Alle Mitglieder
der Fachjurys.

100 Jurys entscheiden mit Sachverstand und Kontextkenntnis über die Vorreiter: Unternehmen, die in ihrer Branche wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Transformation zeigen, die zu Vorbildern geworden sind oder es werden sollten.

Diese Expert:innen unterstützen die Suche
nach den Vorreitern der Transformation.

Jede Jury besteht aus ca. vier Expert:innen aus Branchenpraxis, Zivilgesellschaft, Beratung und Forschung. Die Juroren entscheiden unabhängig und nach klaren Compliance-Regeln.

 

  • Helmy Abouleish CEO, SEKEM Holding
  • Dr. Michael Arretz Geschäftsführer, Management in Accordance GmbH
  • Dr. Hermann-Josef Baaken Sprecher der Geschäftsführung, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
  • Tim Ballenberger Senior Consultant & Project Lead Sustainability, ROI-EFESO Management Consulting AG
  • Prof. Dr. Alexander Bassen Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg
  • Dr. Ulrike Beland Bereich Energie, Umwelt, Industrie, DIHK
  • Matthias Belitz Direktor Sustainable Finance, Verkehr und Logistik, Verband der Chemischen Industrie e.V.
  • Dr. Simone Bernet Geschäftsführerin, Dr. Bernet Unternehmensberatung
  • Matthias Beuger erweiterter Vorstand, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
  • Daniela Bleimaier Leiterin Public Affairs, Bundesverband E-Commerce & Versandhandel Deutschland e.V.
  • Dr. Peter Brandt Abteilungsleitung Wissenstransfer, DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
  • Claudia Brück Vorstand, Fairtrade Deutschland
  • Carine Chardon Bereichsleiterin Consumer, Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) e.V.
  • Kim Cheng Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e.V.
  • Kira Cieslewicz Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CSM der Leuphana Universität Lüneburg
  • Fernando Cruzado Vice President, ROI-EFESO Management Consulting AG
  • Sascha Dessel Geschäftsführer, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
  • Dr. Werner Diwald Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
  • Dieter Dohr Vorsitzender der Geschäftsführung, Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
  • Monika Eglseer Knowledge Managerin, ROI-EFESO Management Consulting AG 
  • Carlos Eid Seniorexperte Erneuerbare Energien, Deutsche Energie-Agentur GmbH
  • Prof. Dr. Bernd Eisenstein Prodekan Fachbereich Wirtschaft, FH Westküste
  • Susanne Endres Dozentin für Spielkulturpädagogik, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
  • Dr. Kai Engel Partner, A.T. Kearney GmbH
  • Marcel Engel Leiter der Geschäftsstelle, UN Global Compact Netzwerk Deutschland
  • Ann-Caroline Erbstößer Referentin für Nachhaltigkeit, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • Ingeborg Esser Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. 
  • Prof. Dr. Steffen Farny Juniorprofessor, CSM der Leuphana Universität Lüneburg
  • Gero Federkeil Leiter internationale Rankings, CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH
  • Dr. Matthias Frederichs Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
  • Dr. Gerald Gaß Vorstandsvorsitzender, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. 
  • Dr. Andreas Gassen Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR 
  • Dr. Carsten Gerhardt Chairman, Circular Valley Foundation
  • Anne Göbel Leiterin der Referate CSR & Kreislaufwirtschaft, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.
  • Marco Göllrich Leiter Initiative Metalle Pro, Metalle Pro WV Metalle Service GmbH
  • Isabel Gomez Mitglied der Geschäftsleitung, Cradle to Cradle NGO
  • Melanie Gömmel Director Digital Communications, WWF
  • Jürgen Graalmann Geschäftsführender Gesellschafter, Die Brückenköpfe
  • Iris Grewe Vorsitz der Geschäftsführung, BearingPoint GmbH und Vizepräsidentin, Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V.
  • Nora Sophie Griefahn Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO
  • Laura Griestop Expertin für Plastik- und Verpackungsmüll, WWF
  • Dr. Oliver Grün Präsident, Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
  • Prof. Dr. Alexander Güttler CEO, komm.passion GmbH
  • Dr. Peter Haarbeck Geschäftsführer, Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e.V.
  • Dr. Sven Hallscheidt Referatsleiter Dienstleistungswirtschaft, DIHK
  • Prof. Dr. Evi Hartmann Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Professor für Betriebswirtschaftslehre/Forschungsinstitut für Leasing, Universität zu Köln
  • Jana Heiberger Referatsleiterin Berufsorientierung, Berufsschule, MINT Förderung, DIHK
  • Andreas Hemsing Bundesvorsitzender, komba gewerkschaft
  • Dr. Andreas Herrmann Koordinator Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft, Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • Eckhard Heuser Hauptgeschäftsführer, Milchindustrie-Verband e.V.
  • Ulrike Hinrichs Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.
  • Burkhard Hintzsche Stadtdirektor Düsseldorf
  • Dominique Hippéli Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CSM der Leuphana Universität Lüneburg
  • Florian Hoffmann Founder, The DO
  • Prof. Dr. Carlo Holly Leiter des Lehrstuhls Technologie Optischer Systeme, RWTH Aachen
  • Jörn Holtmeier Geschäftsführer, Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
  • Simon Jäckel Fachbereichskoordinator, Verband Deutscher Ingenieure e.V.
  • Tim Janßen Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO
  • Kristina Jeromin Geschäftsführerin, Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG)
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke Universitätsprofessor, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
  • Max Junghanns Projektleiter, DIHK
  • Dr. Stefan Kahl Partner, Head of Life Sciences DACH und Middle East, ROI-EFESO Management Consulting AG
  • Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Holzforschung
  • Thomas Keiser Geschäftsführer, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V.
  • Prof. Dr. Claudia Kemfert Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
  • Dr.-Ing. Christof Kerkhoff Geschäftsführer, VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
  • Tobias Kind-Rieper Fachbereichsleiter Ökosysteme & Ressourcenschutz, WWF
  • Dr. Ingo Kipker Global Head of Practice Group Banking and Financial Institutions, HORVÀTH Management Consultants
  • Martin Klein Geschäftsführender Vorstand, VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e.V.
  • Dr. Ludger Kleyboldt Geschäftsführer, NWB Verlag GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Andreas Knie Lehrstuhl Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin gGmbH
  • Miriam Koch Dezernentin für Kultur und Integration, Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Boris Kochan Vizepräsident, Deutscher Kulturrat e.V.
  • Dr. Klaus Kordowski Projektmanager Klimaschutz, Mercator Stiftung
  • Sören Kosanke Geschäftsführer, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V.
  • Gunther Koschnick Bereichsleiter Industrie, Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) e.V.
  • Caroline Kraas Projektmanagerin Mikroplastik, WWF
  • Franziska Kramer Gesellschafterin, plant values GbR
  • Jörg-Andreas Krüger Präsident, NABU
  • Silke Küstner Projektmanagerin Circular Economy, WWF
  • Prof. Roland Lambrette Rektor, Hochschule für Künste Bremen
  • Dr. Ulrike Lange Wissenschaftliche Mitarbeiterin, VDI Technologiezentrum
  • Dr. Christine Lemaitre Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
  • Tobias Lutz Gründer und Managing Director Architonic, DAAily platforms AG
  • Jürgen May CEO, 2bdifferent GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen
  • Mara Michel Geschäftsführerin, VDMD e.V.
  • Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik Professor für Medienökonomie und Medienwirtschaft, Hochschule RheinMain
  • Ninja Müller Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CSM der Leuphana Universität Lüneburg
  • Daniel Müsgens Programmleiter Drogerie, WWF
  • Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur
  • Attila Nagy Geschäftsführender Partner, Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung GmbH
  • Mechthild Naschke Projektmanagerin, World Future Council
  • Dr. Eduard Neufeld Geschäftsführender Institutsleiter, Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
  • Prof. Dr. Kai Niebert Präsident, Deutscher Naturschutzring
  • Dr. Heike Niemeier Dipl.-Ökotrophologin, essenZ
  • Dr. Håvard Nymoen Geschäftsführender Partner, con|energy consult gmbh
  • Tom Ohlendorf Senior Manager Circular Economy, WWF
  • Prof. Dr. Rüdiger Ostrowski Geschäftsführer, Verband Spedition & Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Dr. Johann Overath Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Glasindustrie e.V.
  • Gabriele Overwiening Präsidentin, Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände e.V.
  • Dr. Marita Paasch Partnerin, taskforce - Management on Demand GmbH
  • Dr. Nico Pastewski Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Gesundheit, VDI Technologiezentrum
  • Hans Peters Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender, Institut Bauen und Umwelt
  • Dr. Matthias Petras Senior Consultant, zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH
  • Prof. Dr. Nadine Pratt Professorin International Management und Sustainability, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Laura Prill Projektmanagerin, WWF
  • Michael Prinz zu Salm-Salm Vizepräsident, European Landowners’ Organisation (ELO)
  • Andreas Rade Geschäftsführer, Verband der Automobilwirtschaft e.V. 
  • Tobias Rademann Geschäftsführer, R.iT GmbH
  • Carsten Rasner Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft
  • Svenja Rehwinkel Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CSM der Leuphana Universität Lüneburg
  • Dr. Adriana Reinecke Leiterin der Bescheinigungsstelle Forschungszulage, VDI Technologiezentrum
  • Dr. Dennis Rendschmidt Geschäftsführer, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. 
  • Julia Rohmann Referentin Umweltschutz/Arbeitssicherheit, Bundesverband Druck und Medien e.V.
  • Dr. Michael Rosenbaum Geschäftsführender Partner, Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung GmbH
  • Stefan Rosenkranz Geschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V.
  • Stefanie Sabet Geschäftsführerin, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
  • Hanna Sand Projektmanagerin Bildung, WWF
  • Dr. Wilfried Schäfer Geschäftsführer, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
  • Anke Schäffner Leiterin Politik & Interessenvertretung, Zweirad-Industrie-Verband e.V.
  • Prof. Dr. Stefan Schaltegger Professor für Nachhaltigkeitsmanagement, CSM Leuphana Universität Lüneburg
  • Hans-Georg Scheibe Co-Founder und Managing Partner, ROI-EFESO Management Consulting AG
  • Dr. Isabell Schmidt Geschäftsführerin, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
  • Ellen Schmidt Referentin, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
  • Jürgen Schmidt Vorstandsvorsitzender, memo Stiftung
  • Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für fluidtechnische Antriebe und Systeme, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
  • Dr. Thorsten Schmiege Präsident, Bayerische Landeszentrale für neue Medien
  • André Schulte Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Industrieverband SPECTARIS
  • Dr. Gereon Schulze Althoff Vorstandsmitglied, Verband der Fleischwirtschaft e.V.
  • Dr. Stephan Schusser Marketing Manager, Prophet Germany GmbH
  • Julia Seibert Leiterin des Referats Tourismuswirtschaft, DIHK
  • Theresa Seitz Managerin Home Appliances, Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) e.V.
  • Stefan Sondermann Geschäftsführer, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V.
  • Dr.-IngThomas Sowa Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Verband Deutscher Ingenieure e.V.
  • Sophia Speckhahn Bildungsreferentin, WWF
  • Dr. Laura Spengler Fachgebietsleiterin, Umweltbundesamt
  • Dr. Silke Stahl-Rolf Bereichsleiterin Innovation und Bildung, VDI Technologiezentrum
  • Dr. Klaus Stallbaum Journalist und Mitarchitekt des Nachhaltigkeitpreises der europäischen Werbeartikel-Wirtschaft
  • Markus Staudt Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
  • Han Steutel Präsident, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.
  • Prof. Dr. Arne Strauss Professor für Demand Management & Sustainable Transport, WHU – Otto Beisheim School of Management
  • Prof. Dr. Otto A. Strecker Geschäftsführender Gesellschafter, AFC Group
  • Wolter Student Mitglied der Geschäftsleitung, Cradle to Cradle NGO
  • Markus Suchert Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Systemgastronomie e.V.
  • Felix Sühlmann-Faul Techniksoziologe, Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Dr. Ute Symanski Gründerin, futurWIR - Beratung für Politik und Wissenschaft
  • Dr. Norbert Taubken Partner, Scholz &  Friends Reputation
  • Dr.-Ing. Jochen Theloke Geschäftsführer, VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
  • Ursula Tischner CEO, econcept, Agency for Sustainable Design
  • Sebastian Tripp Geschäftsführer Panda Fördergesellschaft, WWF
  • Conor Troy Geschäftsführer, Conor Troy Consulting
  • Gundula Ullah Vorsitzende, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
  • Christian Ulrich Sprecher des Vorstands, Spielwarenmesse (Nürnberg) eG
  • Martin G. Viehöver Geschäftsführer | Founder & CEO, positive impacts (PI) GmbH
  • Ina von Holly Vorstand, Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) e.V.
  • Hilmar von Lojewski Beigeordneter „Dezernat Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr", Deutscher Städtetag
  • Martina von Münchhausen Senior Programm Officer Sustainable Tourism, WWF
  • Stefan Wagner Geschäftsführer, Wagner - Büro für CSR, Marketing und Kommunikation
  • Prof. Dr. Torsten Weber Professor für Nachhaltigkeitsmanagement, CBS Business School
  • Volker Weßels Referent, Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V.
  • Prof. Dr. Torsten Widmann Studiengangsleiter Freizeitwirtschaft, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
  • Dr. Philipp Wien Leiter des Referats Gesundheitswirtschaft, DIHK
  • Dr. Christine Wilcken Dezernatsleiterin, Deutscher Städtetag
  • Prof. Dr. Mirja Wilkens Professorin, Universität Leipzig
  • Sven Wolf Berater Qualität und Nachhaltigkeit, Deutscher Tourismusverband e.V.
  • Dr. Nina Wolff Vorsitzende, Slow Food Deutschland e.V.
  • Thomas Wollstein Koordinator VDI-Fachbeirat Sanitärtechnik, Verband Deutscher Ingenieure e.V.
  • Gerhard Zupp Vorstandsmitglied, Didacta Verband e.V.
  • Yvonne Zwick Vorsitzende, B.A.U.M.

 

 

Auszug aus der Juryordnung für die Fachjurys des DNP Unternehmen

Die Stiftung trägt die organisatorische Verantwortung für die Durchführung des DNP, definiert die methodische Ausgestaltung und sorgt für die Finanzierung über die Mitwirkung von Partnern und Sponsoren. Inhaltliche Entscheidungen über Platzierungen im Wettbewerb trifft die Stiftung nicht. Zur abschließenden Bewertung und Entscheidung über Nominierte, Finalisten und Preisträger beruft das Kuratorium die unabhängigen Jurys. Die Arbeit der Stiftung und die Entscheidung in den Wettbewerben sind vollständig entkoppelt.

Die Fachjury ist unabhängig und keinerlei Partikularinteressen verpflichtet. Ihre Entscheidungsfindung ist ausschließlich den ethischen Maßstäben der Nachhaltigkeit und dem Ziel des DNP verpflichtet. Das Kuratorium berücksichtigt bei der Berufung der Juror:innen sowohl die persönliche und fachliche Eignung des einzelnen Jurors/der einzelnen Jurorin als auch eine ausgewogene Repräsentation unterschiedlicher Stakeholderinteressen in der gesamten Fachjury. Die Fachjury hat die Aufgabe, die bewertende Auswahl von Nominierten, Finalisten und Gewinnern des DNP für Unternehmen zu treffen. Grundlage für diese Entscheidung sind die Juryunterlagen sowie die Sachinformationen, die die Recherchepartner des DNP darüber hinaus zusammenstellen sowie die persönlichen Expertisen der Fachjurymitglieder.

Die Fachjury wählt in einem zweistufigen Prozess anhand der aus Recherchen und Bewerbungen hervorgehenden Nachhaltigkeitsprofile unter Einsatz persönliche Expertise und subjektiver Einschätzungen die „Vorreiter der Transformation“ in der entsprechenden Branche aus. Im Sinne von Kriterien für die Auswahl sind „Vorreiter“ Unternehmen, die wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Transformation zeigen und/oder in der Branche beispielgebend sind, eine Führungsrolle im Feld der Nachhaltigkeit erarbeitet haben, zu Vorbildern geworden sind im Sinne erfolgreicher Transformation die richtigen Signale senden und/oder „Leuchttürme“ ihrer Sektoren darstellen. Daneben können die Fachjuror:innen verschiedene Unternehmensgrößen berücksichtigen, um ein ausgewogenes Feld zwischen großen und kleinen Unternehmen zu gestalten, verschiedene Geschäftsmodelle in das Spitzenfeld wählen, Entwicklungsdynamiken berücksichtigen, die z.B. erkennbar machen, dass ein Unternehmen sich besonders schnell aus problematischen Nachhaltigkeitsbilanzen herausentwickelt hat.

Die Juror:innen verpflichten sich, Transparenz über mögliche Interessenkonflikte herzustellen. Ein Interessenkonflikt liegt vor, wenn bei einer zu treffenden Entscheidung relevante persönliche Interessen eines Jurymitglieds oder relevante Interessen der vertretenden Organisation (Verband, NGO, Unternehmung) mit den Interessen des Stiftung DNP an einem neutralen Verfahren in Konkurrenz stehen oder stehen könnten. Steht für ein Jurymitglied ein Interessenkonflikt fest, teilt es diesen Konfikt dem Büro DNP mit, der das Interessenregister führt. Ist ein Jurymitglied nicht sicher, ob ein bestimmter Sachverhalt einen Interessenkonflikt darstellt, berät das Büro DNP. In Zweifelsfällen entscheidet die vom DNP benannte unabhängige Ombudsperson.

Die Stiftung DNP erfährt die Unterstützung einer Vielzahl von Partnern, darunter sind Unternehmen. Aufgrund der neuen Wettbewerbmethodik ist zu erwarten, dass sich auch Partner der Stiftung unter den Vorreitern in ihren Branchen befinden. Alle bestehenden Partnerschaften werden auf der Website veröffentlicht und den Jurymitgliedern zu Beginn der Juryarbeit gesondert mitgeteilt. Die Jurymitglieder verpflichten sich, auch bei Partnerschaften vollständig unabhängig, frei, auf Basis der oben beschriebenen Unterlagen sowie ihrer fachlichen Expertise abzustimmen. Sie verpflichten sich somit, eine Partnerschaft in keiner Weise – also weder begünstigend noch nachteilig – bei ihrem Votum zu berücksichtigen. Partner dürfen an keiner Stelle in das Verfahren eingreifen, und verpflichten sich ihrerseits im Partnervertrag, jeden Versuch einer Einflussnahme zu unterlassen. Die Juror:innen sichern zu, jeden Versuch einer Einflussnahme durch ein Unternehmen (egal ob Partner oder nicht) bei der durch den DNP eingesetzten Ombudsperson zu melden.