Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Klima schont Klima.

Der DNP für die Wegbereiter nachhaltigerer Methoden zum Heizen, Lüften und Kühlen

Auf dem Weg zum Netto-Null-Gebäude sind nachhaltige Konzepte im Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagenbau entscheidende Impulsgeber. Hersteller treiben die Transformation nicht nur voran, indem sie Energieverbräuche senken, CO2-Emissionen verringern, auf erneuerbare Energien setzen oder die Verwendung natürlicher Kältemittel ermöglichen. Zukunftsweisende Anlagenkonzepte überzeugen auch durch eine ressourcenschonende Konstruktion und die richtige Auswahl langlebiger Komponenten.

Auch die intelligente Einbindung von Automatisierungs- und Energie-Monitoring-Lösungen in die Haustechnik und Gebäudesteuerung macht die Wärmewende smarter und ermöglicht dem Nutzer individualisierbare und transparente Einblicke in die Energienutzung.

Effiziente Wärmepumpen im Hauskeller, „Klimaleuchten“ an der Decke des Sitzungssaals, energiesparende Großkühlgeräte im Supermarkt oder in Kühlketten – das Energieeinsparpotenzial in der Anlagentechnik ist enorm. Mit innovativen und ressourcensparenden Ideen treiben die Hersteller Klimaneutralität voran.

Die Branche umfasst z.B. die Herstellung von Heiztechnik wie Wärmepumpen und Heizkessel, Wärmekollektoren sowie Klima- und Kälteanlagen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützt deben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt ensagreen.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat den Hersteller von Wärmeträgerfluiden aus Rheinland-Pfalz an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Die ensagreen GmbH – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement CSM Leuphana Universität Lüneburg

Markus Staudt

Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.

Dr. Dennis Rendschmidt

Geschäftsführer Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. 

Dr. Stephan Schusser

Partner Prophet

Thomas Wollstein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Dr. Costantin Terton

Leiter Bereich Wirtschaftspolitik Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Dr. Thomas Troll

Senior Partner bei ROI-EFESO Management Consulting AG

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt ensagreen.

2024 hat die Fachjury die ensagreen GmbH an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Das Unternehmen ist ein Vorreiter in der Graphenproduktion und überzeugt durch innovative Technologien, die den CO₂-Fußabdruck von Beton um über 20 % senken und die Energieeffizienz von Gebäuden mit leistungsfähigen Materialien steigern. Mit einem neuartigen Verfahren wandelt ensagreen organische Abfälle direkt in hochwertiges Graphen um und trägt so zur Nachhaltigkeit, Emissionsreduktion und Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

„Nachhaltige Verantwortung und Innovation ...

...  in der Baubranche und allen assoziierten Geschäftsfelder sind nicht nur ein enormer Hebel für die Zukunftsfähigkeit unserer Lebensräume, sondern sie schaffen eine reale Nutzendimension von Klimaschutz und sozialer Nachhaltigkeit, die eine breite Bevölkerung erreichen und Bewusstsein und Teilhabe stärken kann. Es ist mir eine große Ehre, Mitglied der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zu sein, der diejenigen Unternehmen, die hier mit Entschlossenheit und Vision voranschreiten, mit seiner Auszeichnung würdigt."  – Dr. Stephan Schusser, Partner, Prophet

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis