Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Pharmazeutische Industrie

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Mehr Wirkung.

Der DNP für die Wegbereiter einer nachhaltigen Pharma- und Biotechnologie

Der Klimawandel wirkt sich auf die öffentliche Gesundheit aus. Pharmaunternehmen reagieren, um Menschen mit Prävention, Arzneimitteln und Impfstoffen gesund zu halten. Gleichzeitig ist diese Industrie weltweit für vier bis fünf Prozent der Netto-Emissionen verantwortlich. Die Hersteller haben sich konkrete Ziele gesetzt, um den Treibhausgasausstoß entlang der Patientenversorgungskette zu senken.

Dazu zählt der Umstieg auf erneuerbare Energien genauso wie die Senkung hoher Energieverbräuche und die Entwicklung spezifischer Standards, die Lieferanten zur Dekarbonisierung und zur Rohstoffproduktion anreizen. Umweltbelastende Rückstände bei der Produktion gilt es zu reduzieren. Herstellung und Produktdesign weisen Wege zur Kreislaufwirtschaft; Beschaffung und Logistik suchen umweltfreundlichere Optionen für den Warentransport.

In den Fokus rücken soziale Aspekte wie der bezahlbare Zugang zu Medikamenten für ärmere Menschen, Kinder und die Bevölkerung in Schwellenländern, höhere Lagertemperaturen und Versorgungssicherheit ebenso wie der Umgang mit klinischen Studien und Preisgestaltung. Prävention durch gesunde Lebensstile, digitale Apps und Vermeidung von negativen Wechselwirkungen ist ein weiterer Trend.

Die Wirksamkeit und die Bekämpfung großer Krankheiten z.B. durch neue Verfahren ist der Haupthebel der Branche für die Gesellschaft. Transformation gelingt mit besseren betrieblichen Abläufen und die Sicherung einer bezahlbaren, effektiven Gesundheitsversorgung.

Zur Branche gehören z.B. Hersteller von pharmazeutischen Grundstoffen, Spezialitäten und sonstigen Erzeugnissen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. und das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Roche.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat den Pharma-Konzern mit Deutschland-Zentrale in Mannheim an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Die Roche Deutschland Holding GmbH hat sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Han Steutel

Präsident Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.

Dr. Boris Thurisch

Geschäftsführer Nachhaltigkeit und Geschäftsfeldleiter Pharmakovigilanz Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement CSM Leuphana Universität Lüneburg

Jürgen Graalmann

Geschäftsführender Gesellschafter Die Brückenköpfe GmbH

Simon Jäckel

Geschäftsführer VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Dr. Stefan Kahl

Partner, Head of Life Sciences DACH und Middle East ROI-EFESO Management Consulting AG

Nadine Behncke

Referatsleiterin Gesundheitswirtschaft DIHK

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt Roche Deutschland Holding GmbH.

2024 hat die Fachjury Roche an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Das globale Unternehmen in Pharmazie und Diagnostik fokussiert sich auf die Verbesserung der Patientenversorgung durch innovative Lösungen. Im Bereich Nachhaltigkeit strebt Roche an, bis 2029 seine CO₂-Emissionen um 92 % zu senken (vgl. 2004) und bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

„Unsere Branche steht in einer einzigartigen Verantwortung: ...

... Wir tragen maßgeblich zur Gesundheit und Lebensqualität der Gesellschaft bei und haben gleichzeitig eine Verpflichtung gegenüber unserer Umwelt und zukünftigen Generationen. Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen Industrie bedeutet, entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortungsvoll zu handeln. Zudem tragen wir die Verpflichtung, den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten zu gewährleisten und aufrecht zu erhalten. Es ist inspirierend, in diesem Rahmen Branchen, Unternehmen und Initiativen kennenzulernen, die ihre Verantwortung ernst nehmen und aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen." - Dr. Boris Thurisch, Geschäftsführer Safety Affairs und Geschäftsfeldleiter Umwelt und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Pharma-
zeutischen Industrie e.V. (BPI) 

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis

„Unsere Branche steht vor der Herausforderung, ...

... Gesundheit zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis motiviert Unternehmen, beides zu erreichen. Und wie wir sehen, bietet unsere Branche viele gute Beispiele: Es wurden beachtliche Fortschritte bei der Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch sowie Treibhausgasemissionen erzielt." - Han Steutel, Präsident, Verband Deutscher Arzneimittelhersteller e.V.