten seinen Kunden einzigartige, kreative und innovative Ideen und Konzepte für Events und Veranstaltungen aller Art. Setbau, Bühnenbau, Messebau, Werbetechnik, Veranstaltungstechnik bis hin zu Sonderbauten – setcon bieten ein 360°- Leistungportfolio und begleiten von der Konzeption mit Beratung und Entwicklung, über Kreation und Design bis hin zum Kostenmanagement und der Realisation der Projekte.
Dabei spielen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon immer eine wichtige Rolle im Unternehmen.
So können z.B. Ausstattungsgegenstände für Veranstaltung bei setcon auch angemietet werden und das Unternehmen achtet beim Neubau verschiedener Projekte auf möglichst nachhaltige Materialien.
Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung „fairpflichtet“ bekennen sich setcon als aktiv nachhaltig handelndes Unternehmen in einer Branche, die nicht automatisch mit Ressourcenschonung und nachhaltigen Produkten in Verbindung gebracht wird, wirtschaften nachhaltig, engagieren sich für die Umwelt und beachten dies in allen relevanten Bereichen der Ökonomie, der Ökologie und in sozialen Aspekten.
Bean United ist Deutschlands führendes soziales Kaffeeunternehmen mit der Mission, jungen Menschen in Entwicklungsländern Ernährung, Bildung und Chancen zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert Bean United mit nachhaltigen Unternehmen und bietet diesen "Bürokaffee als CSR-Tool" an: für jedes Kilo Bean United Kaffeebohnen werden 10 Schulmahlzeiten in Burundi bereitgestellt und dadurch Bildung gefördert.
In nur 2 Jahren hat Bean United, gemeinsam mit Unternehmen wie Adobe, Allianz, dean&david und Salesforce auf diesem Weg mehr als 350.000 Schulmahlzeiten ermöglicht - ab 2022 soll es 1 Million pro Jahr sein.
Ausführende Partner in den Projekten sind die Welthungerhilfe sowie ausgewählte Charities und Sozialunternehmen für individuelle Projekte. Effektivität, Effizienz und Transparenz sind die entscheidenden Parameter bei der Partnerwahl.
CSR und Nachhaltigkeits -Manager schätzen die einfache Umsetzung des Konzepts im Unternehmen sowie die Messbarkeit des sozialen Impacts des Kaffeekonsums auf die SDGs. Schulkinder erhalten Food-for-Education. Und Kaffeebauern profitieren von fairen Preisen und direktem Handel. Win-win-win.
Die Kommunikationsagentur COMENT GmbH in Düsseldorf und Berlin ist seit 2008 mit der Gesamtorganisation der Wettbewerbe um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und der Produktion des Deutschen Nachhaltigkeitstages (Kongress und Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises) beauftragt. COMENT entwickelt und produziert seit 1990 hochwertige Veranstaltungen in der Schnittmenge zwischen Unternehmen, Verbänden, Politik und Medien. Unter den Projekten, die produziert, redaktionell betreut oder in Sachen Moderation unterstützt wurden, sind u.a. der Deutsche Umweltpreis, die Joseph-von-Fraunhofer-Preise, Großveranstaltungen des Bundesrates und Corporate Events. COMENT produziert klimaneutral und nach den Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung.
LOVE FASHION / THINK ORGANIC / BE RESPONSIBLE lauten die Maximen von LANIUS - dem Pionierlabel innerhalb der nachhaltigen Damenoberbekleidung. Sie stützen das Unternehmensverständnis, welches darauf beruht, nachhaltige Entwicklung als fortwährenden Prozess zu begreifen. Auf diesen Grundpfeilern basiert die Vision von Gründerin Claudia Lanius: Ökologische Materialien in Einklang bringen mit fairen Arbeitsbedingungen, femininen Silhouetten und einer perfekten Passform – LANIUS since 1999. Vieles hat sich seitdem entwickelt, eines ist bis heute geblieben: das gute Gefühl – auf der Haut und für das Gewissen.
Die Vita-Mix® Corporation (“Vitamix”) ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das 1921 gegründet wurde. Das amerikanische Unternehmen produziert und vertreibt hochwertige Mixer und Mix-Produkte für den privaten und gewerblichen Gebrauch. Die Kundenliste der gewerblichen Nutzer liest sich wie ein „Who‘s Who“ der weltweit größten Restaurantketten. Der Gründer von Vitamix, William G. „Papa“ Barnard, Vorreiter im Bereich Marketing und Produktinnovation, schuf 1949 das sogenannte Infomercial-Genre mit einem TV-Spot, der veranschaulicht, wie gesund die Zubereitung von Vollwertkost in einem Vitamix-Standmixer ist. Zu Beginn der 1990er Jahre brachte Vitamix den ersten kommerziellen Mixer auf den amerikanischen Markt und legte damit zugleich den Grundstein für den Smoothie-Trend. Das Unternehmen, dessen Produkte weltweit für ihre Leistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt sind, wird fortlaufend für seine innovative Produktentwicklung mit Auszeichnungen geehrt und erhielt 2014 von der amerikanischen Regierung den renommierten „E“-Award für Export sowie den von Ernst & Young verliehenen „National Entrepreneur of the Year Award“. In Deutschland wurden zudem sowohl der Vitamix Professional Series 750 (2014) als auch der Vitamix Personal Blender S30 (2015) mit dem begehrten Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres“ prämiert. Beide Produkte wurden außerdem in den Kategorien High Quality, Design und Bedienkomfort mit dem Plus X Award ausgezeichnet. Der neue Personal Blender S30 wurde zudem von der Jury des Plus X Award als Standmixer des Jahres mit dem Gütesiegel „Bestes Produkt des Jahres 2015/2016“ honoriert. Bei der Wahl zum „Partner des Fachhandels 2015“, durchgeführt von dem Fachkreis Hausrat/GPK im Zentralverband Hartwarenhandel e.V., belegte das Unternehmen im Sortimentsbereich „Kleinelektro“ den ersten Platz. Alle Produkte werden am Hauptsitz im Olmsted Township in der Nähe von Cleveland, Ohio (USA), gefertigt und in mehr als 140 Ländern verkauft.
Artist Relations Manager Stefan Lohmann unterstützt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mit seinen guten Kontakten zu den Vorbildern der Nachhaltigkeit, im Entertainment-Sektor. „Ich kenne keinen Agenten in Deutschland, der unser Thema so gut verstanden hat. Sein Insiderwissen, seine guten Kontakte und sein Engagement sind für uns eine große Hilfe“ sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann.
Medienpartner.
Die Medienpartner machen den DNP durch ihre publizistische Begleitung begehrt, inspirieren zur Wettbewerbsteilnahme und richten den Lichtkegel auf die Preisträger/innen. So verschaffen sie den ausgezeichneten Nachhaltigkeitsleistungen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Die Medienpartnerschaften des DNP sind eine Säule der Nachhaltigkeitsberichterstattung hierzulande und tragen zur besseren Information und Orientierung einer breiten Öffentlichkeit bei.
3sat
nano ist ein tägliches Wissenschaftsmagazin in 3sat. Jeden Abend zwischen 18:30 Uhr und 19:00 Uhr informiert nano über neue Erkenntnisse, Ideen und Entwicklungen aus den Bereichen Umwelt, Technik, Raumfahrt und Medizin. Aber auch Themen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, die unsere Gesellschaft in Zukunft bewegen, finden Eingang in die Sendung. Gemeinsam mit den Partneranstalten der ARD sowie dem Schweizer Fernsehen und dem ORF liefert nano täglich auch „science behind the news“: Das sind spannende Hintergründe und interessante Zusammenhänge, die in den Nachrichtensendungen zu kurz kommen und oft erst nach akribischer Recherche aufgespürt werden. Mit interaktiven Rubriken, wie das nano-Rätsel oder das nano-aha, kommt nano mit Zuschauern in direkten Kontakt. Im nano-Rätsel können sie jeden Freitag einen Begriff aus der Wissenschaft erraten und das nano-aha beantwortet immer montags eine interessante Zuschauerfrage.
Am 1. Dezember 2014 feierte nano seinen 15. Geburtstag.
nano ist ein tägliches Wissenschaftsmagazin in ZDF/3sat. Jeden Abend zwischen 18:30 Uhr und 19:00 Uhr informiert nano über neue Erkenntnisse, Ideen und Entwicklungen aus den Bereichen Umwelt, Technik, Raumfahrt und Medizin. Aber auch Themen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, die unsere Gesellschaft in Zukunft bewegen, finden Eingang in die Sendung. Gemeinsam mit den Partneranstalten der ARD sowie dem Schweizer Fernsehen und dem ORF liefert nano täglich auch „science behind the news“: Das sind spannende Hintergründe und interessante Zusammenhänge, die in den Nachrichtensendungen zu kurz kommen und oft erst nach akribischer Recherche aufgespürt werden. Mit interaktiven Rubriken, wie das nano-Rätsel oder das nano-aha, kommt nano mit Zuschauern in direkten Kontakt. Im nano-Rätsel können sie jeden Freitag einen Begriff aus der Wissenschaft erraten und das nano-aha beantwortet immer montags eine interessante Zuschauerfrage.
Am 1. Dezember 2014 feierte nano seinen 15. Geburtstag.
Seit 1992 bietet ntv seinen Zuschauern rund um die Uhr das Neueste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Hauptsitz und Sendezentrum von ntv sind in Köln, weitere Standorte sind Berlin und das Börsenstudio in Frankfurt am Main. Darüber hinaus verfügt der Nachrichtensender gemeinsam mit der Mediengruppe RTL Deutschland über ein weltweites Korrespondentennetz und ist somit immer schnell am Ort des Geschehens.
Wie kein anderer Sender in Deutschland steht ntv für kompetente Nachrichten von den Finanzmärkten und aus Unternehmen. Die "Telebörse" liefert täglich top-aktuelle Börsennews, Unternehmensnachrichten und Verbraucherthemen – solide recherchiert, verständlich aufbereitet und kompetent präsentiert. Darüber hinaus bietet ntv vor allem am Abend und am Wochenende auch informative Magazine, kontroverse Talks, Sport-Events sowie hochwertige Dokumentationen. Der Fokus liegt dabei auf individuellen Formaten, die ntv ein unverwechselbares Profil verleihen.
Bereits seit mehreren Jahren verfolgt ntv zudem eine überaus erfolgreiche Multiplattform-Strategie. Ob im TV, online, auf dem Smartphone, als Car-Entertainment-Angebot oder bei Amazon Echo - mit ntv ist man immer und überall bestens informiert. Eines haben dabei alle Videos, Streams und Texte von ntv gemeinsam: hohe journalistische Qualität und Glaubwürdigkeit. Das wird auch von den Nutzern honoriert. ntv belegt regelmäßig einen Spitzenplatz unter den digitalen Newsangeboten in Deutschland.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) zählt zu den bedeutendsten überregionalen Tages- und Wirtschaftszeitungen. Sie steht für Unabhängigkeit, gründlich recherchierte Fakten, präzise Analysen und kluge Kommentare.
Täglich liefert sie verlässliche Informationen aus erster Hand – in Print-, Online- und Multimediaformaten. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheinen im Verlag das Premiummagazin Frankfurter Allgemeine Quarterly, das Hochglanzmagazin Frankfurter Allgemeine Magazin sowie das regionale Wirtschaftsmagazin Frankfurter Allgemeine Metropol. Auf FAZ.NET, in zahlreichen Apps und Podcasts macht die Frankfurter Allgemeine ihre Inhalte jederzeit und überall digital verfügbar.
Mehr als 300 Redakteurinnen und Redakteure sorgen für Qualitätsjournalismus. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion verfügt mit fast 90 Inlands- und Auslandskorrespondenten über eines der größten eigenen Korrespondentennetze aller Tageszeitungen weltweit.
Große, aktuelle Geschichten, eine klare Haltung zu den relevanten gesellschaftlichen Fragen, die vielfach ausgezeichnete Optik sowie sein ausgeprägtes soziales Engagement machen den STERN einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Die meistgelesene, frei verkäufliche Zeitschrift Deutschlands ist in ihren Berichten immer nah am Menschen, informiert und berührt gleichermaßen. Dafür recherchieren die STERN-Reporter in der Tiefe und gehen dorthin, wo Dinge passieren.
GEO erzählt Geschichten, die bewegen und unseren Blick auf die Welt verändern. Wissen ist heute leicht zugänglich und überall verfügbar, aber nur jenes Wissen ist bedeutsam, das etwas mit uns Menschen macht, das uns weiterbringt. Dafür muss man länger suchen und tiefer recherchieren, so wie es die Spezialität von GEO ist. Und es dann opulent bebildern und unterhaltsam aufschreiben. Jeden Monat nährt GEO eines der stärksten positiven Gefühle, die wir Menschen kennen: die Neugier. Sie wird erfüllt, wenn man etwas erfährt, das neue Horizonte eröffnet, das einem die Welt mit anderen Augen sehen lässt.
factory ist das PDF-Magazin von Effizienz-Agentur NRW und Wuppertal Institut. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema und seiner Bedeutung für die Nachhaltige Entwicklung. Dabei beleuchten Autor*innen und Expert*innen die ganze Bandbreite unterschiedlicher Aspekte und Perspektiven. Die themenspezifischen Magazine liefern deswegen einen vielfältigen Überblick über die jeweiligen Bereiche – und laden zur Diskussion ein.
Inzwischen sind zahlreiche factory-Magazine erschienen. Sie tragen Titel wie „Rebound“, „Digitalisierung“ oder „Baden gehen“ und gehen häufig ungewöhnliche Wege zur Verbreitung des Faktor Y, um den sich Wirtschaft und Gesellschaft ändern müssen und können, um nachhaltiger zu werden.
Durch sein ungewöhnliches Format ist factory gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen, lässt sich aber auch ausdrucken. Online begleiten factory News, Termine und einzelne Beiträge auf den jeweiligen Themenseiten. Das Magazin steht kostenlos zum Download zur Verfügung, ein Newsletter informiert über Neuerscheinungen – und eine englischsprachige Ausgabe gibt es auch.
forum Nachhaltig Wirtschaften ist das reichweitenstärkste Magazin zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschsprachigen Raum. Es bietet vierteljährlich attraktive Best Practice-Beispiele, die zum Nachahmen anregen. Ende 2004 reagierte der altop-Verlag auf die zunehmende Diskussion um nachhaltige, verantwortungsbewusste Wirtschaftsweisen. U.a. zusammen mit B.A.U.M. e.V. und dem deutschen Club of Rome publizierte er erstmals das Magazin „Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland”. Nachhaltigkeit sollte als im täglichen Unternehmens-Prozess gelebtes Handeln greifbar gemacht werden.
enorm ist das Magazin für den gesellschaftlichen Wandel. Es will Mut machen und unter dem Claim „Zukunft fängt bei Dir an“ zeigen, mit welchen kleinen Veränderungen jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Dazu stellt enorm inspirierende Macher und ihre Ideen sowie Unternehmen und Projekte vor, die das Leben und Arbeiten zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten. Konstruktiv, intelligent und lösungsorientiert.
Seit 1999 bietet ECOreporter.de tagesaktuelle Tipps, Tests, Analysen und Warnungen zu nachhaltigen Geldanlagen. Die unabhängige Redaktion hat zahlreiche Preise erhalten, etwa den deutschen Umweltpreis für Publizistik, den B.A.U.M.-Medienpreis und weitere Auszeichnungen. Das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel zeichnet nach strengster Prüfung nachhaltige Anbieter und Produkte aus. Die privaten und professionellen Leser informiert ECOreporter nicht nur im Internet, sondern auch mit einem gedruckten Magazin über den Markt und die Möglichkeiten, Geld sicher und mit Sinn zu investieren.
greenLIFESTYLE - Das Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil
greenLIFESTYLE ist die perfekte Lektüre für alle, die sich für Nachhaltigkeit und ein bewusstes Leben interessieren. Das Magazin bietet jede Menge spannende Artikel rund um einen gesunden Lifestyle, zeigt die besten Eco-Fashion-Trends und verschafft einen Überblick über die neueste Naturkosmetik. Dazu gibt es tolle Inspirationen, wie man umweltschonend auf Reisen geht und Ziele abseits des Massentourismus entdeckt. Außerdem gibt es viele nützliche Infos rund um ökologisches Wohnen und nachhaltige Einrichtungstrends, neue Technologien und Mobilitätskonzepte. Natürlich kommen auch alle Food-Liebhaber voll auf ihre Kosten: In jeder Ausgabe gibt es köstliche Rezepte zum Nachkochen und Wissenswertes rund um saisonale und gesunde Ernährung.
greenup – das neue Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil. Bewusst, tiefgründig, greifbar – so widmet sich das Lifestyle-Magazin dem umfassenden Bereich der Nachhaltigkeit. Berichtet wird über Persönlichkeiten mit Vorbildcharakter, über Unternehmen mit grüner DNA, über gesunde und nachhaltige Produkte, die überzeugen. Es werden Alternativen zu konventioneller Ernährung oder auch zu klassischer Kosmetik aufgezeigt.
Unser Name ist unser Programm: oekom steht für ökologische Kommunikation. Wir tragen wichtige Themen wie Klimaschutz und Artenvielfalt in die Öffentlichkeit. Wir befördern die Energie-, Agrar- und Ernährungswende. Mit unseren Büchern und Zeitschriften wollen wir zu neuem Denken inspirieren und zum Handeln motivieren – von der Postwachstumsökonomie bis zu neuen Mobilitätskonzepten. Unsere Unternehmensphilosophie orientiert sich am Motto „Vom Wissen zum Handeln“. Deshalb achten wir auf eine klima- und ressourcenschonende Herstellung unserer Produkte mit umweltfreundlichen Prozessen und Materialien. Unser Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft – dafür übernehmen wir Verantwortung mit einer mitarbeiterfreundlichen Unternehmenskultur und Engagements in sozialen Initiativen und umweltpolitischen Bündnissen. Über 2.500 Autor(inn)en und Kooperationspartner(innen) sind unser Netzwerk. Zusammen mit ihnen finden und beschreiten wir neue Wege für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Good Impact ist eine Online-Plattform mit konstruktivem Magazin, Jobboard, Eventkalender und Reiseportal. Wir berichten über neue Ideen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und informieren täglich über neue Jobs mit Sinn, Events mit sozialem Impact und nachhaltige Reiseorte.
Der tagesaktuelle Nachrichtendienst UmweltDialog berichtet seit 2003 rund um die Themen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility und baut eine mediale Brücke zwischen Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Bei UmweltDialog können Unternehmen ihr vielfältiges Engagement im Wirtschafts-, Sozial- und Umweltbereich einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Mit über 350.000 gelesenen Artikeln im Monat zählt der UmweltDialog zu Deutschlands führenden CSR-Medien. Der wöchentliche Newsletter erreicht ca. 3.000 Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz (vor allem aus Presse, Politik und Wirtschaft). Der Verlag gehört zur macondo publishing GmbH, die auch Mitglied im Global Compact und der Global Reporting Initiative ist.
Utopia.de ist die erste Anlaufstelle im Internet zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit und bewusste Lebensstile. Utopia gibt Verbrauchern Information und Inspiration, wie sie ihr Leben nachhaltiger gestalten können. Dabei kombiniert Utopia die kompetente Kaufberatung einer unabhängigen Redaktion mit Meinungen und Feedback aus einer hoch frequentierten, aktiven Community.
Verantwortung – Das Magazin für Nachhaltigkeits- und CSR-Manager
Verantwortung – Die Initiative für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum
Die Initiative „Verantwortung“ ist ein ganzheitliches CSR-Projekt des F.A.Z.-Instituts. Sie befasst sich mit der Verantwortung von Unternehmen für Umwelt, Gesellschaft und innovatives Wachstum. Die Themenauswahl orientiert sich an folgenden drei Feldern:
Inhaltliches Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen globaler Zukunftstrends und Megathemen sowie die damit verbundene Verantwortung von Unternehmen ganzheitlich und auf höchstem Qualitätsniveau anzusprechen. „Verantwortung“ ist ein großes CSR-Netzwerk und verbindet mehrere tausend Entscheider aus Unternehmen, Politik, Medien und Organisationen sowie Multiplikatoren, Journalisten und Influencer.
Weitere Informationen zur Initiative und zum F.A.Z.-Institut finden Sie hier.
Architonic ist das weltweit führende Recherchewerkzeug zur Spezifikation von Architektur- und Designprodukten im Premium-Segment. Seine kuratierte Datenbank enthält gegenwärtig mehr als 400’000 Produkte von 1’500 Brands und 12’000 Designern. 16 Millionen Architekten, Innenarchitekten und Designliebhaber jährlich verwenden Architonic als Orientierungshilfe, wenn es darum geht die besten Designprodukte zu finden.
H.O.M.E., das Designmagazin für modernes Leben mit Highlights aus Architektur, Media, Mobilität und Kunst, ist neuer Medienpartner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Als erstes Magazin bringt H.O.M.E. seit zehn Jahren regelmäßig im Juni eine komplett grüne Ausgabe, die “Green Issue”, auf den Markt. Zusätzlich berichtet H.O.M.E. in jeder monatlichen Ausgabe über aktuelle nachhaltige Produkte und Trends auf der Stilseite “Green Living“. 2015 feierte H.O.M.E. in Deutschland 15-jähriges Jubiläum.
SCHÖNER WOHNEN ist Europas größtes Wohnmagazin - stilprägend, lebensnah, relevant. Monat für Monat inszeniert SCHÖNER WOHNEN in unverwechselbarer journalistischer und ästhetischer Qualität das Beste aus der Welt des Wohnens. Das Magazin begeistert die Leser*innen für die Themen Einrichten, Design, Architektur, Lebensart, Garten und Reise und inspiriert sie, ihre persönlichen Wohnträume zu verwirklichen. Außerdem öffnet die Redaktion mit ihrer hohen Kompetenz und Glaubwürdigkeit immer wieder die Türen zu gutem Geschmack. SCHÖNER WOHNEN bietet einen einzigartigen Themenmix, zeigt Persönlichkeiten mit Stil und gibt praktische Lösungsvorschläge, wie man sich Trends ins Haus holt und selbst umsetzt.
md ist die unabhängige und internationale Plattform für hochwertiges Interior Design und anspruchsvolle Objekteinrichtung.
Klar strukturiert und mit anspruchsvollem Outfit.
md publiziert in jeder Ausgabe journalistisch seriöse Fachbeiträge, individuell recherchiert und exklusiv geschrieben. Praxisnah und zugleich über den Tellerrand hinausblickend mit den Schnittstellen von Innenarchitektur zur Architektur und zum Design.
Mit vier Themenheften unter dem Titel md Office erscheint md insgesamt elfmal im Jahr – immer am Anfang des Monats. Selektiv, glaubwürdig und urteilsstark.
bild der wissenschaft
bild der wissenschaft ist das Refugium für den denkenden Menschen, der der Macht der Aufklärung vertraut. Sie ist die Zeitschrift, die Vertrauen in Fakten möglich macht. Und sie ist eine Bastion gegen Hokuspokus, Aberglauben, Fake News, Irrationalismus und so genannte „Alternative Fakten“.
Die Zeitschrift bild der wissenschaft ist seit über 50 Jahren der Hort des kritischen Denkens und der faszinierenden Vermittlung wissenschaftlicher Fragen des Lebens: Vom Wirken der Atome bis zum Wachsen des Kosmos.
bild der wissenschaft berichtet aus den Laboren und Forschungseinrichtungen der Welt, mit dem Ziel der Redaktion, ihre Leser ohne Scheuklappen darüber zu unterrichten, was unser Leben morgen und übermorgen verändern wird.
natur richtet sich an Menschen, die sich an der Natur erfreuen, sie verstehen und Verantwortung für sie übernehmen möchten. Spannende Reportagen, atemberaubende Fotostrecken und interessante Wissensgeschichten rund um Tiere, Pflanzen und Landschaften nehmen den Leser mit in die Natur. Kompetente Berichte und Analysen zu Fragen des Umweltschutzes klären über deren politische und wirtschaftliche Zusammenhänge auf. Außerdem zeigt natur, mit welchen Initiativen und Projekten sich Menschen für den Schutz der Umwelt einsetzen. Authentisch und modern regt natur zum nachhaltigen Denken und Handeln an und liefert praktische Tipps, die zeigen, wie jeder Einzelne sein Leben nachhaltiger gestalten kann.
Das Entscheider-Magazin für Technik und Management unterstützt Führungskräfte, die Weichen im Unternehmen richtig zu stellen. Mit Themenspecials, Produkten und Verfahren präsentiert der Abo-Marktführer Marktchancen und Lösungen für die Zukunft von Unternehmen. Die Themen Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft, Recycling, Altlasten, Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien, Mess-, Regel- und Analysentechnik sind für Entscheider in Industrie, Beratungs- und Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden und Politik kompetent aufbereitet. Die aktuellen Trends nicht nur in Technik, sondern auch in Management, Recht und IT schaffen in kurzen Meldungen einen schnellen Überblick. Berichte und Statements aus der Praxis gehen in die Tiefe. UmweltMagazin gibt hochkarätigen Entscheidern das Know-how für die Praxis. Als Printausgabe und 24 Stunden online.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiges Nachhaltigkeitsjournal, das seine Leser einmal im Monat über Trends und Perspektiven aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltbereich informiert.
Die UmweltBriefe bieten
- Nachrichten, Forschungsberichte und Expertenmeinungen zu den Themen Abfall, Immissionsschutz, Energie, Mobilität, Klima- und Naturschutz, Stadtökologie, Nachhaltiges Bauen und kommunales Nachhaltigkeitsmanagement.
- Kontaktadressen von Ansprechpartnern sowie weiterführende Internetlinks.
- eine ratgebende Bürgerinformation, die Abonnenten eigens für ihre Öffentlichkeitsarbeit kostenlos nutzen können.
In ungewöhnlich großem und beeindruckendem Format erleben Sie in packenden Artikeln, einzigartigen Fotos und modernem Layout, warum unser blauer Planet so schützenswert ist. Aktuelle Informationen und spannende Geschichten werden perfekt präsentiert. MONDBERGE-Magazin ist ein neues, modernes Magazin rund um die Themen Umwelt-, Natur- und Artenschutz, Reisen, Fotografie, Abenteuer und Trends. Auf jeweils über 100 Seiten erfährt man Wissenswertes über seltene Tierarten und bedrohte Lebensräume, lernen Menschen und Organisationen kennen, die sich engagieren ... und vieles mehr ...
Entdecken Sie auch Naturschönheiten vor der Haustür. Denn nicht nur exotische Ziele stehen im Fokus – sondern auch Europa und Deutschland. MONDBERGE-Magazin will durch positive und auch kritische Informationen zum Helfen anregen und hilft selbst aktiv. Ein Teil der Erlöse von jedem verkauften Exemplar wird an Charity-Hilfsprojekte und Non-Profit-Organisationen gespendet, über die natürlich auch regelmäßig berichtet wird. Eine exzellente Druckqualität ist dabei genauso selbstverständlich wie eine klimaneutrale, nachhaltige Produktion.
Nachhaltiges Bauen ist eine der wichtigsten Herausforderungen für Architekten in der heutigen Zeit. Daher befasst sich das Deutsche Architektenblatt in seiner Printausgabe in vielfältiger Weise mit diesem komplexen Themenkreis. Auf der Website DABonline.de finden Architekten in den DABthemen Green Building und regenerative Energien kontinuierlich Grundlagenbeiträge und viele weiterführende Informationen.
Das Deutsche Architektenblatt ist das offizielle Organ der Architektenkammern und erscheint monatlich mit einer Druckauflage von über 130.000 Exemplaren. Die Fachzeitschrift für Architekten aller Fachrichtungen hat mit Abstand die größte Reichweite in der Zielgruppe.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1953 hat sich die Deutsche BauZeitschrift (DBZ) zu einer der meistbeachteten und unabhängigen Architekturfachzeitschriften entwickelt. Mit den beiden Schwerpunktbereichen Architektur, Bautechnik und Produkte wird sie jeden Monat dem Wunsch von Architekten und Bauingenieuren nach praxisnaher Unterstützung bei der Lösung der täglichen Arbeitsaufgaben gerecht. Ein umfassendes Themenspektrum deckt dabei alle relevanten Segmente der Hochbauplanung ab. Die Deutsche BauZeitschrift (DBZ) ist der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Architekten und planende Bauingenieure (agla a+b) angeschlossen.
Umfassende Architekturkritik, Baukultur, technische Entwicklungen sowie Bauen im Bestand sind die zentralen Themen der db deutsche bauzeitung, der ältesten und bekanntesten deutschen Architekturfachzeitschrift.
Die db filtert die relevanten Themen des Baugeschehens, ordnet sie ein, hinterfragt sie kritisch, liefert Hintergrundwissen, bezieht Stellung und leistet so einen aktiven Beitrag zur Architekturdiskussion. Im Themenschwerpunkt werden beispielhafte Projekte aus dem In- und Ausland unter städtebaulichen, architektonischen, konstruktiven, bautechnischen, energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten kritisch vorgestellt und von zusätzlichen Fachartikeln begleitet.
Die Rubrik »Technik aktuell« zeigt neue technische Entwicklungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Fragen rund ums energieeffiziente Bauen werden in der Rubrik »Energie« erörtert.
Wegen der stetig zunehmenden Relevanz des Themas Bauen im Bestand widmet sich der Teil db-Metamorphose viermal im Jahr auf rund 40 Seiten explizit den Themen
Umbau, energetische Sanierung und Denkmalpflege.
XIA
Hochwertige Technologie in anspruchsvoller Architektur: xia ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für innovatives Bauen. Ihre spezielle Form der Architekturbetrachtung umfasst die gesamte Performance eines Gebäudes und seinen Entstehungsprozess. Integrale Planung, Lebenszyklusbetrachtung, solare, energieeffiziente und nachhaltige Architektur stehen im Fokus. Der intelligente Einsatz von Baustoffen, Bauteilen und technischer Gebäudeausrüstung sind unsere Reportthemen. An herausragenden Projekten und in Fachbeiträgen zeigt xia den aktuellen Stand von Theorie und Praxis verantwortlichen Bauens. Seit 2014 (20 Jahre xia) finden zunehmend weitere „intelligente“ Einflussfaktoren auf Architektur, beispielsweise aus den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft, Eingang ins Heft.
Unsere Leserzielgruppen sind: Architekten, Planende- und Beratende Ingenieure, Baubehörden, Projektentwickler, Betreiber von Immobilien und Investoren.
NXT A ist eine Plattform für junge, innovative ArchitektInnen, LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen und Interessierte aus der Bau – und Kreativbranche, die sich mit der Frage beschäftigen, wie wir in der Welt von morgen leben und arbeiten werden.
Durch exklusive Content- und Veranstaltungsformate gibt NXT A auf der Homepage und durch regelmäßig stattfindende Veranstaltungen Einblicke in aktuelle und relevante Themen und Fragestellungen aus Architektur, Design, Kultur und Zeitgeist. Die Formate bieten neben Wissens- und Inhaltsvermittlung zudem eine branchenübergreifende Vernetzungsmöglichkeit.
Das Angebot wird abgerundet durch attraktive und exklusive Member Benefits spannender Marken aus den Bereichen Lifestyle, Design und New Work.
Das Ziel von NXT A ist es, ein Netzwerk und eine Lernplattform zu etablieren, welche die Akteure untereinander verbindet und einen interdisziplinären Austausch der Mitglieder ermöglicht.
Als Wegbereiter haben wir im Jahr 2000 die weltweit erste Online-Plattform für Architektur- und Designprodukte entwickelt. Die Leidenschaft für Architektur und Design, verbunden mit einem hohen Qualitätsbewusstsein, zeichnet uns aus. Wir setzen nicht auf Masse, sondern bei all unseren Angeboten auf begründete Qualität. Bei Stylepark finden Sie nur die besten Architektur- und Designprodukte. Unser Online-Magazin berichtet über herausragende Projekte, aktuelle branchenrelevante Nachrichten und präsentiert Informationen zu Produktneuheiten sowie Designer-Portraits.
Wir stellen Themen vor, die aus unserer Sicht besonders relevant sind, und Projekte, die von Architekten, Innenarchitekten und Designern als sehenswert erachtet werden.
Als Netzwerker und Berater unterstützen wir Unternehmen bei der internen und externen Kommunikation, entwickeln inhaltliche Konzepte und Strategien für eine optimale Markenpositionierung sowie für eine strategische Markteinführungen von Produktneuheiten innerhalb der Zielgruppe Architekten, Innenarchitekten und Designer.
Die TextilWirtschaft gibt Orientierung im schnelllebigen Geschäft mit der Mode und ist das wohl wichtigste Fachmedium der Fashion-Branche. Sie erscheint als einziges Branchenmagazin im deutschsprachigen Raum wöchentlich. Das Magazin ist Pflichtlektüre für Fashion-Profis und Nachrichten-, Wirtschafts- und Modemagazin in einem.
Die Analyse von Ereignissen in Handel und Industrie, fundierte Einschätzungen wirtschaftlichen Entwicklungen und tiefe Einblicke durch eigene Studien machen die TextilWirtschaft zu einem verlässlichen Partner für ihre Leser. Von Schauen und Messen berichtet sie über Trends und Themen aus Womenswear, Menswear, Denim, Schuhe, Accessoires, Bodywear, Stoffen und Kidswear. Mehr als 35 Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche – unabhängig, aktuell und richtungsweisend. Das Digitalangebot bietet Zugang zu allen Informationen, orts- und zeitunabhängig. Tägliche Newsletter informieren über die wichtigsten Neuigkeiten.
Sondereditionen zu Spezialthemen wie Nachhaltigkeit, Ladenbau und Digitalthemen runden das Informationsangebot der TextilWirtschaft ab. Die Leser-Blatt-Bindung ist außergewöhnlich und die Branchenabdeckung herausragend: 91,3 %* der verbreiteten Auflage sind verkaufte Magazine und E-Paper.
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrie- unternehmen sucht, findet sie in der LZ, oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
57% Abonnementanteil der Auflage sind ein eindrucksvolles Indiz für den Stellenwert der LZ innerhalb der Zielgruppe. Zu dieser zählen Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager. Aber auch IT – und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbständige Einzelhändler.
packMITTEL beschäftigt sich mit der materialübergreifenden Verarbeitung von Packmitteln in allen Prozessschritten. Die Herstellung von Packmitteln aus allen relevanten Materialien und ihre Veredelung steht im Mittelpunkt der Informationen. Der für die Fachzeitschrift klassische Bereich der Informationen über papier- oder kunststoffbasierte Rohstoffe wird ergänzt um Materialien und Verfahren, die in der Herstellung von Packmitteln Eingang finden: Aluminium und Metalle, Glas, Verbundmaterialien, flexible Packstoffe, Hohlkörper auf Kunststoffbasis sowie alle papier- und kartonbasierten Packstoffe. packMITTEL berichtet laufend über den neuesten Stand der Technik im Herstellen, Veredeln, Bedrucken und Verarbeiten von Papier, Pappe, Karton - dies stets in Kombination oder Substitution mit Folien. Einen Schwerpunkt bilden die wichtigsten Druckverfahren wie Tief-, Offset- und Flexodruck, die unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Verpackungsdrucks behandelt werden.
packREPORT ist das große deutschsprachige Fachmagazin für industrielles Verpacken. packREPORT berichtet über neueste Entwicklungen und Anwendungen von Verpackungen und Abpackprozessen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierzu gehören neben den Konsumgüterverpackungen auch Transport- und Schutzverpackungen. Themenschwerpunkte von packREPORT sind: Verpackungsmaschinen, Packmittel aus allen Werkstoffen, Logistik, Design und Marketing, Entsorgung/Recycling. Selbst recherchierte Themen, Aktualität und Exklusivität der Beiträge sowie pointierte Meinungsbeiträge schaffen für den Leser einen besonderen Nutzwert.
www.verpackungswirtschaft.de ist die digitale Plattform der Fachmagazine packMITTEL und packREPORT. Auf Verpackungswirtschaft.de bietet einen Branchenüberblick, zeigt Entwicklungen auf und informiert über aktuelle News und berichtet - übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet. Das umfassende Hersteller- und Lieferantenverzeichnis rundet das Angebot ab. Hier ist die ganze Wertschöpfungskette der Verpackungswirtschaft abgebildet. Von der Produktion über die Weiterverarbeitung bis hin zum Zulieferer. Zudem bietet verpackungswirtschaft.de 2 Mal wöchentlich einen umfassenden Newsletter an.
Seit Oktober 2017 erscheint das Magazin "Kleine Kniffe", Printmagazin für nachhaltige Beschaffung. Es erscheint halbjährlich in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Die eine Hälfte der Auflage richtet sich an Einkäufer in Behörden, Kommunen und Landkreisen. Die andere Hälfte richtet sich an Einkäufer in der Evangelischen Kirche, der Katholischen Kirche, sowie der Caritas und der Diakonie in Deutschland. Das Magazin wird im Direktversand an alle Städte, Landkreise sowie Bundes- und Landesbehörden und die Einrichtungen der Kirchen und Wohlfahrtsverbände versandt.
„Kleine Kniffe“ adressiert damit einen Beschaffungsmarkt von ins gesamt ca. 480 Milliarden EURO pro Jahr und wird inhaltlich unterstützt durch Autoren aus der Praxis der öffentlichen und kirchlichen Beschaffung, aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Unternehmen
Social-Startups.de ist das führende Magazin für die Social Startup- und Social Entrepreneurship Branche. Seit 2012 informiert es über junge Startups und unterstützt deren Gründer*innen.
GoodJobs ist ein junges, schnell wachsendes Start-up aus Berlin. Mit GoodJobs bauen wir das digitale Zuhause für Jobs mit Sinn. Hinter unserer Online-Plattform steckt das größte Jobnetzwerk für den Bereich Nachhaltigkeit und Soziales in Deutschland und unser Ziel ist es, so viele Leute wie möglich für diese Themen zu begeistern!
Auf dem Karriereportal JOBVERDE.de werden Jobsuchenden Stellenanzeigen von nachhaltigen Arbeitgebern präsentiert. Neben konventionellen Jobs finden die User nachhaltige Jobs und grüne Jobs. Interviews mit Experten, News und Karrieretipps ergänzen das Angebot.
Auf LifeVERDE.de werden Deutschlands nachhaltigste und innovativste Akteure vereint und stellen sich in Form von Profilen und Interviews vor. Hierüber erreichen diese eine nachhaltig agierende Zielgruppe, bestehend aus verantwortungsbewussten Verbrauchern, Experten aus der Wirtschaft, der Forschung und Entwicklung, Politikern und vielen Meinungsführern mehr.
BOERSE-N.de informiert als Online-Magazin rund um das Thema nachhaltige Geldanlage. Finanz-Experten, Börsen-Profis oder Privatanleger berichten über ihre Erfahrungen und geben Einschätzungen zum Finanzmarkt ab. Neben der inhaltlichen Berichterstattung bietet BOERSE-N.de auch die Möglichkeit an Webinaren und Coachings mit Experten zum Thema nachhaltige Geldanlage teilzunehmen.
PAGE ist das Profimagazin für kreatives Mediendesign, Publishing und Trends.
Monat für Monat liefert PAGE den führenden Köpfen in der Kreativwirtschaft
unverzichtbares Wissen für zeitgemäße Markenauftritte und Kommunikationskonzepte für die Entwicklung klassischer und digitaler Medien. PAGE dient dabei als
Inspirationsquelle und Investitionsratgeber zugleich. Die Leser von PAGE sind junge
technikbegeisterte Professionals mit hoher Entscheidungskompetenz – stets auf der
Suche nach neuen Ideen, Impulsen und Lösungen für ihre Arbeit.
PAGE ist nicht nur Magazin, sondern das Forum der Gestalter und Techies:
Designer und Developer. Über PAGE Print, PAGE Online, PAGE Newsletter sowie
die PAGE Social-Media-Kanäle teilen die Early Adopters und Trendsetter der
Design-, Kommunikations- und Digitalbranche ihre Ideen und ihr Know-how.
Integriert ist die Norm – PAGE das reichweitenstärkste, deutschsprachige
first class setzt seit 39 Jahren Impulse für erfolgreiches Hotel- und Gastronomie-Business – seit Kurzem in einem neuen, eleganten Design. Sie informiert über Hinter¬gründe, Herausforderungen und Trends der Branche und bietet kompetente Entscheidungshilfen für Investitionen in allen Bereichen. Zielgruppe sind EntscheiderInnen in der Fach- und Management-Ebene – von F&B-ManagerInnen und KüchenchefInnen über das Housekeeping bis hin zu leitendem Management bzw. Hoteldirektor und Hoteldirektorin. first class richtet sich vor allem an die gehobene, mittelständische Hotellerie und an die Spitzenhotellerie vornehmlich im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt Neueröffnungen, Hotelkonzepte, Neuheiten und widmet sich den Themen, die die Branche bewegen. Neben umfassenden Experten-Tipps zum Management bekommen Hotelier und Hotelière im Magazin auch selbst eine Stimme. In komplett neuer Optik, abgestimmt auf die hohen Designansprüche der gehobenen Hotellerie, zeigt first class Trends und neue Konzepte der Branche auf – von der Privathotellerie bis zu innovativen Hotel-Gruppen.
www.gastroinfoportal.de
KAFFEE & Co.
KAFFEE & Co. ist das Fachmagazin für Entscheider, Inhaber, Pächter, Führungskräfte und Verantwortliche in den umsatzstärksten Heißgetränke-Märkten Hotellerie, Restaurants, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien. Mit diversen Themen-Schwerpunkten widmet sich das Magazin auch dem immer wichtiger werdenden Segment Office-Coffee-Service und damit dem Kaffee im Büro.
Mit umfassender Branchenkompetenz gibt KAFFEE & Co. in vier Ausgaben pro Jahr einen Überblick über neueste Maschinen, Produkte, Trends und zukunftsweisende Konzepte aus dem Bereich Kaffee, Tee usw. mit Anregungen für mehr Umsatz. Dabei kommen auch Experten aus dem Heißgetränkebereich zu Wort sowie gastronomische Praktiker, die ihr Konzept hier vorstellen. Auch Kaffee-Messen oder Barista-Wettbewerbe gehören zum Themen-Portfolio.
Dabei steht jede Ausgabe thematisch unter einem Zielgruppenschwerpunkt (HoReCa oder Bäckerei), so dass anhand des detaillierten, aktuellen Adresspools genau die Betriebe die Ausgabe erhalten, die darin thematisch angesprochen sind.
24 Stunden Gastlichkeit
24 Stunden Gastlichkeit unterstützt als Fachmagazin mit berufsbegleitenden Informationen die Entscheider, Macher und Unternehmer, aber auch Nachwuchskräfte und Quereinsteiger im Außer-Haus-Markt.
Das Magazin zeigt anhand praxiserprobter Konzepte über die ganze Bandbreite gastronomischer Vielfalt hinweg Gastlichkeit rund um die Uhr auf und leistet konkrete Hilfestellung bei Konzeption und Umsetzung gastronomischer Vorhaben. Darüber hinaus geben Experten Praxiswissen weiter; die Erfahrung erfolgreicher Gastronomen setzt Impulse für die eigene Weiterentwicklung und neue Objekte. Es fokussiert die Highlights der Branche, gibt praxisbezogene Empfehlungen für den Betriebsalltag und Marketing, vermittelt Warenkunde mit Produktübersichten und vertieft Branchenkenntnisse durch aktuelle Interviews, Meldungen und Fallbeispiele. Zudem bietet 24 Stunden Gastlichkeit einen Überblick über Entwicklungen und Trends im Außer-Haus-Konsum.
www.gastroinfoportal.de
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.