Um das Projekt zu stärken, kooperiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. mit Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Mit großem Engagement und finanzieller wie inhaltlicher Unterstützung geben diese Partner dem DNP 2023 entscheidenden Rückenwind.
Partner.
Die Partner des DNP ermöglichen auch 2023 ein hohes Niveau von Assessment und Juryarbeit sowie eine professionelle Organisation von Kongress und Preisverleihungen. Außerdem sorgen sie durch ihre finanzielle Unterstützung dafür, dass keine oder nur geringe Teilnahmegebühren für die Wettbewerbe erhoben werden und die Teilnahme am Kongress unter anderem für Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und Studierende kostenfrei ist.
REWE Group
Verantwortliches Handeln im Sinne der Gemeinschaft und zum Schutz der natürlichen Ressourcen ist für die genossenschaftlich organisierte REWE Group integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Denn als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa fühlt sich das Unternehmen der Umwelt, der Gesellschaft und den Kunden gegenüber in hohem Maße verpflichtet. Die REWE Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte zu fördern, Klima und Umwelt zu schonen, fair und vertrauensvoll mit Mitarbeitern und Partnern umzugehen und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Evonik übernimmt Verantwortung für seine Geschäfte, seine Mitarbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Unternehmen hat frühzeitig begonnen, ökologische und soziale Kriterien in seinen unternehmerischen Entscheidungen zu verankern, um neue, nachhaltige Wege zu gehen.
Als weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen sind Verantwortung und langfristiger wirtschaftlicher Erfolg für Evonik stark miteinander verbunden. Längst hat sich Nachhaltigkeit bei Evonik zu einem Wachstumstreiber entwickelt. Dies zeigt die steigende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die eine ausgewogene Balance ökonomischer, ökologischer und sozialer Faktoren aufweisen.
Evonik produziert weder Autoreifen noch Matratzen, keine Tabletten und keine Tiernahrung. Und doch steckt in diesen Endprodukten Evonik – so wie in 4.000 weiteren auch. Oft sind es kleine Mengen, die Evonik beisteuert, aber genau die machen den Unterschied. Denn mit Evonik werden Reifen zu Spritsparern, Matratzen elastischer, Tabletten wirksamer und Tierernährung gesünder. Unser Segment Resource Efficiency hat sich darauf fokussiert Hochleistungsmaterialien für umweltfreundliche und energieeffiziente Systemlösungen für Branchen wie z. B. der Auto- oder Bauindustrie zu entwickeln. Ressourcenschonung ist die Basis für nachhaltige Produkte und damit Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Evonik.
In über 100 Ländern profitiert Evonik von Kundennähe und führenden Marktpositionen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein Anspruch: Kein Produkt ist so perfekt, dass man es nicht noch besser machen könnte.
Die score4more GmbH ist ein Berliner Startup an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. score4more spezialisiert sich auf die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten, um veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen einfacher und strukturierter für Unternehmen und Anspruchsgruppen nutzbar zu machen. Eine 6-stufige Scoring-Methodik zeigt dabei, wo ein Unternehmen in der Transformation in spezifischen Themen steht. Als Partner des DNP entwickelt score4more eine skalierbare Datenplattform, mit dem der DNP die Unternehmenswettbewerbe in die Breite der Wirtschaft branchenspezifisch weiterentwickeln kann.
Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie.
In der vergangenen Dekade haben wir uns vom Hidden zum Visible und Connected Champion entwickelt. Heute sind mehr als 8.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit für Wilo tätig. Mit innovativen Lösungen, smarten Produkten und individuellen Services bewegen wir Wasser: intelligent, effizient und klimafreundlich. Schon heute sind wir mit unseren Produkten und Lösungen, Prozessen und Geschäftsmodellen der digitale Pionier der Branche.
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Textilien und Accessoires designt, entwickelt, verkauft und vermarktet. Seit 75 Jahren stellt PUMA die innovativsten Produkte für die schnellsten Sportler der Welt her. Zu unseren Performance- und sportlich-inspirierten Lifestyle-Produktkategorien gehören u.a. Fußball, Running & Training, Basketball, Golf und Motorsport. PUMA kooperiert mit weltweit bekannten Designer-Labels und bringt damit innovative und dynamische Designkonzepte in die Welt des Sports. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit ungefähr 20.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet sich in Herzogenaurach/Deutschland.
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, gegründet 1927, ist eine landwirtschaftliche Milchverwertungsgenossenschaft. Als 1. Molkerei in Deutschland hat man bereits 1973 begonnen auch Biomilch zu vermarkten. Sie sind Premiumhersteller mit dem einzigen Produktionsstandort in Piding/Berchtesgadener Land. Ziel ist es, die Milch der genossenschaftlich verbundenen 1.800 Landwirt:innen (davon über 600 Bio; Naturland, Demeter) zwischen Watzmann und Zugspitze bestmöglich zu verwerten. Mit rund 500 Mitarbeiter:innen, davon 35 Azubis in 7 Berufen, sind sie einer der größten Arbeitsgeber in der Region. Mit Investitionen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie erweitert die Molkerei kontinuierlich ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich, neben Herkunft und Fairness der dritte Grundpfeiler des Genossenschaftsmodells.
Caparol ist der führende Anbieter von Bautenanstrichmitteln in Deutschland und innerhalb der Branche ein Vorreiter für Nachhaltigkeit. Diese ist Bestandteil der Firmenphilosophie als Familienunternehmen und begleitet Caparol seit fünf Generationen. Davon zeugt eine breite Palette an innovativen Farben, wasserbasierten Lacken und Lasuren sowie zahlreichen nachhaltigen Produkten und Systemlösungen, mit denen immer wieder neue Standards gesetzt werden, z.B. beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Hohe Bedeutung kommt dem aktiven Dialog mit Architekten, Planern und Gestaltern zu. Gemeinsam gelingt es, die soziokulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit im Baubereich zu realisieren, etwa durch gezielte Farbkonzepte für Bildungseinrichtungen oder den Bereich Gesundheit und Pflege.
Für die nachhaltige Unternehmensausrichtung und die innovativen Leistungen erhielt Caparol und sein Stammhaus, die DAW SE namhafte Auszeichnungen, wie 2018 die TOP 3 Platzierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Ramboll ist eine internationale Ingenieur-, Architektur- und Managementberatung, die 1945 in Dänemark gegründet wurde. Als „The Partner for Sustainable Change“ entwickeln 17.500 Expert:innen bei Ramboll nachhaltige Lösungen in den Bereichen Hochbau, Transport & Infrastruktur, Wasser, Architektur & Landschaftsarchitektur, Energie, Umwelt & Gesundheit und Management Consulting.
Wir kombinieren lokale Expertise mit globalem Know-how aus 35 Ländern, um innovative Ideen und nachhaltige Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu entwickeln. In interdisziplinären Teams arbeiten wir täglich daran, die Lücke zwischen dem Status Quo und einer nachhaltigen Zukunft zu schließen.
Zu unseren herausragenden Projekten zählen Aufträge für nachhaltige Mobilitätskonzepte für lebenswerte Städte und Kommunen, Offshore Windparks, Waste-to-Energy Konzepte und Erdbeckenspeicher zur innovativen Unterstützung der Energiewende, Tunnel und Brücken sowie architektonische Highlights wie die Tate Modern in London.
Vaillant gehört zu den weltweiten Markt- und Technologieführern im Bereich Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Das Unternehmen bietet seinen Kunden umweltfreundliche und energiesparende Systeme, die verstärkt regenerative Energien nutzen. Nachhaltiges Denken und Handeln ist für das Familienunternehmen mit Sitz in Remscheid traditionell ein zentraler Baustein seines unternehmerischen Fortschritts. Gemäß seiner Nachhaltigkeitsvision möchte Vaillant Maßstäbe setzen in allen Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens. Um diesem ambitionierten Anspruch gerecht zu werden, bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm „S.E.E.D.S.“ – kurz für Sustainability in Environment, Employees, Development & Products and Society. In den Fokusfeldern Umwelt, Mitarbeiter, Entwicklung & Produkte sowie Gesellschaft weist das Nachhaltigkeitsmanagement in Abstimmung mit der Geschäftsführung und den Fachbereichen verbindliche Ziele aus, benennt Verantwortlichkeiten und macht Erfolge und Herausforderungen kenntlich. Damit Nachhaltigkeit nicht bloßes Lippenbekenntnis ist. Sondern ein Prinzip.
Oikos ist einer der führenden europäischen Anbieter von vorgefertigten, modularen Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern. Oikos liefert unter den Marken Bien-Zenker, Hanse Haus und Living Haus direkt an private Endkunden und schafft zukunftsorientierte, nachhaltige Lebensräume. Das Unternehmen, das neben seinem Kernmarkt Deutschland auch in Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Luxemburg aktiv ist, beschäftigt derzeit rund 1.700 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 550 Millionen Euro.
Die Mehrmarkenstrategie verschafft der Gruppe eine hervorragende Position auf dem Fertighausmarkt und ermöglicht es ihr, eine Vielzahl von Kundengruppen zu bedienen, vom Ausbauhaus bis hin zu schlüsselfertigen Wohnlösungen. Weiterhin bündelt Oikos die Kompetenz und das Fachwissen von Bien-Zenker, Hanse Haus und Living Haus unter einem Dach.
Professionelle Veranstaltungstechnik ... überall und zu jeder Zeit!
Die jahrelange Erfahrung von btl zeigt sich in der technischen und kreativen Exzellenz, und resultiert in dem Vertrauen der Kunden. Die Begeisterung, mehr als das Erwartete zu leisten – Genau dafür steht das x!
Bei btl sind Spezialist:innen für euer Event, Konferenz, Tagung oder Messeauftritt im Einsatz, egal ob live, digital oder hybrid.
Know-how, ein umfassendes Leistungsspektrum und im Besonderen die individuelle Start-to-End Betreuung zeichnen das Unternehmen aus. Das Ergebnis sind andauernde Partnerschaften zwischen Kunden und btl.
An fünf Standorten in Deutschland sowie in Polen sorgen über 150 Mitarbeiter:innen international für Events der Extraklasse. Seit einigen Jahren bereits ist btl Vorreiter für digitale und hybride Events, und liefert eine sehr große Bandbreite an Dienstleistungen und Hardware. Zusammen mit Kunden und Agenturen werden neue Eventformate entwickelt und bei der Umsetzung unterstützt.
Nachhaltigkeit spielt bei btl eine zentrale Rolle. Sie wird als Chance wahrgenommen und durch Nachhaltigkeitsstrategien fest in der Unternehmensgruppe verankert. btl hat sich der Initiative „fairpflichtet“ verschrieben und orientiert sich zusätzlich an der Guideline „SUSTAINABILITY RIDER“, um Veranstaltungen unter Berücksichtigung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit zu realisieren.
Die Partnerinstitutionen tragen maßgeblich dazu bei, den DNP in Politik, kommunalen Organisationen, Verbänden und Öffentlichkeit zu verankern. Sie bringen ihr Wissen und ihre Expertise ein, begleiten uns kritisch und unterstützen die Weiterentwicklung der Wettbewerbe und Veranstaltungen.
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde 2001 von der Bundesregierung berufen. Ihm gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens aus großen und kleinen Unternehmen, Kirchen, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Politik an. Den Vorsitz führt seit 2020 Werner Schnappauf, Rechtsanwalt und Berater, Staatsminister a.D. sowie Hauptgeschäftsführer des BDI a.D., stellvertreten von Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Honorarprofessorin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Aufgaben des Rates sind die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen. Ein Ergebnis aus der laufenden Arbeit ist z. B. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Der Kodex strebt eine grundlegende Neu-Orientierung in Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nachhaltige Entwicklung an.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
Wie muss die gebaute Umwelt heute geplant und entwickelt werden, wenn sie auch morgen noch den Ansprüchen an Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nutzungskomfort genügen will? Und wie kann die Umsetzung einer solchen Bauqualität in der Praxis nach festen Parametern gesichert werden? Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) bietet hierzu ein System, das die Qualität bei der Erstellung und Nutzung von Bauwerken und Stadtquartieren nach einem umfassenden Kriterienkatalog aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort definiert und zertifiziert. Das DGNB System ist in Deutschland führend, wird international adaptiert und angewandt und betrachtet als weltweit einziges den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Als Non-Profit- und Non-Governmental-Organisation verpflichtet sich die DGNB der Allgemeinheit und stellt die Kompetenz ihrer wachsenden Mitglieder- und Expertengemeinschaft einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Mit dem Ziel: zukunftsorientierte Lösungen im gesamten Bau- und Immobilienbereich zu etablieren und nachhaltiges Denken und Handeln in der Branche zu multiplizieren.
Die 1977 gegründete Bertelsmann Stiftung ist eine operative Stiftung. Sie investiert ihr Budget in Projekte, die sie selbst initiiert, konzipiert und in der Umsetzung begleitet. Partner der Bertelsmann Stiftung sind Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, öffentliche und wissenschaftliche Institutionen oder andere Stiftungen. Die Bertelsmann Stiftung konzentriert sich darauf, Problemlösungen für die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft zu entwickeln und zugleich der Systemfortschreibung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen. Das Einbeziehen von Erkenntnissen aus anderen Ländern und ein ausgewogenes Verhältnis von wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung sind Grundbestandteil der Projektarbeit.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Religion, öffentlichem Gesundheitswesen, von Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Volks- und Berufsausbildung, Wohlfahrtswesen, internationalem Kulturaustausch, demokratischem Staatswesen und bürgerschaftlichem Engagement.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt als Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) die Vertretung der Interessen der gewerblichen Wirtschaft gegenüber der Bundespolitik sowie auf europäischer und internationaler Ebene. Über drei Millionen gewerbliche Unternehmen aller Regionen, Branchen und Größenklassen sind gesetzliche Mitglieder der IHKs. Zugleich koordiniert der DIHK das Netz der Deutschen Auslandshandelskammern, die an rund 140 Standorten in mehr als 90 Ländern die außenwirtschaftlichen Beziehungen fördern.
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Engagement fördern. Wandel bewirken.
Der Wandel zur Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Zeit. Ein Schlüsselfaktor für das Gelingen dieses anspruchsvollen Prozesses ist die breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Hier setzt die Arbeit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen an. Sie fördert bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – den globalen Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Jedes Jahr unterstützt die Stiftung etwa hundert neue Förderprojekte. Seit der Gründung durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2001 hat sie so rund 1.800 Projekte aus der Bürgerschaft mit rund 88,2 Millionen Euro gefördert. Haupt- und Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Engagementfeldern unterstützt die Stiftung aber nicht nur finanziell, sie bringt die Ideen der Bürgerinnen und Bürger zur Nachhaltigkeit auch durch Beratung, Vernetzungsangebote und praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen wirksam voran.
Schwerpunkt der Fördertätigkeit ist Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltige Entwicklung. Die Bildungskonzepte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und „Globales Lernen“ sind hierbei von besonderer Bedeutung. Gefördert werden insbesondere Projekte mit folgenden Themenschwerpunkten:
Umwelt-, Klima- und Naturschutz, Ressourcenschonung, Erhalt von Biodiversität,
entwicklungspolitische Bildung und Information,
interkulturelles Lernen aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung,
nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum.
Vorzugsweise fördert die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen solche Projekte, die Umwelt- und Entwicklungsbelange miteinander verbinden, die neue Zielgruppen erreichen, in denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren, und die über die Förderung hinaus wirken. Die Stiftung verwirklicht ihre Ziele aber auch durch eigene operative Arbeit. Sie macht Angebote zur Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, trägt zum Informations- und Meinungsaustausch bei, fördert Kooperationen und kooperiert selbst mit geeigneten Partnern.
Die Stiftung finanziert ihre Arbeit aus Steuermitteln sowie aus Lotterieerlösen, die an das Land Nordrhein-Westfalen abgeführt werden. Die Stiftungsarbeit wird von zwei Gremien gelenkt, dem Stiftungsrat und dem Vorstand. Für die operative Umsetzung ist die in Bonn angesiedelte Geschäftsstelle verantwortlich. Stiftungsratsvorsitzender ist Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige Kinderrechtsorganisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit mehr als 533 SOS-Kinderdörfern und über 2.300 weiteren Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der Familienhilfe in 138 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 2,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.
Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland. Sie vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von rund 138.000 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Auch wenn Architekten- und Bauordnungsrecht grundsätzlich Ländersache sind, fallen viele Entscheidungen in Berlin oder Brüssel.
Architekten zählen wie Rechtsanwälte, Ärzte oder Apotheker zu den Freien Berufen. Deren Titel sind gesetzlich geschützt. Nur wer bei der Architektenkammer seines Bundeslandes registriert ist, darf als Architekt oder Architektin, Garten- und Landschaftsarchitekt oder -architektin, Innenarchitekt oder Innenarchitektin, Städtebauarchitekt oder -architektin, Stadtplaner bzw. Stadtplanerin firmieren. Die Zugangsregeln variieren von Bundesland zu Bundesland; das Kammersystem garantiert jedoch, dass alle zugelassenen Planer über ein hohes Ausbildungs- und Qualifikationsniveau verfügen. Nicht zuletzt deshalb werden die Qualitäten von Architekten- und Planerleistungen „Made in Germany“ auch im Ausland hoch geschätzt.
Die berufspolitische Arbeit der Bundesarchitektenkammer konzentriert sich auf die beruflichen Rahmenbedingungen für die Disziplinen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Jährlich zur Bundeskammerversammlung im September wird der Jahresbericht der Bundesarchitektenkammer veröffentlicht. Im Vordergrund stehen zur Zeit Themen wie die Rolle der planenden Berufe bei der Energiewende, die schwierige Haftungssituation, das Vergaberecht einschließlich der Förderung des Wettbewerbswesens, sowie Fragen der Normung und die Fortentwicklung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner in Deutschland. Der BDA verbindet rund berufene 5.000 Mitglieder, deren berufliches Werk besondere, ganzheitliche Ansprüche an die Qualität der Planung erfüllen und die darüber hinaus mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und für einen fairen, transparenten Umgang mit allen Beteiligten am Bau stehen. Der BDA ist föderal in lokalen und regionalen Gruppen und in Landesverbänden organisiert, die unter dem Dach des BDA-Bundesverbandes mit Sitz in Berlin vereint sind. Der BDA-Bundesverband richtet sowohl bundesweit als auch als Träger des Deutschen Architektur Zentrums DAZ in Berlin vielfältige Veranstaltungen und Ausstellungen aus. Darüber hinaus ist der BDA Herausgeber der interdisziplinär orientierten Fachzeitschrift „Die Architekt“ und veröffentlicht regelmäßig anerkannte Fachpublikationen.
Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die für hochwertiges Planen und Bauen eintritt. Sie verfolgt damit das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Die Stiftung verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Baukulturbegriffs, der neben der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension auch räumlich-gestalterische Qualitäten sowie eine konsensorientierte Planungskultur umfasst. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fördert die Stiftung den öffentlichen Diskurs über Baukultur und vernetzt Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor. Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand –Zukunft“ verdeutlicht die Potenziale unseres Gebäudebestands und zeigt Möglichkeiten des Um-, An- und Weiterbauens. Der Bericht 2020/21 widmet sich der Bedeutung Öffentlicher Räume.
Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen gGmbH
GESUNDE ERDE – GESUNDE MENSCHEN:
WIR MÜSSEN NICHT DEN PLANETEN RETTEN, SONDERN UNS
Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts und stellt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt vor große Herausforderungen. Was bedeutet es für unseren Körper, wenn draußen über 40°C im Schatten sind? Wie wirken sich milde Winter auf Allergien und Infektionskrankheiten aus? Wie wollen wir in Zukunft leben? Was wollen wir ändern und wie? Dabei ist wichtig, wir handeln nicht „fürs Klima“ sondern für uns. Für unsere Gesundheit. Und die von allen Generationen, die nach uns kommen. Mit der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen setzen wir uns dafür ein, die Gesundheit der jetzigen und zukünftigen Generationen in Zeiten des Klimawandels zu bewahren.
Greentable ist die erste Non-Profit-Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie im deutschsprachigen Raum. Das Netzwerk, in dem sich Restaurants, Cafés, Hotels, Kantinen und Co. mit Erzeuger*innen, Zulieferer*innen und Gästen zusammenschließen, bietet eine breite Plattform für Information und Austausch. 2015 wurde der gemeinnützige Verein mit der Idee gegründet, mehr Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie zu schaffen und die Wertschätzung von Lebensmitteln, regionaler und saisonaler Küche, Klimaschutz sowie sozialem Engagement zu fördern. Greentable unterstützt seine Mitglieder in der Entwicklung und Außendarstellung ihres nachhaltigen Profils und wurde mehrfach vom Deutschen Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet.
Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren
Der BVIZ ist der Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren sowie Wissenschafts- und Technologieparks.
Der Verband verfolgt das Ziel, Technologietransfer und Innovation sowie Unternehmensgründungen und -entwicklungen zu unterstützen sowie die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Innovationszentren und ihre Kompetenz zur Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen weiterzuentwickeln und in der Öffentlichkeit angemessen darzustellen.
Besondere Aufgabe des BVIZ ist die aktive Unterstützung regionaler und nationaler Wirtschaftsentwicklung, vor allem der Ausbau der wirtschaftlichen Basis von Innovationszentren und innovativen Unternehmen durch Erweiterung des Netzwerkes zwischen den Zentren, Industrieunternehmen, Kreditwirtschaft, Beratungsfirmen wie auch der Politik sowie die weitere Entwicklung der Leistungspotentiale der Innovationszentren zur Unterstützung der Entwicklung der Unternehmen in den Zentren.
vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
vedec hat sich zur Aufgabe gemacht, Contracting zu verbreiten und seine Mitglieder zu unterstützen. Wir wollen Contracting und Energiedienstleistungen bekannt machen und als erste Lösung für die Versorgung von Gebäuden etablieren. Dafür arbeiten wir intensiv mit den unterschiedlichen Stakeholdern zusammen: unsere Geschäftsstelle steht unseren Mitgliedern und anderen Branchenteilnehmern in fachlichen Fragen zur Seite und vermitteln gern an Experten bei technischen und rechtlichen Problemen weiter. Neben vielfältigen Musterverträgen bieten wir u.a. einen Kostenvergleichsrechner zur Kalkulation der Kostenneutralität, einen Ausschreibungsleitfaden sowie ein Contractinglexikon an, durch welche die Umsetzung von Contracting-Vorhaben massiv erleichtert werden.
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. (bvik) vereint als unabhängiger Verband der DACH-Region Marketing-Profis aus Industrieunternehmen und der Kreativbranche für einen wertvollen Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Er zeigt auf, wie professionelles B2B-Marketing zu höherer Bekanntheit, besserer Wahrnehmung, höherer Effizienz und besserer Wertschöpfung führt.
Die Aufstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und -Kommunikation stellt für Industrieunternehmen und B2B-Kommunikationsdienstleister eine große Herausforderung dar, der sich die Mitglieder des bvik jedoch zunehmend aktiv annehmen. Zahlreiche B2B-Unternehmen implementieren bereits unterschiedliche Maßnahmen, um klimabewusster zu wirtschaften und erzielen dabei messbare Erfolge. Durch die zunehmende Verschärfung der Umweltkrise und neue gesetzliche Regularien erfährt der Trend zu echter Nachhaltigkeit in der Industrie aktuell eine große Dynamik. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation rückt im Kontext Employer Branding und Schärfung der Arbeitgebermarke zu Recht auf der Agenda ganz nach oben.
Als Trendscout der B2B-Branche greift der bvik den Themenkomplex auf und möchte seinen Mitgliedern durch Information, Teilen ihrer Unternehmenserfolge in der Branche sowie praxisorientierte Bildungsformate wertvolle Impulse an die Hand geben. Darüber hinaus strebt der bvik an, sich selbst als Verband nachhaltig aufzustellen. Transparent und authentisch überprüft er sein eigenes Handeln, möchte neue Entwicklungen nach außen tragen und diese gemeinsam mit seinen Mitgliedern diskutieren. Ziel ist es, auf die Brisanz des Themas im unternehmerischen Kontext hinzuweisen sowie in der B2B-Community das Bewusstsein für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften und professionelles Kommunizieren darüber stärken.
Methodik- und Recherchepartner.
Die Methodikpartner:innen gewährleisten die exzellente Qualität der Wettbewerbe des DNP. Unter ihnen sind die in ihren Feldern renommiertesten Expert:innen aus Beratung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Architektur und Design. Sie erarbeiten mit den Stiftungsgremien die Fragebögen und führen die mehrstufigen Assessments durch, auf deren Basis die Besten aller Kategorien ermittelt werden. Der Recherchepartner trägt über seine Datenplattform die Ermittlung und Bewertung von Unternehmen aus 100 Branchen bei.
PwC
PwC ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. 12.000 Mitarbeitende bieten an 21 Standorten in Deutschland Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Assurance, Tax & Legal sowie Advisory.
Unter Strategy& firmiert die globale Strategieberatung von PwC mit 3.000 Strategieberater:innen in 156 Ländern.
Die score4more GmbH ist ein Berliner Startup an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. score4more spezialisiert sich auf die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten, um veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen einfacher und strukturierter für Unternehmen und Anspruchsgruppen nutzbar zu machen. Eine 6-stufige Scoring-Methodik zeigt dabei, wo ein Unternehmen in der Transformation in spezifischen Themen steht. Als Partner des DNP entwickelt score4more eine skalierbare Datenplattform, mit dem der DNP die Unternehmenswettbewerbe in die Breite der Wirtschaft branchenspezifisch weiterentwickeln kann.
Methodikpartner für die Auswertung der Wettbewerbe Next Economy Award und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Globale Unternehmenspartnerschaften ist die Unternehmensberatung Kearney. Das Unternehmen verbindet als eines der weltweit größten Top-Management-Beratungsunternehmen strategische Weitsicht mit operativer Erfahrung. Entscheider in Großkonzernen ebenso wie in mittelständischen Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie im öffentlichen Sektor nutzen die internationalen Beraterteams, um gemeinsam ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Ashoka ist das globale Netzwerk für Gestalter*innen unserer Gesellschaft, die mit unternehmerischer Haltung und innovativen Ansätzen antreten soziale Probleme zu lösen – in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Institutionen und Engagierten weltweit.
Seit 2003 ist Ashoka auch in Deutschland aktiv – und hat ein Netzwerk aus aktuell 73 Ashoka Fellows sowie einer Vielfalt engagierter Partner und Unterstützer*innen aufgebaut. Gemeinsam setzten sie sich für den Erfolg sozialer Innovationen in Deutschland ein. Mit dem Ziel, nicht nur wirkungsvolle Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen beizutragen. Auf dem Weg dorthin wollen sie gemeinsam immer mehr Menschen ermutigen und befähigen, sich selbst für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig zu machen statt sie von anderen zu fordern. So entsteht nach und nach eine Welt, in der "jede*r ein Changemaker" sein kann.
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Vertreten wird die FOM beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis durch Prof. Dr. Nadine Pratt, die seit dem Wintersemester 2018/19 an der Hochschule lehrt und im Januar 2022 zur Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. International Management und Sustainability, berufen wurde. Als Methodikpartnerin des Next Economy Award (NEA 2.0) wertet sie die Online-Fragebögen der Bewerber anhand konkreter Kriterien aus, ermittelt deren Beitrag zur Nachhaltigkeit und stellt der Fachjury des DNP eine Vorauswahl vor. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung und Expertise im Bereich „Sustainable Business and Entrepreneurship“ ist Frau Prof. Dr. Pratt eine wertvolle Ergänzung für das Assessmentteam.
Mit über 57.000 Studierenden ist die FOM, Deutschlands Hochschule für Berufstätige, eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Auszubildenden und Berufstätigen die Möglichkeit zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit dafür unterbrechen oder aufgeben zu müssen. Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an einem der 36 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt. Zusätzlich bietet die Hochschule für Berufstätige seit dem Wintersemester 2021 ein Digitales Live-Studium an, welches aus multifunktionalen FOM Studios übertragen wird. Fachliche Expertise wird über die KompetenzCentren der FOM Hochschule gewährleistet. So u.a. das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung und das KompetenzCentrum für Entrepreneurship und Mittelstand, welche Forschungs- und Praxisprojekte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Entrepreneurship vorantreiben.
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) mit Sitz in der UN-Stadt Bonn zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung. Das interdisziplinär ausgerichtete Institut vereint Forschung, Beratung und Ausbildung. Das IDOS bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Die Forschung ist theoriegeleitet, empirisch gestützt und anwendungsorientiert. Sie ist in vier inhaltlichen Programmen und drei übergreifenden Vorhaben organisiert und vereint darüber hinaus Expertise zu unterschiedlichen Regionen der Welt. Die Forschung stellt die Grundlage für die Beratungsaktivitäten des Instituts dar. Das Institut entwickelt politikrelevante Konzepte, berät Ministerien, Regierungen und internationale Organisationen und bezieht zu aktuellen politischen Themen Stellung. Die Ausbildungsprogramme, das Postgraduierten-Programm, die BMZ African-German Leadership Academy, sowie das Programm Managing Global Governance, richten sich an Hochschulabsolvent*innen und Nachwuchsführungskräfte. Sie sind in den Forschungs- und Beratungsprozess integriert.
Förderer.
Die Förderer des DNP tragen – jeder auf seine Weise – dazu bei, die hohe Qualität des DNP zu sichern. Sie unterstützen uns mit inhaltlichem Know-how, Geld- oder Sachleistungen und umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen. So fördern sie das Renommee der Auszeichnung, die Umsetzung der Veranstaltung und motivieren zur Teilnahme.
Ferraro Group
Die Ferraro Group steht für eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die vor über 45 Jahren begann. Der damals 24-jährige Damiano Ferraro hatte eine Vision und packte an. Er setzte von Beginn an auf das handwerkliche Geschick der Mitarbeiter und modernste Technik beim Maschinenpark. Heute führt Cavaliere Damiano Ferraro den Unternehmensverbund gemeinsam mit seinem Sohn Giuseppe, CEO der Firmengruppe, auch die kommende Generation steht im Unternehmen bereits in den Startlöchern. So werden die Werte und Zielstrebigkeit, die die Familie auszeichnen, nach dem Motto “Gemeinsam stärker” weiter am Leben gehalten.
Heute liegt das familiengeführte Unternehmen auf Platz 12 aller Rückbau-Unternehmen weltweit. In den letzten vier Jahren hat sich die Ferraro Group komplett transformiert und ist ein international agierendes Unternehmen der Projektentwicklung geworden: die Tätigkeit umfasst einen 360 Grad – Full Service vom Ankauf einer Industriebrache über den ingenieurtechnischen Rückbau, der fachgerechten nachhaltigen Wiederverwertung der Rohstoffe bis zur Schaffung von Baurecht und der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Folgenutzung.
Ziel ist es, ehemals energie-intensive Industrieflächen zu nachhaltigen Orten modernen Lebens zu machen und aktiv den Kreislauf der Wertstoffe im Baubereich zu bespielen – ganz wichtig für das zukunftsgerechte Wirtschaften in Europa.
Bereits in Duisburg konnte die Ferraro Group eine ehemals industriell genutzte Fläche am Rhein revitalisieren, auch in Mönchengladbach und an anderen Orten in Deutschland. Und auch in Italien – der Heimat der Geschäftsführer – gibt es mehrere zukunftsweisende Projekte.
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG
Gemäß der Philosophie von der Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG, neue Herausforderungen aufzugreifen, hat sich Lambertz dem Problem der Nachhaltigkeit von Beginn an gestellt und setzt die damit verbundenen Normativen konsequent um. Für Lambertz als Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäcke und als einer der großen Backwarenhersteller geht es dabei nicht nur um eine ökonomische Sichtweise, bei der nachhaltig zertifizierte Produkte eingesetzt werden, sondern ebenso um die gerechte Lösung der mit dem Thema verbundenen ökologischen und sozialen Fragestellungen. Mit diesem komplexen Herangehen und großem internationalen Engagement möchte Lambertz zur Zukunftsfähigkeit nicht nur des eigenen Unternehmens, sondern auch der Gesellschaft beitragen.
Symrise schafft begeisternde Geschmacks- und Dufterlebnisse und bietet nachhaltige Lösungen für die Nahrungsmittelherstellung auf Basis natürlicher Ausgangsstoffe. Die Produkte der Geschäftsfelder für kosmetische Grund- und Wirkstoffe, funktionale Inhaltsstoffe, Heimtiernahrung, Aquakulturen oder Probiotika besitzen oft zusätzlich gesundheitsfördernde oder pflegende Eigenschaften. Für diese Produkte nimmt das Unternehmen vielfältige Ressourcen in Anspruch, um im Rahmen des Geschäftsmodells Wert für zahlreiche Stakeholder-Gruppen zu schaffen. Die integrierte Unternehmensstrategie bezieht daher auf allen Wertschöpfungsstufen Aspekte der Nachhaltigkeit mit ein.
Dabei profitiert Symrise von seinen starken Wurzeln und dem Willen, immer wieder neue Wege zu gehen. "Die Herausforderungen, die der Klimawandel, die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und gesellschaftliche Veränderungen uns stellen, können wir nur gemeinsam und rasch handelnd meistern. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln wir daher neue Konzepte, die zugleich Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen. Zentrale Ziele von Symrise sind, unsere unternehmerischen Aktivitäten spätestens ab 2030 klimapositiv zu gestalten und den ambitionierten ESG-Anforderungen unserer Stakeholder mit hoher Transparenz zu begegnen. Indem wir profitables Wachstum auf nachhaltige Weise erreichen, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens."
Für das nachhaltige Engagement wurde Symrise bereits zweimal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Mit „Engineering a better life“ macht die ebm-papst Gruppe tagtäglich nachhaltige und intelligente Ventilator-Lösungen für ein bessere Klima – für Menschen, ihre Anwendungen und unsere Umwelt. So gelang es dem süddeutschen Familienunternehmen durch ideale Verzahnung seiner Kernkompetenzen Motortechnik, Elektronik und Strömungstechnik eine weltweit technologisch führende Stellung zu erzielen. Diese beweist der Trendsetter in nahezu allen Branchen und unterschiedlichsten Anwendungen. Ob zur Kühlung in Supermärkten, zur Klimatisierung von Gebäuden oder IT-Servern. Mit über 20.000 Produkten verfügt ebm-papst über das weltweit größte Angebot an Ventilatoren und Motoren und beliefert Kunden aus unterschiedlichsten Branchen von der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, über die Heiztechnik, den Maschinen- und Anlagenbau bis zu IT- und Telekommunikationsanwendungen. Dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz für ebm-papst ein essenzieller Aspekt unternehmerischen Selbstverständnisses ist, unterstreicht der Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises des Jahres 2013 mit seiner Unternehmensphilosophie „GreenIntelligence“.
Mit etwa 350 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren an acht Standorten in Deutschland und Büros in Brüssel und Zürich ist Heuking Kühn Lüer Wojtek eine der großen wirtschaftsberatenden deutschen Sozietäten.
Die Bandbreite der juristischen Beratung reicht von mittelständischen Unternehmen mit Sitz im In- und Ausland bis hin zu internationalen (auch börsennotierten) Großunternehmen in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen. Ein Schwerpunkt der Mandatsbetreuung liegt weiterhin im öffentlich-rechtlichen Bereich, in dem die Kanzlei Entscheidungsträger auf allen Ebenen der Verwaltung berät.
Heuking Kühn Lüer Wojtek unterstützt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. mit ihrem rechtlichen Know-How und möchte so einen Beitrag zur Erreichung der Ziele und zur Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises leisten.
Verbände, Beratungen und andere Organisationen begleiten die Wettbewerbe in den 100 Branchen aktiv, beziehen ihrerseits Stellung und helfen, Beispiele für gelingende Transformation in die Breite der Sektoren zu tragen. Als branchenkundige Multiplikatoren spielen sie eine zentrale Rolle für den neuen DNP: Sie multiplizieren Wissen, knüpfen Allianzen und bringen ihr Fachexpertisen in die Weiterentwicklung des Preises ein.
Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Als starker Wirtschaftsverband ist die IK die Stimme der Kunststoffverpackungsindustrie in Deutschland und Europa. Zu unserem Verband zählen rund 300 überwiegend mittelständisch geprägte Mitgliedsunternehmen. Die Mitglieder repräsentieren, gemessen am Umsatz, über 80 Prozent der Kunststoffverpackungsproduktion in Deutschland. Damit ist die IK auch in Europa einer der wichtigsten Verbände der Kunststoffindustrie. Zu unseren zentralen Aufgaben gehört neben der politischen Interessenvertretung die Öffentlichkeitsarbeit für die Branche und ihre vielfältigen Produkte. Außerdem wirken wir bei technischen Normen und Regelwerken mit, erbringen umfangreiche Serviceleistungen und organisieren praxisnahe Seminare und Tagungen in unserer IK-Akademie.
Auch die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen muss eine funktionierende Marktwirtschaft werden, die vor allem auch auf einheitlichen Regeln eines europäischen Binnenmarktes beruht. Dass gebrauchte Kunststoffe als Wertstoffe begriffen werden, spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die geringschätzende Wahrnehmung als Abfall ist einem klimaschonenden Kreislauf-Verständnis kaum zuträglich.
Hier ist neben der Transformation unserer Industrie noch eine Menge an Aufklärungsarbeit zu leisten. Als IK kommen wir unserer kommunikativen Verantwortung über unsere aktive Öffentlichkeitsarbeit und den Dialog mit verschiedenen durchaus kritischen Zielgruppen seit einigen Jahren nach. Über den GKV und zusammen mit den Erzeuger- und Maschinenbauverbänden bringen wir uns engagiert in die Initiative „Wir sind Kunststoff“ ein. Wir tragen diesen Namen überzeugt und mit Stolz. Denn ja: wir sind und bleiben Kunststoff.
Jeder dritte Euro, der in der Gastronomie ausgegeben wird, wird in Restaurants der Systemgastronomie ausgegeben. Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) ist als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die umfassende Branchenvertretung der Systemgastronomie in Deutschland. Hauptgeschäftsführer ist Markus Suchert.
Der BdS vereint die relevanten Player der Systemgastronomie, zu denen unter anderem die Marken Autogrill, Burger King®, KFC, McDonald’s, NORDSEE, Pizza Hut, Starbucks und L´Osteria, aber auch neuere Konzepte wie beispielsweise PURiNO, GREENKARMA oder Meatery zählen. Insgesamt sind im Verband rund 830 überwiegend mittelständische Unternehmen mit circa 3.000 Restaurants organisiert. Zusammen beschäftigen sie über 120.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Der BdS ist ein Verband mit zwingender Tarifbindung für seine Mitgliedsrestaurants und versteht sich als Wertegemeinschaft. Die Werte sind in der Charta der Systemgastronomie verankert. Neben den Mitgliedern gehören zum BdS auch die Fördermitglieder. BdS-Fördermitglieder sind zuverlässige Kooperationspartner der Mitgliedsunternehmen und unterstützen damit die Systemgastronomie. 2020 wurde der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. als „Verband des Jahres 2020“ in der Kategorie „Mitglieder und Mehrwert“ ausgezeichnet.
Die Autohäuser und Kfz-Werkstätten in Deutschland halten die Menschen und unsere Volkswirtschaft mobil, und das sauber und sicher.
Der ZDK vertritt die berufsständischen Interessen der 36.420 Autohäuser und Kfz-Meisterbetriebe mit ihren 434.000 Beschäftigten. Hinzu kommen weitere 3.200 Karosserie-, Fahrzeugbau- und Lackier-Fachbetriebe mit rund 40.000 Mitarbeitern, die im Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugbautechnik e.V. (ZKF) organisiert sind. ZDK und ZKF bilden zusammen über 93.800 Azubi aus.
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen. Der GdW repräsentiert damit Wohnungsunternehmen, die fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
textil+mode ist der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und vertritt als Dachverband die Interessen von 1400 Unternehmen seiner Mitgliedsverbände. Die zumeist mittelständischen Unternehmen, viele davon familiengeführt, produzieren eine breite Produktpallette. Dazu gehören Garne, Stoffe, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren, Hygiene- und Medizintextilien, Miet- und Leihwäsche, Textilien rund ums Wohnen, technische Textilien für Auto, Bahn und Flugzeug, für Luft- und Wasserfilter, für Umwelt- und Klimatechnik, den textilen Leichtbau, Spezialtextilien für den Arbeitsschutz.
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist weltweit führend mit 16 textilen Forschungsinstituten und starken Ausbildungszentren, die einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft leisten. Rund 122.000 Beschäftigte in Deutschland erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 34 Milliarden Euro, 40 Prozent davon im Export.
textil+mode ist als Arbeitgeberverband zuständig für die Tarifpolitik und unterstützt seine Unternehmen fachlich, wissenschaftlich und auf politischer Ebene in Berlin und Brüssel.
Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.
Der IKW, kurz für Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel, gliedert sich in zwei Säulen rund um die vertretenen Produktgruppen der Schönheitspflege und der Haushaltspflege. Er unterstütz, berät und vertritt mehr als 440 kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen und ist bei wissenschaftlichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Themen Ansprechpartner für alle Dialoggruppen. Die Branche erzielt einen Umsatz von über 19 Milliarden Euro und stellt ca. 500.000 Arbeitsplätze in der Wertschöpfungskette. Die Mitgliedsunternehmen decken etwa 95 Prozent des Marktes ab.
Durchschnittlich benutzt eine Verbraucherin bzw. ein Verbraucher in Deutschland ca. sechs Mal pro Tag ein Produkt aus dem Gesamtsortiment der IKW-Mitgliedsunternehmen – wie beispielsweise Shampoo, Zahnpasta, Wasch- oder Spülmittel. Insgesamt verwendet er oder sie für Schönheits- und Haushaltspflege etwa 1,3 Stunden am Tag und gibt dafür pro Kopf deutlich über 200 Euro im Jahr aus. Das heißt jeder achte Euro, der heute im deutschen Lebensmittelhandel umgesetzt wird, wird für Schönheits- und Haushaltspflegeprodukte ausgegeben.
Die Servicepartner unterstützen mit Knowhow für die Sache die ganzjährige Produktion des DNP und tragen zu einer nachhaltigen Umsetzung der Veranstaltung bei.
Riverside Entertainment GmbH
Die Riverside Entertainment GmbH ist die Produktionsfirma für Unterhaltung innerhalb der Studio Hamburg Production Group.
Sie entwickelt und produziert Unterhaltungsprogramme für den deutschsprachigen Fernsehmarkt. Dazu gehören Showformate mit Eventcharakter, journalistische Unterhaltung, sowie Comedy. Die Expertise der Firma ist breit: Talk gehört dazu, Boulevard- und Info-Magazine, Comedy-, Quiz- und Gameshows, sowie spektakuläre Sportunterhaltungsevents und große Galas.
Riverside Entertainment liefert inhaltlich stimmige Produktionen ab, die immer das bisschen „Extra“ mitbringen, das es heute für einen nachhaltigen Erfolg braucht. Erfahrene Teams entwickeln hierfür maßgeschneiderte Formate, sowohl für öffentlich-rechtliche als auch für private Auftraggeber. In ausgewählten Partnerschaften entwickelt die Firma zudem etablierte Moderatoren und junge Talente weiter.
AirLST ist Anbieter der gleichnamigen Software für das Teilnehmermanagement von Veranstaltungen. Die Kernkompetenz der Münchner Firma liegt in der Konzeption, Gestaltung und Programmierung individueller Anmeldeprozesse für Veranstaltungen. Dabei stellt AirLST die komplette Infrastruktur zur Kommunikation zwischen Veranstaltern und Gästen. Von E-Mail-Einladungen, Event-Webseiten, Online-Registrierungen, Ticketing, Table Seating bis hin zur Akkreditierung vor Ort verarbeitet die Software sämtliche Teilnehmerdaten und liefert damit wertvolle KPI's für Veranstalter.
Seit 2020 bietet AirLST zudem eine Plattform zur Durchführung virtueller und hybrider Events mit der Einbindung von Live Streams, 3D-Welten, virtuellen Meetings und einer Reihe von Interaktionsfeatures. Daneben berät AirLST vor allem Großunternehmen im Rahmen der Etablierung unternehmensweiter Event Management Prozesse und sieht sich als Experte rund um die Digitalisierung des Event- und Teilnehmermanagement.
CCS digital_fabric aus Düsseldorf produziert großformatige Textildrucke für Visualisierungen und beeindruckende Inszenierungen. Das fabric_frame Rahmensystem ist ideal für das Interieur oder für die Gestaltung von Messen und Events. Die Großformate sind mit lösemittelfreien Farben gedruckt, komfortabel faltbar, waschbar, wiederverwendbar, geruchsneutral und nach DIN B1 schwer entflammbar. Das recycelte CCS PET Textil wird aus PET Flaschen gewonnen (15 PET Flaschen=1qm Textil).
CCS digital_fabric from Duesseldorf produces large-format textile prints for visualizations and impressive presentations. The fabric_frame frame system is ideal for the interior or for the design of trade fairs and events. The large format prints are produced with solvent-free inks and are washable. Other attributes are foldability, washable, reusable, odorless and flame-retardant according to DIN B1. The recycled CCS PET textile is obtained from PET bottles (15 PET bottles=1 square meter textile).
Die setcon Event und Expodesign GmbH ist ein Full Service-Eventdienstleister und bietet seinen Kunden einzigartige, kreative und innovative Ideen und Konzepte für Events und Veranstaltungen aller Art. Setbau, Bühnenbau, Messebau, Werbetechnik, Veranstaltungstechnik bis hin zu Sonderbauten – setcon bietet ein 360°-Leistungsportfolio und begleitet von der Konzeption mit Beratung und Entwicklung, über Kreation und Design bis hin zum Kostenmanagement und der Realisation der Projekte.
Dabei spielen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon immer eine wichtige Rolle im Unternehmen.
So können z.B. Ausstattungsgegenstände für Veranstaltung bei setcon angemietet werden, das Unternehmen achtet beim Neubau für Projekte auf möglichst nachhaltige Materialien und ergreift regelmäßig Maßnahmen zur Müllreduzierung.
Mit verschiedenen Zertifizierungen und Mitgliedschaften bekennt sich setcon als aktiv nachhaltig handelndes Unternehmen in einer Branche, die nicht automatisch mit Ressourcenschonung und nachhaltigen Produkten in Verbindung gebracht wird. Dabei wird nachhaltiges Handeln in allen relevanten Bereichen der Ökonomie, der Ökologie und in sozialen Aspekten beachtet. Aus diesem Grund ist das Unternehmen auch als Sustainable Company by fwd: zertifiziert, ist darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung bei „fairpflichtet“ eingegangen und ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
First Climate ist ein international tätiger Anbieter von Lösungen für Klimaschutz und regenerative Energieversorgung für Unternehmen und Organisationen. Das Unternehmen entwickelt und finanziert hochwertige Emissionsminderungsprojekte und verfügt darüber hinaus über ein umfangreiches Partner-Netzwerk von Projektentwicklern weltweit. Durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte über First Climate können Unternehmen zum Ausgleich eigener Emissionen beitragen und außerdem nachhaltige Entwicklung in den Projektregionen fördern.
Zum Angebot von First Climate gehören außerdem Lösungen für die bedarfsgerechte Bereitstellung von erneuerbaren Energien und für die Umsetzung nachhaltiger Energieversorgungskonzepte, die den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocol und der RE100-Initiative entsprechen.
Als Klimaschutz-Partner des DNP und Unterstützer der Veranstaltung kümmert sich First Climate um die Berechnung des CO2-Fußabdrucks des Events und die Kompensation der entstehenden Treibhausgasemissionen.
Die Kommunikationsagentur COMENT GmbH in Düsseldorf und Berlin ist seit 2008 mit der Gesamtorganisation der Wettbewerbe um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und der Produktion des Deutschen Nachhaltigkeitstages (Kongress und Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises) beauftragt. COMENT entwickelt und produziert seit 1990 hochwertige Veranstaltungen in der Schnittmenge zwischen Unternehmen, Verbänden, Politik und Medien. Unter den Projekten, die produziert, redaktionell betreut oder in Sachen Moderation unterstützt wurden, sind u.a. der Deutsche Umweltpreis, die Joseph-von-Fraunhofer-Preise, Großveranstaltungen des Bundesrates und Corporate Events. COMENT produziert klimaneutral und nach den Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung.
Artist Relations Manager Stefan Lohmann unterstützt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mit seinen guten Kontakten zu den Vorbildern der Nachhaltigkeit, im Entertainment-Sektor. „Ich kenne keinen Agenten in Deutschland, der unser Thema so gut verstanden hat. Sein Insiderwissen, seine guten Kontakte und sein Engagement sind für uns eine große Hilfe“ sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann.
Medienpartner.
Die Medienpartner machen den DNP durch ihre publizistische Begleitung begehrt, inspirieren zur Wettbewerbsteilnahme und richten den Lichtkegel auf die Preisträger:innen. So verschaffen sie den ausgezeichneten Nachhaltigkeitsleistungen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Die Medienpartnerschaften des DNP sind eine Säule der Nachhaltigkeitsberichterstattung hierzulande und tragen zur besseren Information und Orientierung einer breiten Öffentlichkeit bei.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) zählt zu den bedeutendsten überregionalen Tages- und Wirtschaftszeitungen. Sie steht für Unabhängigkeit, gründlich recherchierte Fakten, präzise Analysen und kluge Kommentare.
Täglich liefert sie verlässliche Informationen aus erster Hand – in Print-, Online- und Multimediaformaten. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheinen im Verlag das Premiummagazin Frankfurter Allgemeine Quarterly, das Hochglanzmagazin Frankfurter Allgemeine Magazin sowie das regionale Wirtschaftsmagazin Frankfurter Allgemeine Metropol. Auf FAZ.NET, in zahlreichen Apps und Podcasts macht die Frankfurter Allgemeine ihre Inhalte jederzeit und überall digital verfügbar.
Mehr als 300 Redakteurinnen und Redakteure sorgen für Qualitätsjournalismus. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion verfügt mit fast 90 Inlands- und Auslandskorrespondenten über eines der größten eigenen Korrespondentennetze aller Tageszeitungen weltweit.
Die DVV Media Group ist seit mehr als 70 Jahren ein verlässlicher Partner für die Akteure in den Bereichen Transport und Logistik sowie Verkehr und Mobilität. Von unseren Standorten in Hamburg und London aus liefern wir relevante Informationen für die Entscheider in unseren Märkten und unterstützen unsere Kunden, mit ihren Märkten zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang sehen wir uns als festen Bestandteil unserer Branchen und schaffen Plattformen für den Erfahrungsaustausch und die Geschäftsanbahnung.
Die DVV Media Group publiziert mehr als 80 Fachmedien, darunter Magazine, Zeitungen, Zeitschriften, Newsletter, Bücher, Verzeichnisse und Websites. Das elektronische Angebot erstreckt sich auf über 35 Websites, ergänzt durch Anwendungen für Smartphones und Tablets. Ergänzend veranstalten wir eine Vielzahl von Fachveranstaltungen und Branchenevents. Die DVV Media Group ist eine hundertprozentige Tochter der Rheinische Post Mediengruppe in Düsseldorf.
green Lifestyle - Das Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil
green Lifestyle ist die perfekte Lektüre für alle, die sich für Nachhaltigkeit und ein bewusstes Leben interessieren. Das Magazin bietet jede Menge spannende Artikel rund um einen gesunden Lifestyle, zeigt die besten Eco-Fashion-Trends und verschafft einen Überblick über die neueste Naturkosmetik. Dazu gibt es tolle Inspirationen, wie man umweltschonend auf Reisen geht und Ziele abseits des Massentourismus entdeckt. Außerdem gibt es viele nützliche Infos rund um ökologisches Wohnen und nachhaltige Einrichtungstrends, neue Technologien und Mobilitätskonzepte. Natürlich kommen auch alle Food-Liebhaber voll auf ihre Kosten: In jeder Ausgabe gibt es köstliche Rezepte zum Nachkochen und Wissenswertes rund um saisonale und gesunde Ernährung.
Unabhängig, fundiert, relevant. Exklusive News und investigativer Wirtschaftsjournalismus für die Top-Entscheider.
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Die Medienmarke umfasst neben der wöchentlichen Printausgabe die digitalen News Channels und Social Media Kanäle der Lebensmittel Zeitung, sowie mehrere Branchen-Events und Kongresse.
Die Lebensmittel Zeitung bietet unerreichten Zugang zu den Informationen und Menschen, auf die es ankommt. Seit 75 Jahren gehören die Konsumgüterbranche und die Lebensmittel Zeitung nun schon zusammen: Wir bewerten Informationen - gründlich. Wir stellen Verbindungen her - unparteiisch. Wir ermöglichen Zugang - konsequent.
Denn so können die Unternehmen der Branche auch in Zukunft erfolgreich sein.
H.O.M.E., das Designmagazin für Living Lifestyle mit Highlights aus Design, Architektur, Modern Art, Media & Mobilität ist langjähriger Medienpartner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Seit 16 Jahren hat H.O.M.E. mit der „Green Issue“ im Juni Pionierarbeit und Umweltbewusstsein fürs Zuhause in den Mittelpunkt gestellt. Seit 3 Jahren schafft ahead media mit dem H.O.M.E. Haus ein Metaverse für Design in Print, in 3D-Visualisierung, als VR-Erlebnis und Event-Highlight. Internationale Architekten wie Graft Architects, Delugan Meissl Associated Architects und Hadi Teherani Architects entwerfen jedes Jahr das H.O.M.E. Haus – das einmalige Kommunikationsprojekt für Architektur und Design – ein Mastercase.
Utopia.de ist die erste Anlaufstelle im Internet zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit und bewusste Lebensstile. Utopia gibt Verbrauchern Information und Inspiration, wie sie ihr Leben nachhaltiger gestalten können. Dabei kombiniert Utopia die kompetente Kaufberatung einer unabhängigen Redaktion mit Meinungen und Feedback aus einer hoch frequentierten, aktiven Community.
Die TextilWirtschaft gibt Orientierung im schnelllebigen Geschäft mit der Mode und ist das wohl wichtigste Fachmedium der Fashion-Branche. Sie erscheint als einziges Branchenmagazin im deutschsprachigen Raum wöchentlich. Das Magazin ist Pflichtlektüre für Fashion-Profis und Nachrichten-, Wirtschafts- und Modemagazin in einem.
Die Analyse von Ereignissen in Handel und Industrie, fundierte Einschätzungen wirtschaftlichen Entwicklungen und tiefe Einblicke durch eigene Studien machen die TextilWirtschaft zu einem verlässlichen Partner für ihre Leser. Von Schauen und Messen berichtet sie über Trends und Themen aus Womenswear, Menswear, Denim, Schuhe, Accessoires, Bodywear, Stoffen und Kidswear. Mehr als 35 Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche – unabhängig, aktuell und richtungsweisend. Das Digitalangebot bietet Zugang zu allen Informationen, orts- und zeitunabhängig. Tägliche Newsletter informieren über die wichtigsten Neuigkeiten.
Sondereditionen zu Spezialthemen wie Nachhaltigkeit, Ladenbau und Digitalthemen runden das Informationsangebot der TextilWirtschaft ab.
forum Nachhaltig Wirtschaften ist das reichweitenstärkste Magazin zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschsprachigen Raum. Es bietet vierteljährlich attraktive Best Practice-Beispiele, die zum Nachahmen anregen. Ende 2004 reagierte der altop-Verlag auf die zunehmende Diskussion um nachhaltige, verantwortungsbewusste Wirtschaftsweisen. U.a. zusammen mit B.A.U.M. e.V. und dem deutschen Club of Rome publizierte er erstmals das Magazin „Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland”. Nachhaltigkeit sollte als im täglichen Unternehmens-Prozess gelebtes Handeln greifbar gemacht werden.
Das Magazin »eve« ist seit 20 Jahren ein kompetenter Partner des Bio-Fachhandels und der Bio-Branche. Sechsmal im Jahr bietet »eve« den Kund:innen wertvolle Inspirationen für ein nachhaltiges Leben. Thematisch passend platzierte Produkt-Tipps bieten Nutzwert für die Leser:innen und Absatzimpulse für den Handel. Die »eve« stützt sich auf ein besonderes Vertriebssystem: 17 führende Bio-Großhändler liefern das Magazin mit den Warenlieferungen an ca. 2.300 Absatzstellen. Hinter dem Magazin steht ein starkes interdisziplinäres Team der Territory GmbH, welches über ausgezeichnete Kenntnisse der Bio-Branche sowie Fachexpertise zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verfügt.
Auf LifeVERDE.de werden Deutschlands nachhaltigste und innovativste Akteure vereint und stellen sich in Form von Profilen und Interviews vor. Hierüber erreichen diese eine nachhaltig agierende Zielgruppe, bestehend aus verantwortungsbewussten Verbrauchern, Experten aus der Wirtschaft, der Forschung und Entwicklung, Politikern und vielen Meinungsführern mehr.
Auf dem Karriereportal JOBVERDE.de werden Jobsuchenden Stellenanzeigen von nachhaltigen Arbeitgebern präsentiert. Neben konventionellen Jobs finden die User nachhaltige Jobs und grüne Jobs. Interviews mit Experten, News und Karrieretipps ergänzen das Angebot.
Wettbewerbe sind das wohl wichtigste Akquisitionsmittel der Architekten, da Wettbewerbsverfahren für alle mit öffentlichen Mitteln geförderten Bauvorhaben vorgeschrieben sind.
wa wettbewerbe aktuell ist die mit Abstand wichtigste Zeitschrift im Bereich Wettbewerbe und Ausschreibungen.
wa wettbewerbe aktuell ist die Fachzeitschrift, die in überdurchschnittlich großen Architekturbüros mit entscheidungskompetenten Lesern als Arbeitsmittel verwendet und gelesen wird. Täglich entscheiden die Leser über Marken, Produkte und Systeme, die in Großobjekten mit hohen Bausummen eingesetzt werden.
Das GRÜNE MIKRO ist der Podcast von LifeVERDE und GREEN BRANDS zum Thema nachhaltige Wirtschaft. Der Host Marcus Noack interviewt die CEOs und Gründer*innen nachhaltiger Unternehmen sowie Expert*innen und Prominente zu nachhaltigen Wirtschafts-Themen. Darüber hinaus werden im GRÜNEN MIKRO nachhaltige Produkte vorgestellt, um nachhaltigen Konsum erlebbarer und transparenter zu machen.
packaging journal ist eines der führenden Fachmagazine für die Verpackungsbranche. In unserer Print- und ePaper-Ausgaben berichten wir unabhängig und anwenderorientiert über aktuelle Lösungen aller Bereiche der Lieferkette: Technik, Automation, Innovation, Verpackungslösungen, Druck und Green Packaging und Nachhaltigkeit.
In der Online-Ausgabe berichtet die Redaktion über aktuelle Entwicklungen, Neuheiten und Trends der Branche und bietet so immer den Überblick über alles, was rund um Verpackungen und Verpackungstechnik passiert.
Aktuelle Updates gibt es natürlich auch über die Social Media-Accounts auf LinkedIn, Xing, Twitter und Facebook. Mit packaging journal TV liefern wir außerdem die Trends der Branche und aktuelle Interviews im bewegten Bild.
Als führende Fachhandelszeitschrift für die Büro-, IT- und AV-Branche im deutschsprachigen Raum, berichtet BusinessPartner PBS über die Marktveränderungen und Potenziale für alle beteiligten Wirtschaftsstufen in den Sortimentsfeldern Büro- und Informationstechnik, AV- und Medientechnik, Telekommunikation, Büroeinrichtung sowie Büromaterial (PBS= Papier, Büro- und Schreibwaren) mit dem Fokus auf den gewerblichen Einsatz (B2B-Handel). Im Mittelpunkt des Redaktionskonzeptes stehen aktuelle Marktinformationen und Hintergrundberichte zu Themen wie New Work, Digitalisierung, Education, E-Commerce, Print- und Dokumenten-Management, Ergonomie, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Abgerundet wird das Spektrum durch einen ausführlichen Produkt- und Sortimentsüberblick, der von klassischen Büroartikeln über Büro-/Informationstechnik bis hin zu Einrichtungslösungen reicht.
In Zusammenarbeit mit der Schwesterzeitschrift C.ebra (Zeitschrift für effiziente Beschaffung rund um Büro und Arbeitswelt) werden mehrmals jährlich Sonderpublikationen veröffentlicht, so auch die einmal im Jahr erscheinende Sonderausgabe „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“. Das sechsmal jährlich erscheinenden Supplement Cutes& Friends beleuchtet die Welt der Papeterie und des stationären Einzelhandels (B2C-Handel) im PBS- und Kreativbereich umfassend. Ergänzt und tagesaktuell begleitet werden die Print-Ausgaben von einem umfassenden Online-Angebot auf unserer Website sowie einem zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter.
Die GLASWELT ist die Medienmarke für die Fenster- und Türen- sowie die Fassaden-, Sonnenschutz- und Glasbranche. Sie berichtet für Fach- und Führungskräfte aus Handwerk, Bauelementehandel und Industrie über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Gebäudehülle sowie Glas im Interieur.
CHEManager ist die führende deutschsprachige Branchenzeitung für das Management der Chemie- und Pharmaindustrie. Seit 1992 liefert CHEManager Führungskräften wichtige Brancheninformationen, um strategische Geschäfts- und Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews und fundierte Markt- und Fachberichte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation oder Digitalisierung geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung! So hat sich CHEManager in den vergangenen drei Jahrzehnten als Informationsplattform für die Chemie- und Pharmaindustrie und als Sprachrohr dieser Branchen nach außen in Politik und Gesellschaft etabliert.
Die Verbreitung von CHEManager in den Führungsetagen der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (unter anderem bei den aktiven Mitgliedern des VAA – Führungskräfteverband Chemie) ist mit einer Printauflage von 40.000 Exemplaren und einer Frequenz von 12 Ausgaben pro Jahr einzigartig.
CHEManager wird vom renommierten Wissenschaftsverlag WILEY-VCH herausgegeben. Die -Markenfamilie wird durch das zweisprachige (deutsch und englisch) Onlineportal www.CHEManager.com mit tagesaktuellen Nachrichten, informativen Interviews und Autorenbeiträgen, Marktberichten und -daten sowie einem wöchentlichen eNewsletter weiter aufgewertet und durch englischsprachige Themenhefte unter dem Titel CHEManager International (4 Ausgaben pro Jahr, Auflage 50.000) international abgerundet.
COSSMA an international media read by decision makers within the international cosmetics and personal care industry.
COSSMA covers the whole supply chain in just one platform: From current trends, developments and market research, via R& D and laboratory services, ingredients, packaging up to marketing the finished products to the end-consumer. Read about it in Cossma and discover today what your competitor is planning for tomorrow! With COSSMA, you will reach your target group via all relevant communication channels: Print, Digital, Trade Shows & Events, TV & Live Communication.
BEAUTY FORUM – BE INFORMED, BE INSPIRED, BE YOURSELF
Die Fachzeitschrift BEAUTY FORUM ist das Multitalent für das Leben als Kosmetikerin! Als „all-in-one“-Paket gibt sie einen Gesamtüberblick über alle kosmetischen Themen. Fundierte und vielfältige Informationen zur Hautpflege, apparativer Kosmetik, Medical Beauty, Fuß- und Nagelpflege, Business-Themen, aber auch Naturkosmetik, Wellness, Nachhaltigkeit oder Style-Trends – mit ihren Best-Practice-Beispielen hält die Fachzeitschrift die Kosmetikerin immer auf dem neuesten Stand. Sie wendet sich an Frauen, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben und bietet das ABC der Kosmetik für Trends, Treatments und Konzepte im Institut und der Kabine. Redaktionell erreicht die Marke BEAUTY FORUM ihre Zielgruppe nicht nur über Print, sondern auch online sowie über Formate wie Podcasts und Videos.
BaumarktManager ist das B2B- und Entscheidermagazin der deutschen DIY- und Gartenbranche. BaumarktManager bietet neue Lösungsansätze zur Warenpräsentation, Marktaktivitäten im Ausland und deren Einfluss auf den heimischen Markt, aktuelle Diskussionen der Branche sowie Hintergrundwissen über Marktsituation und Strategien – BaumarktManager hat die Hand am Puls der Do-it-yourself-Branche. Deutschlands großes Entscheidermagazin der Baumarktbranche erreicht und informiert den gesamten Einzelhandel mit Do-it-yourself-Abteilungen sowie die spezialisierten Betriebsformen mit Bau-, Heimwerker- und Gartenbedarf. Ergänzend dazu liefert die Online-Plattform baumarktmanager.de die neuesten Brancheninformationen und einem täglichen Newsletter.
Zur Zielgruppe zählen Vorstände und Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus den Abteilungen Einkauf, Vertrieb, Category Management und Marketing der Bau- und Gartenmärkte, Baustoffhandel, spezialisierter Einzelhandel mit Do-it-yourself-Abteilungen sowie das Management der Handels- und Industrieunternehmen der DIY-Branche, Hersteller und branchennahen Dienstleistungsunternehmen; IT- und Logistik-Verantwortliche; selbstständige Unternehmer und Einzelhändler, Filialleiter und Vertriebspersonal.
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift ″Bauingenieur″ umfasst die Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus und reicht vom Beton- über den Stahl-, Glas- und Holzbau bis zu Geotechnik, Baudynamik, Baubetrieb und Mechanik.
Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift „Bauingenieur“.
Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Expertinnen und Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
Die Fachzeitschrift industrieBAU richtet sich an Investoren und Bauherren sowie Architekten und Planer in Industrie, Handel und Gewerbe. Sie informiert über professionelles Planen und Bauen für Industrie, Handel und Gewerbe, wegweisende Neubauprojekte und vorbildliche Bestandsmaßnahmen sowie über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Industriearchitektur. Dazu berichtet industrieBAU fundiert über technische, konstruktive und organisatorische Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen und stellt Produkte und Lösungen für konkrete Projekte vom Entwurf bis zum Betrieb vor. Erfolgreiche Strategien für das nachhaltige Bauen und Betreiben von industriellen und gewerblichen Immobilien runden das inhaltliche Profil ab. Als Publikationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) mit Sitz in München arbeitet die Redaktion eng mit den AGI-Mitgliedern zusammen. Dadurch fließt das fachspezifische Know-how aus den Bauabteilungen der Großindustrie, den Architektur- und Planungsbüros mit Schwerpunkt Industrie- und Gewerbebau sowie den Unternehmen der Bauindustrie direkt in die inhaltliche Gestaltung von industrieBAU ein.
industrieBAU ist eine Publikation der Sparte Bau- und Immobilienzeitschriften der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch die Fachzeitschriften Der Facility Manager und hotelbau, die Online-Portale CAFM-NEWS, Apartment Community und der Arbeitskreis Hotelimmobilien.
Die „möbel kultur“ aus dem Vincentz Network ist die B2B-Zeitschrift – als Print oder E-Magazine – für das Einrichtungs-Business. Sie richtet sich an die Entscheider im Möbelhandel und der Möbelindustrie – in den Bereichen Küche, Wohnen, Schlafen, zu Polster- und Outdoormöbeln sowie zu Fachsortimenten. Zusätzlich liefert die „möbel kultur“ Themenschwerpunkte zur Nachhaltigkeit, zu den Dienstleistern in der Branche, zum E-Commerce, den Einkaufsgruppierungen und den internationalen Playern. Als Branchenmagazin stellt die „möbel kultur“ Monat für Monat unter Beweis, dass Fachjournalismus unterhalten kann, ohne dabei Kompromisse bei der inhaltlichen Qualität einzugehen – mit umfassenden Trendberichten von den deutschen und internationalen Leitmessen, faktenreichen Hintergrundanalysen, exklusiven Interviews, meinungsbildenden Kommentaren sowie allen wichtigen Zahlen und Daten zur Branche. Zusätzlich zum Printprodukt ist die „möbel kultur“ auch online auf den wichtigen Kanälen unterwegs, um sich mit der Einrichtungsbranche zu vernetzen.
Der MÖBELMARKT ist das moderne und unverwechselbare B2B-Wirtschaftsmagazin der umsatz-, margen- und budgetstarken Möbel-, Küchen-, Bad- und Einrichtungsbranche. Seine Identität: kompetent, hintergründig und crossmedial auf die Bedürfnisse aller Marktteilnehmer, über die gesamte Wertschöpfungskette, abgestimmt. Mit hochwertigem Print-Magazin, immer aktueller Online-Präsenz und spannenden Networking-Events profitieren Branchen-Profis im crossmedialen MÖBELMARKT-Mix von Synergien in Information, Wissen und Kommunikation. Die „Heft-im-Heft-Struktur“ gewährleistet Ihnen immer eine Zielgruppen gerechte Ansprache (Stichwort: Titelsynergien) in unserem MÖBELMARKT-Magazin: Integriert sind monatlich der auflagenstärkste B2B-Fachtitel küche&bad forum und 3x jährlich das Supplement MÖBELMARKT Sleep für den Bettenfachhandel.
Der MÖBELMARKT agiert seit über 60 Jahren auf globalen Märkten und bietet Ihnen individuelle B2B-Marktkommunikation mit einem breiten Portfolio an Leistungen und Service. Profitieren Sie von der gewachsenen nationalen und internationalen Kompetenz sowie von zahlreichen exklusiven Partnerschaften.
Haufe Sustainability ist das Portal für nachhaltige Unternehmensführung. Denn nur durch Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch – arbeiten Unternehmen langfristig erfolgreich.
Dabei ist Corporate Sustainability nicht zuletzt ein Transformationsthema: Unternehmen sind im Wandel. Sie müssen regulatorische Anforderungen erfüllen und sich an neue Ansprüche ihrer Mitarbeiter:innen, Kund:innen und aus der Gesellschaft anpassen. Zugleich bieten ungelöste gesellschaftliche Probleme immer auch Marktchancen und Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle.
Haufe Sustainability zeigt mit inspirierenden Geschichten und Best Practices, wie die Transformation gelingen kann und Organisationen Chancen nutzen.
TOP HAIR ist das führende europäische Fachmagazin für Friseure. Es erscheint mit jeweils eigenen Ausgaben in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Benelux. TOP HAIR verbindet seit über 35 Jahren Tradition und Marktkenntnis mit wachem Trendbewusstsein und konsequenter Orientierung an internationaler Mode. Als einziges Magazin seiner Art erscheint die deutsche Ausgabe im Zwei-Wochen-Rhythmus – differenziert nach den Schwerpunkten „Fashion“ und „Business“. Damit deckt TOP HAIR das gesamte Spektrum an relevanten Informationen ab. Ein professioneller Online-Auftritt, ein Newsletter, eine App und die Präsenz in den sozialen
Netzwerken Facebook, Instagram und YouTube ergänzen das Angebot. Zielgruppe TOP HAIR richtet sich an Saloninhaber und leitende Mitarbeiter sowie an die Entscheider der haarkosmetischen Industrie.
Gebaut wird überall, und das zu jeder Zeit! Seit 1929 begleitet die Allgemeine Bauzeitung (ABZ) das gesamte Baugewerbe.
Über neun Jahrzehnte berichtet die ABZ bereits über das Auf und Ab in der Branche, über Fortschritte und Innovationen ebenso wie Herausforderungen jeglicher Art. Bei allen Veränderungen und der Gestaltung der Zukunft begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer als verlässlicher Weggefährte.
Als Wochenzeitung orientieren wir uns am Takt unserer Branche. Schnell, sachlich und neutral, unser Ziel ist es Sie zu informieren! So sind wir Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung geworden. Die ABZ erreicht wöchentlich über 30.000 Empfänger gedruckt und als E-Paper, ungefähr 45.000 Besucher monatlich mit unserer Website www.allgemeinebauzeitung.de und ca. 40.000 Follower in den sozialen Medien.
Herausgegeben wird die Allgemeine Bauzeitung durch den Patzer Verlag. Seit seiner Gründung im Jahr 1931 durch Bernhard Patzer hat sich der Patzer Verlag als Fachverlag des Bauwesens und der Grünen Branche etabliert. Das inzwischen in dritter Generation geführte Verlagshaus betreibt zwei Standorte in Berlin und Hannover.
Der Patzer Verlag versteht sich heutzutage als crossmediales Medienhaus und bietet seinen Kunden individuelle Lösungen im Bereich der Unternehmenskommunikation
agrarheute – die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft
agrarheute berichtet über alle relevanten landwirtschaftlichen Themen aus Politik und Gesellschaft, analysiert Märkte und entdeckt Trends. Die Fachredakteure vermitteln Wissen zu Management, Pflanzenbau, Technik und Tierhaltung. Neben agrarheute.com erscheint agrarheute auch als Monatszeitschrift und ist live zu erleben – unter anderem beim CERES AWARD, dem Preis für die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres. Aktuell (Stand Mai 2023) ist agrarheute.com das reichweitenstärkste Online-Portal zur Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum.
agrarheute erscheint im Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv). Die Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH gehört zu den Top-10 Fachverlagen in Deutschland. Rund 400 Mitarbeiter erwirtschaften mit mehr als 40 Print- und Online-Medien zu Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Landleben über 80 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Damit ist dlv europaweit eines der erfolgreichsten Medienhäuser rund um die Themen Landwirtschaft und Natur. Das medienübergreifende Portfolio reicht von Fachzeitschriften und Special Interest Magazinen über Online-Portale, Online-Shops und mobile Apps bis hin zu Veranstaltungen und Marktforschung. Über unsere Beteiligungen ist dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag unter dem Leitgedanken „think global, act local“ in insgesamt 20 Ländern Europas und in Nordamerika aktiv.“
Der Informationsdienst Sozialwirtschaft aktuell unterrichtet alle 14 Tage kompakt über neue Entwicklungen in der Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Kommentare zu politischen, fachlichen, rechtlichen und steuerlichen Themen. Neben Fachbeiträgen, Meldungen und Unternehmensnachrichten runden Tipps, Personalien und Terminhinweise den Informationsdienst ab. Herausgeberin ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. in Berlin. Leserinnen und Leser sind Vorstände sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Wohlfahrtsverbänden, Vereinigungen, Initiativen und Einrichtungsträgern, Leitungskräfte in sozialen Diensten und Einrichtungen, Referentinnen und Referenten in Verwaltungen und Organisationen, Beratende, Forschende und Studierende in Aus- und Weiterbildung.
Der Newsletter von TN-Deutschland informiert Akteure und Akteurinnen des Deutschlandtourismus dreimal die Woche über alle relevanten Themen. TN-Deutschland fungiert als Qualitäts-Filter für den Overkill an Nachrichten da draußen – und transportiert die Nachrichten, die wirklich auch eine News wert sind. Durch uns wissen die verschiedenen Akteure, was in der Branche los ist: Destinationen erfahren, wenn es in der Tech-Szene für neue Lösungen gibt; Software-Anbieter bekommen mit, wo bei den DMO der Schuh drückt; Beratungsunternehmen setzen wertvolle Impulse; Veranstalter und Paketer werden auf neue Regionen aufmerksam; der Vertrieb wird für Reiseprodukte in Deutschland sensibilisiert. Nicht zuletzt sind wir der Verstärker von Branchenbotschaften und -forderungen in Richtung Politik.
Unser TN-Deutschland Magazin, welches zwei Mal Jährlich erscheint, ist DAS Medium, wenn es darum geht, mit viel Detailinformationen zu seinen Produkten und Lösungen in der Branche aufzuschlagen.
Wie kein anderes Medium verstehen wir die verschiedenen Interessen der Akteure des Deutschlandtourismus. Mit einem Schwerpunkt auf digitalen Themen begleiten wir die verschiedensten Entwicklungen im Destinations- und Tech-Bereich. Und neben dem kritischen und unabhängigen Blick auf die Branche haben wir uns über die Jahre die Freude bewahrt, uns immer wieder ein Stückweit neu zu erfinden oder gemeinsam mit anderen Playern innovative Ideen und Formate zu realisieren.
Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern auch die Logistikbranche disruptiv – damit stehen Logistikunternehmen vor einer zukunftsbestimmenden Herausforderung. Die f+h bietet ihren Lesern den notwendigen Überblick, Durchblick und Weitblick, diese neuen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Systemorientiertes Denken und vernetztes Handeln entlang der Wertschöpfungskette sind die Erfolgsfaktoren der Zukunft: Die Redaktion f+h stellt bei der Präsentation von Produkten den Kontext zum jeweils übergeordneten System her und bewertet den Effizienzbeitrag für die jeweilige Supply Chain.
Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle, weil sich in der Hebe- und Fördertechnik unter anderem hohe Potenziale zur Energieeinsparung und damit Nachhaltigkeit heben lassen. Um diese Möglichkeiten zur Verringerung zum Beispiel des CO2-Fußabdrucks zu erschließen, gibt die Redaktion f+h der Leserschaft im Rahmen der Berichterstattung anhand von Best-Practice-Lösungen Anregungen. Aber auch durch die Vorstellung entsprechender Produkte erhalten die Leser Informationen darüber, wie sie ihren Geschäftszweck nachhaltiger erledigen können. Abgerundet wird das Thema Nachhaltigkeit durch Veröffentlichungen aus Forschung und Entwicklung. Im Rahmen der entsprechenden Beiträge wird über Forschungsvorhaben bzw. die im Rahmen der Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse berichtet.
Die mt | medizintechnik erscheint bei der TÜV Media GmbH und ist das Organ der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, des Fachverbandes Biomedizinische Technik e. V. und des Bundesverbandes der Sachverständigen für Medizinprodukte e. V. Sie ist eine der wichtigsten praxisorientierten Fachzeitschriften für Medizintechnik auf dem deutschsprachigen Markt.
mt | medizintechnik informiert über aktuelle Technologien, Produktentwicklungen und Forschungen sowie über das wirtschaftliche, regulatorische und organisatorische Umfeld der Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Zeitschrift liegt auf redaktionell hochwertigen Fachbeiträgen zu den Themen Medizinprodukte, Medizinprodukterecht, Krankenhaustechnik, IT und medizinische Software sowie Strahlenschutz und Patientensicherheit.
Da ihr Themenspektrum alle relevanten Aspekte der diagnostischen und kurativen Medizintechnik umfasst, widmet sie sich neben der Technik und dem Markt auch dem organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Umfeld. Dabei richtet sie sich gleichermaßen an Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten und schlägt damit eine Brücke zwischen Medizin und Technik.
Die Website mt-medizintechnik.de ist die Online-Ergänzung zur Zeitschrift. Sie berichtet über aktuelle Markt- und Rechtsentwicklungen, informiert über Tagungen, Kongresse, Messen und Seminare sowie Stellenangebote. Ein 14-tägig erscheinender Newsletter mit aktuellen Nachrichten aus der Medizintechnik-Szene rundet das Informationsangebot ab.