Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Immobilienwirtschaft

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Zukunftsräume.

Der DNP für die Vorreiter des nachhaltigen Wandels in der Immobilienwirtschaft

Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften stehen vor komplexen Herausforderungen, wenn sie für bezahlbare Mieten sorgen und Klimaschutz vorantreiben wollen. Sie müssen mit sozialverträglichen Lösungen die Unsicherheiten angesichts gestiegener Energiekosten und hoher Inflation abfangen. Die Branche soll lebenswerte Wohnumfelder und Arbeitsorte in Regionen, Städten und Dörfern, Quartieren und Kiezen schaffen.

Neue Aufgaben liegen in fortlaufendem Monitoring von Gebäudekennwerten, um systematisch Nachhaltigkeitsschwachstellen zu erkennen und zu beheben. Bei Energie, Wasser, Abfall und Mobilitätsemissionen liegen die größten Hebel in der Nutzungsphase einer Immobilie, hier multipliziert die konkrete Unterstützung der Nutzer:innen die Nachhaltigkeitswirkung.

Home Office- und flexible Sharing-Lösungen helfen, weniger Fläche nachhaltiger zu nutzen. Neben der Erfüllung regulatorischer Anforderungen für den ESG-konformen betrieblichen Unterhalt von Gebäuden, wird die Steuerung von Gebäuden für die Branche ein Nachhaltigkeits-Muss. Z.B. ebnet ein auf das Gebäude individuell zugeschnittener Klimaschutzfahrplan den Weg zum klimaneutralen Betrieb.

Die Branche trägt zu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung von Wohn- und Nichtwohngebäuden bei. Statt Wohnraum und Gewerbeflächen als begehbare Spekulationsobjekte zu sehen, werden nachhaltigkeitsorientierte Immobilienunternehmen zu Gestaltern einer positiven, lebenswerten Zukunft. Ob Fahrradstellplätze, Ladestationen für Elektroautos, Smart Metering Apps, Solarmöglichkeiten an Balkonen oder Sharing-Gemeinschaften im Haus: Immobilienverwalter verfügen über wichtige Möglichkeiten, die Transformation im Gebäudesektor konkret voranbringen.

Die Branche umfasst z.B. Kauf, Verkauf, Vermietung, Verpachtung, Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC und score4more auch der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und die KlimaRZ.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Das sind die Finalisten.

Die Entscheidungen über die Finalisten sind gefallen. Die Fachjurys haben das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in ihrer Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 140 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln erkennbar Breite und Tiefe der Transformation: Mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen, Unternehmensgrößen und Kontexten.

Auch im Finale finden sich jetzt innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch. Die Karte unten zeigt weiterhin alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren. Sie alle zusammen bilden ohne Zweifel noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Fachjury entscheidet.

Die Branchenjury trifft anhand der Unternehmensprofile, Scorings und persönlicher Erfahrungen die Entscheidungen über Branchenvorreiter. Die Juroren sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Ingeborg Esser

Hauptgeschäftsführerin Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Dr. Christine Wilcken

Dezernatsleiterin Deutscher Städtetag

Reiner Nagel

Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur

Kira Cieslewicz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM der Leuphana Universität Lüneburg

„Das große Bild“.

Am 23.11.2023 entsteht eine einzigartige Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

"Die Nachhaltigkeit mit ihren drei gleichberechtigten Säulen, der Ökologie, der Ökonomie und der sozialen Dimension spielt in der Wohnungswirtschaft eine entscheidende Rolle. Deshalb haben GdW und Rat für nachhaltige Entwicklung bereits vor fast 10 Jahren als erste eine Branchenergänzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex beschlossen. So kann die Wohnungswirtschaft nun passgenau über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Die Challenge ist es, den Gebäudebestand klimaneutral zu gestalten ohne die Mieterinnen und Mieter zu überfordern." - Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis