Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Kosmetik

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Schön natürlich.

Der DNP für die Trendsetter der Nachhaltigkeit in der Kosmetikindustrie

Sie entlassen kein Mikroplastik in die Umwelt, sind frei von umweltbelastenden Inhaltsstoffen, kommen ohne Tierversuche aus und werden unter fairen Arbeitsbedingungen – auch entlang der Lieferkette in anderen Teilen der Welt – hergestellt. Die Vorreiter der Kosmetikindustrie treiben die Transformation des Beauty-Marktes mit vielfältigen Ansätzen voran.

Die Unternehmen entwickeln natürliche, umweltverträgliche Rezepturen, achten beim Anbau und Bezug von Rohstoffen auf die Förderung von lokaler Biodiversität und faire Entlohnung, verbessern die Ökobilanz von Seifen und Shampoos – und lösen Verpackungsprobleme durch neue Darreichungsformen als Bars oder Solids. Neben der Gesundheitsverträglichkeit ihrer Produkte stehen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanliegen der Konsumierenden immer stärker im Fokus.

Auf jeder Stufe der Herstellung geht es zunehmend darum, von „Do Less Harm“ zu „Do more Good“ zu wechseln und über den Lebenszyklus positiven Impact zu erreichen. Soziale Wirkung in der Nutzungsphase erzielen Kampagnen, die übliche Rollenvorbilder der Schönheit hinterfragen, und Diversity und Body Positivity unterstützen.

Die Branche umfasst z.B. die Herstellung von Körperpflegemitteln und Duftstoffen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC und score4more auch der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. und die Magazine Beauty Forum und Cossma.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Das sind die Finalisten.

Die Entscheidungen über die Finalisten sind gefallen. Die Fachjurys haben das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in ihrer Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 140 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln erkennbar Breite und Tiefe der Transformation: Mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen, Unternehmensgrößen und Kontexten.

Auch im Finale finden sich jetzt innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch. Die Karte unten zeigt weiterhin alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren. Sie alle zusammen bilden ohne Zweifel noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Fachjury entscheidet.

Die Branchenjury trifft anhand der Unternehmensprofile, Scorings und persönlicher Erfahrungen die Entscheidungen über Branchenvorreiter. Die Juroren sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Thomas Keiser

Geschäftsführer Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.

Daniel Müsgens

Programmleiter Drogerie WWF

Dr. Kai Engel

Partner A.T. Kearney GmbH

Dominique Hippéli

Wissenschaftler Mitarbeiter CSM der Leuphana Universität Lüneburg

„Das große Bild“.

Am 23.11.2023 entsteht eine einzigartige Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

"Für die Schönheits- und Haushaltspflege ist Nachhaltigkeit schon seit Jahrzehnten eines der zentralen Anliegen. Das große Engagement der Branche wird von führenden Experten unterstrichen. Vom IKW mitgestaltete Brancheninitiativen wie die A.I.S.E.-Charter für „Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ oder „Commit for our Planet“ von Cosmetics Europe setzen auf europäischer Ebene Maßstäbe für nachhaltiges Handeln." - Thomas Keiser, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.-Geschäftsführer

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis