Smartphones, Flatscreens, Spielekonsolen: Neue Modelle, hochauflösende Bildschirme, schnelleres Streaming und breitere Datenverbindungen treiben die Nachfrage an – auch wenn die alten Geräte noch bestens funktionieren. Mangelnde Reparierbarkeit und vermeintlich geplante Obsoleszenz fördern zusätzlich den Ressourcen- und Energieverbrauch. Und noch gibt es keine verpflichtenden Standards wie z.B. für den Bezug von Rohstoffen aus konfliktfreien Quellen, das Wiederverwenden von gebrauchten Geräten oder für die Überprüfung des Stromverbrauchs während der Nutzung.
Hersteller treiben Nachhaltigkeit voran, indem sie Geräte kreislauffähig designen, Rücknahmesysteme und Dismantle-Roboter entwickeln, mehr recyceltes Material verwenden und intelligente Energiesparfunktionen nutzen. Weiter gilt es, den Materialkreislauf durch wiederholtes Recycling zu schließen. Das ebnet den Weg für Kreislauf-Geschäftsmodelle mit Product-as-a-Servicemodellen. Schließlich gilt es, die Produktion selbst umweltschonend und auf Basis erneuerbarer Energien zu gestalten und die Transportlogistik zu dekarbonisieren.