Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Aus- und Weiterbildung

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Mehrbildung.

Der DNP für die Trendsetter zukunftsorientierter beruflicher Qualifizierung

Nachhaltigkeit will gelernt sein. Ob Klimaneutralität, transparente Lieferketten, öko-faire Herstellungsprozesse oder zukunftweisende Materialien: Der nachhaltige Wandel stellt Unternehmen, Handwerk und andere Organisationen vor immer neue Aufgaben.

Für die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen brauchen sie Mitarbeitende mit dem nötigen Fachwissen. Der Aus- und Weiterbildung kommt für die branchenspezifische berufliche Qualifizierung grundlegende Bedeutung zu. Während die Anzahl der Bewerber:innen in konventionellen Ausbildungsberufen im letzten Jahr um knapp zehn Prozent zurückgegangen ist, steigt die Nachfrage nach Ausbildungsberufen im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz deutlich.

Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildung schaffen das Know-How für die Transformation – und gestalten sie selbst aktiv mit: ob mit eigenem ressourcenschonendem Betrieb, energieeffizienter Gebäudebewirtschaftung, umweltbewusster Beschaffung oder Maßnahmen zur Klimaneutralität.

Zur Branche gehören z.B. berufsbildende Schulen, berufliche und allgemeine Erwachsenenbildung, Fahr- und Flugschulen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen die Assessmentpartner PwC Deutschland und score4more.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat die Umweltakademie aus Süddeutschland an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg hat sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil sie besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Sören Kosanke

Geschäftsführer Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.

Dr. Peter Brandt

Abteilungsleiter Wissenstransfer Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. (DIE)

Dr. Ludger Kleyboldt

Geschäftsführer NWB Beteiligungs- und Verlagsgesellschaft & Co. KG

Ninja Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM Leuphana Universität Lüneburg

Kathrin Riedler

Referatsleiterin EU-Bildungs- und Beschäftigungspolitik, EU-Fachkräftesicherung DIHK

Bettina Münch-Epple

Bereichsleiterin WWF Bildung

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

2024 hat die Fachjury die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Die Akademie möchte durch ihre Vielzahl an Seminaren, Fortbildungen oder Ausstellungen zum Umweltschutz für diesen Bereich Interesse wecken, Bewusstsein vertiefen und Engagement fördern. Durch Netzwerke verbreitet die Akademie Wissen und Zusammenarbeit im Naturschutz. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis