Häfen, Flughäfen, Schienen-, Wasser-, Rad- und Straßenwege spielen eine zentrale Rolle bei der Umstellung auf klimaneutralen Verkehr. Städte müssen sicherstellen, dass Fahrradwege gut ausgebaut sind, und Straßen und Parkplätze für verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden können. Es werden mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigt, Parkplätze sollten mit solarbetriebenen Dächern ausgestattet sein. Mehr Lärmschutz ist gefragt.
Autobahnen können zur Stromerzeugung aus Wind und Sonne genutzt werden, Wasserstoff-Binnenfrachtschiffe benötigen neue Tankstellen. Der Ausbau von Start- und Landebahnen erfordert ökologische Ausgleichsflächen. Nachhaltigkeit in der Verkehrsinfrastruktur bedeutet, Schritte in Richtung eines klimafreundlichen und vielfältigen Transportsystems auf erneuerbarer Energiebasis zu unternehmen. Dabei müssen Umwelt und Natur geschützt werden, um eine zukunftsfähige Verkehrswende zu ermöglichen.