Die Ehrenpreisträger:innen des DNP.

Ikonen des Engagements.

Die Ehrenpreise würdigen prominente nationale und internationale Akteur:innen, die sich für ökologische und soziale Belange stark machen und für positive Veränderungen kämpfen. Sie geben dem Thema Nachhaltigkeit Strahlkraft.

Mary Robinson

Mary Robinson erhält den Ehrenpreis des DNP für ihren jahrzehntelangen Einsatz für Gleichberechtigung, Klimagerechtigkeit und Menschenwürde. Als erste weibliche Präsidentin Irlands und UN-Hochkommissarin für Menschenrechte hat sie sich während ihrer gesamten Laufbahn für humanitären Fortschritt auf globaler Ebene engagiert. Heute führt die Diplomatin, die gerade ihren 80. Geburtstag feierte, „The Elders", eine von Nelson Mandela gegründete Gruppe globaler Führungspersönlichkeiten im Dienst nachhaltiger Entwicklung

Dani Klein

Die Sängerin und Aktivistin Dani Klein, Frontfrau der Gruppe, erhält in Düsseldorf den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für ihr jahrzehntelanges politisches und ökologisches Engagement.

Neben ihrer musikalischen Karriere ist Dani Klein auch für ihr Engagement in sozialen und politischen Fragen bekannt. Besonders am Herzen liegen ihr die Rechte der Roma. Inspiriert von den vielfältigen kulturellen Einflüssen, die sie in ihrer Jugend kennengelernt hatte, setzt sich Klein seit vielen Jahren für die Anerkennung und den Schutz der Roma-Kultur ein. Sie spricht sich immer wieder gegen Diskriminierung und für die Gleichberechtigung dieser oft marginalisierten Gruppe aus.

Foto © CNR

Malaika Mihambo

Neben ihrer sportlichen Karriere setzt sich Malaika Mihambo intensiv für soziale und ökologische Projekte ein. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Als Botschafterin für diverse Umweltorganisationen nutzt sie ihre Popularität, um Bewusstsein für den Klimawandel und die Wichtigkeit eines umweltbewussten Lebensstils zu schaffen. Die Leichtatletin verbindet ihre sportlichen Erfolge mit einer klaren Botschaft der sozialen Verantwortung. Für ihren Einsatz für eine gerechtere und nachhaltigere Welt erhält Malaika Mihambo den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Foto © Fabian Hensel

Hape Kerkeling

Ehrenpreisträger 2024 Hape Kerkeling prägt seit 40 Jahren die deutsche Unterhaltungslandschaft mit seiner einzigartigen Mischung aus Humor, Intelligenz und Einfühlungsvermögen. Der Entertainer, Komiker, Schauspieler und Autor setzt seine Popularität für soziale Verbesserungen ein, zum Beispiel bei der Deutschen AIDS-Stiftung und verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen wie die Stiftung „Ein Herz für Kinder“. Daneben engagiert er sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Haustieren und für artgerechte Tierhaltung. 

Foto © Michael Zargarinejad

Nico Santos

Nico Santos hat sich nicht nur als Musiker, sondern auch als Mensch einen Namen gemacht, der seine Reichweite und seinen Erfolg einsetzt, um positiven sozialen Wandel zu fördern. Seine Musik berührt die Herzen vieler, während sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Unterstützung benachteiligter Gruppen zeigt, dass er nicht nur ein Künstler, sondern auch ein engagierter Weltbürger ist. Mit seiner Arbeit hinterlässt Nico Santos sowohl in der Musik als auch im sozialen Bereich einen bleibenden Eindruck.

Foto © Huy Tran

Matteo Thun

Matteo Thun ist ein international renommierter Architekt und Designer, der für seine wegweisenden Ansätze in nachhaltiger Architektur und ökologischer Gestaltung bekannt ist. Mit seinem tiefen Engagement für Umweltbewusstsein, Materialinnovation und zirkuläre Bauweisen hat er sich als eine der prägendsten Persönlichkeiten der heutigen Designwelt etabliert. Für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich nachhaltiger Architektur und sein unermüdliches Streben nach einer umweltfreundlichen Zukunft erhält Matteo Thun den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Sein Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Bauweise inspiriert nicht nur seine Branche, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Umwelt- und Klimaherausforderungen.

Foto © Giovanni Genzini

Emeli Sandé

Die britische Sängerin, Songwriterin und Aktivistin Emeli Sandé gehört zu den einflussreichsten Musikerinnen ihrer Generation. Sie erhält den Ehrenpreis des DNP als engagierte Aktivistin für die LGBTQ+ Gemeinschaft und die Rechte von Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern. Ihr „Serenge Project“ steht für ihre Rückbesinnung auf ihre afrikanische Herkunft und ihr Bestreben, die kulturellen Reichtümer dieses Kontinents in die globale Musiklandschaft einzubringen.

Foto © Jack Alexander 

Die Sonderpreise des
17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Labor Tempelhof

Das Labor Tempelhof erhält einen Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für seine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von umweltfreundlichen und ressourcenpositiven Veranstaltungen nach dem Kreislaufprinzip Cradle to Cradle (C2C). Das "Labor Tempelhof" ist ein innovatives Projekt, das von den Bands Die Ärzte und Die Toten Hosen in Zusammenarbeit mit den vier Projektinitiatoren Cradle to Cradle NGO, KKT – Kikis Kleiner Tourneeservice, Loft Concerts und Side by Side Eventsupport ins Leben gerufen wurde. In der bisher fünfjährigen Projektlaufzeit fanden 2022 und 2024 sechs Konzerte mit insgesamt 330.000 Zuschauendem auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin statt, bei denen möglichst viele vom Kreislaufwirtschaftsansatz C2C inspirierte Innovationen und Methoden in der Praxis getestet wurden.

UEFA EURO2024

In diesem Jahr wird die UEFA EURO 2024 wird mit einem Sonderpreis geehrt, denn sie hat im Hinblick auf Nachhaltigkeit Maßstäbe für Großereignisse im Sport gesetzt. Bei der Konzeption und Umsetzung der EURO 2024 haben ökologische, soziale und Governance-Aspekte eine zentrale Rolle gespielt. So hat die UEFA etwa den CO₂-Fußabdruck und die Ressourcenbilanz des Turniers durch Spielplangestaltung, intelligente Mobilitätslösungen und kreislaufwirtschaftliche Aspekte verbessert, einen Klimafonds für nicht vermeidbare CO₂-Emissionen eingerichtet und die Infrastruktur unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien renoviert.

Besondere Ehrenpreisträger
der vergangenen Jahre.

Jeder in seinem Feld.

Von Annie Lennox bis Joachim Gauck: Die Ehrenpreisträger:innen des DNP erreichen Menschen, die sich nicht täglich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen. Und sie schaffen Medieninteresse, das auch die anderen Preisträger:innen erreicht. Alle kamen persönlich nach Düsseldorf – Sonderveranstaltungen erhielten Prinz Charles und Ban Ki-moon.

Ehrenpreis für Prinz Charles.

Der Prinz von Wales nahm am 29. April 2009 den Ehrenpreis des DNP entgegen. Er kam auf Einladung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Begleitung seiner Gattin, der Herzogin von Cornwall, nach Berlin. Im Schlütersaal des Deutschen Historischen Museums richtete die Stiftung ihm zu Ehren ein festliches Dinner für 150 hochkarätige Gäste aus.

Ban Ki-moon in Hamburg.

Für sein herausragendes Engagement für Klimaschutz und eine weltweite nachhaltige Entwicklung wurde der damalig amtierende 8. Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon am 7. Oktober 2016 mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. 

Alle Ehrenpreisträger:innen 2008 – 2024.

Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Entertainment – wichtige Multiplikator:innen für die Idee der Nachhaltigkeit.