Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Futtermittel und Tiernahrung

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Gut im Futter.

Der DNP für die Wegbereiter einer nachhaltigeren Ernährung von Nutz- und Haustieren

Die Futterproduktion orientiert sich immer stärker am Tierwohl. Die wichtigsten Rohstoffe der größtenteils industriellen Misch-, Kraft- und Spezialfutterherstellung sind Soja, Weizen, Mais und Raps, aber auch Fleisch und tierische Nebenprodukte. Ein großer Teil der weltweiten Landwirtschaftsfläche wird allein für Tierfutter verbraucht. Schwerwiegende Folgen entstehen z.B., wenn für Sojaanbau Regenwald abgeholzt wird.

Die Branche ist daher um umwelt- und sozialverträgliche Sojabeschaffung bemüht. Sie verzichtet auf Pestizide und Düngemittel im heimischen Anbau, verwendet – auch für Haustiernahrung – vermehrt pflanzenbasierte Rohstoffe, Insektenproteine oder Reststoffe aus der Lebensmittelproduktion. So werden Ressourceneinsatz und Anbauflächen vermindert. Eine bedarfsgerechte Fütterung reduziert Nährstoffüberschüsse und negative Umwelteinflüsse.

Ein niedrigerer Kohlenstoffgehalt senkt die Klimawirkung von Tierfutter. Beimischungen im Tierfutter können helfen, den Methanausstoß von Kühen zu reduzieren. Viele Hersteller gestalten ihre Lieferketten transparenter und stellen sicher, dass ihre Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen stammen. Transformative Schritte der Branche zielen darauf ab, weniger aus Drittländern zu importieren, biobasiert Futtermittel vor Ort herzustellen und Transportwege klimafreundlicher zu gestalten.

Zur Branche gehören Hersteller von Futtermitteln für Nutztiere und von Tiernahrung für Haustiere. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch die Lebensmittelzeitung und das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Fellows.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat den Futterproduzenten aus Berlin an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln erkennbar Breite und Tiefe der Transformation.

Die Fellows GmbH hat sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Prof. Dr. Otto A. Strecker

Managing Partner und Vorstand AFC Consulting Group

Dr. Hermann-Josef Baaken

Sprecher der Geschäftsführung Deutscher Verband Tiernahrung e.V.

Benjamin Sachs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter CSM Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Wilhelm Windisch

Professor für Tierernährung Technischen Universität München TUM

Mark Heuer

Project Manager Sustainable Seafood, Meeresschutz, Naturschutz WWF Deutschland

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt Fellows GmbH.

2024 hat die Fachjury Fellows an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Fellows steht für hochwertige, nachhaltige Hundenahrung, die nicht nur Hunden guttut, sondern auch einen Beitrag zum Klima- und Tierschutz leistet. Mit einem Fokus auf Insektenproteine und Superfoods entwickelt Fellows innovative Nährstoffprofile, die eine gesunde Ernährung für Hunde sicherstellen. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und Tierwohl und zeigt, dass verantwortungsvolle Fütterung und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis