Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Mobilitätsdienstleistungen

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Sustainable Mobility.

Der DNP für die Impulsgeber nachhaltiger Konzepte für den Personenverkehr von morgen

Wer die Verkehrswende vorantreibt, ist multimodal unterwegs: Mit dem Rad in die Stadt, mit Bus und Bahn zur Arbeit, mit dem Carsharing-Transporter zum Baumarkt, mit dem Nachtzug an den Strand. Damit das „Unterwegs-sein“ mit verschiedenen Verkehrsmitteln funktioniert, braucht es nahtlose Reiseketten und entsprechende Angebote.

Unternehmen der Branche treiben klimafreundliche Mobilität voran, indem sie die Nutzung oder auch die Kombination verschiedener Optionen flexibler und attraktiver gestalten. Mobility-as-a-Service-, Pay per Use-, Sharing- oder Abo-basierte Geschäftsmodelle schaffen ein ganzheitliches Angebot. Es gilt, mit kanalübergreifenden, konsistenten Mobilitätsdaten einzelne Touchpoints intelligent miteinander zu verknüpfen, Zugänge zu erleichtern und reibungsloses Reisen zu ermöglichen.

Die Branche selbst ist ein wichtiger Impulsgeber, der vernetzte Mobilität und damit nachhaltiges Reisen entscheidend vorantreibt - denn vor allem Schiffs- und Flugreisen sind immer noch starke Emissionstreiber. Hier gilt es, CO2-Ausstöße durch emissionsfreie Antriebstechniken und alternative Reisemöglichkeiten wie z.B. dem Nachtzug drastisch zu senken. Auch die Digitalisierung treibt die Mobilitätsentwicklung voran. Gerade Sharing-Lösungen, Ticketing und Multi-Modal-Reisen werden per App und digitalen Assistenten einfacher.

Die Branche beinhaltet z.B. Mobilitäts- und Reisedienstleistungen für Personen per Zweirad, ÖPNV, Bahn, PKW, Schiff, Flugzeug, stationär und online. Reiseveranstalter sind der Branche „Touristik“ und Transportunternehmen der Branche „Transport- und Logistikwirtschaft“ zugeordnet. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützt neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Das sind die Finalisten.

Die Entscheidungen über die Finalisten sind gefallen. Die Fachjurys haben das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in ihrer Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 140 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln erkennbar Breite und Tiefe der Transformation: Mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen, Unternehmensgrößen und Kontexten.

Auch im Finale finden sich jetzt innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch. Die Karte unten zeigt weiterhin alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren. Sie alle zusammen bilden ohne Zweifel noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Fachjury entscheidet.

Die Branchenjury trifft anhand der Unternehmensprofile, Scorings und persönlicher Erfahrungen die Entscheidungen über Branchenvorreiter. Die Juroren sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Prof. Dr. Evi Hartmann

Professorin für Betriebswirtschaftslehre Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Andreas Knie

Lehrstuhl Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Dr. Klaus Kordowski

Projektmanager Klimaschutz Mercator Stiftung

Svenja Rehwinkel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM der Leuphana Universität Lüneburg

„Das große Bild“.

Am 23.11.2023 entsteht eine einzigartige Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis