Der weltweite Wasserverbrauch hat sich in den letzten hundert Jahren versechsfacht und steigt weiterhin jährlich um rund ein Prozent an. Durch Klimakrise, Verschmutzung und Übernutzung wird Wasser knapper. Um den Bedarf weiter zu decken, sind innovative Lösungen für die Versorgung von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft gefragt.
Neue Verfahren und Konzepte verbessern die Verwertung von Abwässern und optimieren industrielle wie landwirtschaftliche Wasserkreisläufe. Es gilt, unnötige Wasserverluste zu reduzieren und Wasserspar- und speichermaßnahmen zu fördern. Kommunale Wasserversorger und Betreiber von Kläranlagen setzen auf modernste Technologien und nachhaltige Verfahren, um einerseits dem steigenden Wasserbedarf nachzukommen und andererseits Wasser (im Sinne des Schwammstadtkonzeptes) effizienter zu speichern.
Dabei tragen energieeffiziente und klimafreundliche Klärverfahren, die Rückgewinnung von Ressourcen wie Phosphor oder die Wartung von Abwassersystemen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren.