Die Freizeitbranche schürt den Wettbewerb um besondere Erlebnisse. Eine Antwort sind spektakuläre Freizeiteinrichtungen, die mit hohem Energiebedarf, Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen und CO2-Emissionen einhergehen können. Einen Gegenpol bilden naturnahe Einrichtungen, die Naturerlebnisse bieten und für natürliche Ökosysteme werben.
Beide Arten von Freizeiteinrichtungen können Multiplikatoren der Transformation sein – mit neuen Technologien, intelligenten Energiekonzepten, naturnahen Erlebnismöglichkeiten, nachhaltigen Maßnahmen in Gastronomie und Shops, innovativen Projekten, aber auch speziellen Umwelt- und Publikumsaktionen. Das Potenzial der Branche für gelingende Transformation ist groß – und noch lange nicht ausgeschöpft.