Die Emissions- und Umweltgesetzgebung für den Einsatz von Hebe- und Fördertechnik wie z.B. Arbeitsbühnen, Gabelstapler, Aufzüge, Seilwinden und Baukräne wird stetig strenger. An immer mehr Orten ist das Arbeiten mit dieselgetriebenen Antrieben nicht nur wegen der Emissionen, sondern auch wegen des Lärms nicht mehr erlaubt.
Hersteller treiben Nachhaltigkeit voran, indem sie auf elektrische Antriebe setzen, die Leistungsstärke verbessern, Geräte leiser machen und z.B. Kranfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe umstellen. In den Hochhäusern der Megastätte der Schwellenländer sind es insbesondere die intensiv genutzten Personenaufzüge, die den Energieverbrauch in die Höhe treiben. Werden Energieeffizienz verbessert und Reibungsverluste vermieden, liegen hier wichtige Hebel.