Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Energieerzeugungstechnik

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Gute Energie.

Der DNP für die Vorreiter nachhaltiger Energieerzeugung

Renewables treiben die Energiewende und decken bereits fast die Hälfte des Stromverbrauches in Deutschland ab. Technologiesprünge machen die Nutzung von Wind, Sonne, Wasser, Bioenergie oder Erdwärme immer wirtschaftlicher.

Z.B. ermöglichen neue Verbundwerkstoffe leichtere und längere Rotorblätter für Windräder. In der Photovoltaik wird an neuen Anwendungen auf Äckern und Seen gearbeitet. Die Forschung erhöht den Wirkungsgrad von Solar- und Brennstoffzellen. Weitere Automatisierungen in der Produktion sollen die Rückkehr der Solarindustrie nach Europa wirtschaftlich machen.

Um auch in Verkehr, Industrie und Wärmeversorgung fossile Energieträger abzulösen, sind Power-to-X-Technologien gefragt. Diese helfen, erneuerbaren Strom in klimaneutrale Energieträger wie Wasserstoff umzuwandeln und damit Energieformen sektorenübergreifend miteinander zu koppeln. Anlagenbauer und Hersteller von Energieerzeugungstechnik werden zu Game Changern auf dem Weg zur Klimaneutralität, wenn sie Skaleneffekte und Kostendegressionen realisieren, weitere Anwendungsfelder erschließen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Die Innovationskraft dieser Branche ist auch gefragt, um Lösungen für den hohen Rohstoffbedarf aus konfliktbehafteten Quellen zu finden, Wirkungsgrade zu erhöhen und die Recyclingfähigkeit von Bauteilen und Verbundwerkstoffen zu verbessern.

Die Branche beinhaltet z.B. die Herstellung von Energieerzeugungstechnik wie Solarzellen und -modulen, Windkraftanlagen, Power-to-X-Technologie, Brennstoffzellen und Stromgeneratoren. Hersteller von Ladeinfrastruktur, Speichertechnik und Infrastruktur für die Stromverteilung sind der Branche „Energiespeicher- und -übertragungstechnik“ zugeordnet. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch das forum Nachhaltig Wirtschaften und die Magazine ESGz und KlimaRZ.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Sunmaxx PVT.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat den PVT-Hersteller aus Ottendorf-Okrilla an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Die Sunmaxx PVT GmbH hat sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Carlos Eid

Seniorexperte Erneuerbare Energien Deutsche Energie-Agentur (dena)

Dr. Julia Benkert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM Leuphana Universität Lüneburg

Dr.-Ing. Jochen Theloke

Geschäftsführer VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt

Dr. Håvard Nymoen

Geschäftsführender Partner con|energy consult gmbh

Dr. Jan-Christoph Haag

Partner & Head of Energy, Grid & Technology ROI-EFESO Management Consulting AG

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt Sunmaxx PVT.

2024 hat die Fachjury die Sunmaxx PVT GmbH an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Die Sunmaxx PVT GmbH hat sich auf die Fertigung von photovoltaisch-thermischen Hybridmodulen spezialisiert. Sogenannte PVT-Module produzieren Strom und Wärme gleichzeitig; sie erzielen bei idealen Bedingungen einen Wirkungsgrad von 80 %, während herkömmliche PV-Module lediglich 25 % erreichen. Mit dieser Technologie hilft Sunmaxx bei der Dekarbonisierung von industriell, gewerblich und privat genutzten Gebäuden und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

„Um Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Ziel zu erreichen, ...

... kommt es darauf an, dass Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen nicht nur innerbetriebliche Ziele verfolgen, sondern bei der Zielsetzung ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit ihrer Branche, ihres Marktes, und letztlich unserer Gesellschaft im Blick haben. Diesen Weg gehen Unternehmen nicht allein. Eine Auszeichnung wie der deutsche Nachhaltigkeitspreis hilft Unternehmen und Akteuren sich auf diesem Weg zu vernetzen. Die Würdigung von Vorreitern in 100 Branchen zeigt branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze auf an denen sich andere Akteure entsprechend orientieren können." – Dr. Julia Benkert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leuphana Universität Lüneburg

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis