„Während sich in den letzten Jahren die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Artensterben verschärft haben, sind gleichzeitig die Kompetenzen der nachhaltigen Wirtschaft gewachsen“, sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann. „Wir suchen Unternehmen, die diese Kompetenzen mutig und wirksam einsetzen und so die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen.“
In der Bewerbungsphase vom 9. März bis zum 30. April 2020 erhebt ein elektronischer Fragebogen, in welchen Transformationsfeldern die Unternehmen wirksame Beiträge leisten. Als Assessment-partner zeichnen die internationale Strategieberatung EY-Parthenon und das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich. Über die Finalisten und Sieger des Wettbewerbs entscheidet eine unabhängige Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung a.D.
Teilnahme und weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Pressekontakt: Sebastian Klement, Deutscher Nachhaltigkeitspreis, +49 211 5504 5511, presse@nachhaltigkeitspreis.de