Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Kreditinstitute

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Green Deals.

Der DNP für die Impulsgeber nachhaltiger Finanzwirtschaft unter den Banken und Sparkassen

Der Finanzsektor ist ein entscheidender Treiber der Transformation. Wichtiges Element des EU-Green Deals ist es, Milliarden an privatem Kapital in nachhaltige Projekte, Anlagen und Investitionen umzulenken. Dazu müssen die Banken sämtliche Finanzierungen auf Nachhaltigkeit überprüfen und mit Hilfe des Kriterienkatalogs der sogenannten EU-Taxonomie bewerten. Das bedeutet eine Zeitenwende im Finanzmarkt: Finanzierungen, die Klima und Umwelt schädigen oder Menschenrechte verletzen, werden beendet und Impact-starke Projekte vorgezogen – im globalen Kontext wie im Kleinen vor Ort.

Banken und Sparkassen bieten ihren Kunden nachhaltige Finanzprodukte an und machen die transformativen Faktoren ihrer Investitionen transparent. Ökologische, soziale und ethische Anlagekriterien werden immer weiter ausdifferenziert, Greenwashing-Maßnahmen zunehmend bekämpft und kontroverse Projekte von Geldflüssen abgeschnitten. So kann es gelingen, dass ökologische und soziale Faktoren immer stärker die Investitionen beeinflussen und helfen, die nötigen Transformationen zu finanzieren.

Nachhaltigkeitsorientierte Neugründungen von Banken und FinTech-Unternehmen mit Banklizenzen ermöglichen gerade der jungen Generation, direkter Impact-orientiert Geldgeschäfte zu tätigen, z.B. über CO2-Berechnungen bei Kreditkartentransaktionen. Grundlage sind einfache, transparente Kundenprozesse, ein verantwortlicher Umgang mit Daten und die zunehmende Bildung von vernetzten Communities im Dienst der Transformation.

Gerade im ländlichen Raum hat die Branche das Potenzial, Akteure zu verbinden und die Transformation vor Ort z.B. durch die Finanzierung dezentraler Energieversorgung oder soziale Investitionen zu befördern.

Die Branche umfasst z.B. private und genossenschaftliche Banken, Sparkassen, Bausparkassen und Zentralbanken sowie App-gestützte FinTech-Unternehmen mit Banklizenzen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützt neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch die ESGz.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Das sind die Finalisten.

Die Entscheidungen über die Finalisten sind gefallen. Die Fachjurys haben das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in ihrer Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 140 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln die Breite der Transformation, und im Fall der Finanzdienstleistungen auch die Sicht der Kunden, die klassische Banken mit modernen Apps vergleichen.

Entsprechend finden sich im Finale zwei Banken und eine Anwendung mit Banking-Dienstleister im Hintergrund. Die Karte unten zeigt weiterhin alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren. Sie alle zusammen bilden ohne Zweifel noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Fachjury entscheidet.

Die Branchenjury trifft anhand der Unternehmensprofile, Scorings und persönlicher Erfahrungen die Entscheidungen über Branchenvorreiter. Die Juroren sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Kristina Jeromin

Geschäftsführerin Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG)

Marcel Engel

Leiter der Geschäftsstelle UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Dr. Ingo Kipker

Global Head of Practice Group Banking and Financial Institutions HORVÀTH Management Consultants

Prof. Dr. Alexander Bassen

Professor für Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg

Kira Cieslewicz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM der Leuphana Universität Lüneburg

„Das große Bild“.

Am 23.11.2023 entsteht eine einzigartige Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis