Renewables treiben die Energiewende und decken bereits fast die Hälfte des Stromverbrauches in Deutschland ab. Technologiesprünge machen die Nutzung von Wind, Sonne, Wasser, Bioenergie oder Erdwärme immer wirtschaftlicher.
Z.B. ermöglichen neue Verbundwerkstoffe leichtere und längere Rotorblätter für Windräder. In der Photovoltaik wird an neuen Anwendungen auf Äckern und Seen gearbeitet. Die Forschung erhöht den Wirkungsgrad von Solar- und Brennstoffzellen. Weitere Automatisierungen in der Produktion sollen die Rückkehr der Solarindustrie nach Europa wirtschaftlich machen.
Um auch in Verkehr, Industrie und Wärmeversorgung fossile Energieträger abzulösen, sind Power-to-X-Technologien gefragt. Diese helfen, erneuerbaren Strom in klimaneutrale Energieträger wie Wasserstoff umzuwandeln und damit Energieformen sektorenübergreifend miteinander zu koppeln. Anlagenbauer und Hersteller von Energieerzeugungstechnik werden zu Game Changern auf dem Weg zur Klimaneutralität, wenn sie Skaleneffekte und Kostendegressionen realisieren, weitere Anwendungsfelder erschließen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.