Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Wirtschaftsprüfung und Beratung

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Antriebsrat.

Der DNP für die Vorreiter der Transformation in Wirtschaftsprüfung und Beratung

Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernsthaft, ganzheitlich und systematisch angehen, brauchen eine gesicherte Datengrundlage und eine fundierte, umfassende Strategie. Rechtsberatungskanzleien helfen Unternehmen, die zunehmende Regulierung rechtssicher zu meistern. Wirtschaftsprüfer sichern ab, dass gemessene und berichtete Nachhaltigkeitsleistungen zutreffend sind, und Risiken frühzeitig erkannt werden. Externe Berater unterstützen Unternehmen dabei, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen zu analysieren, strategische Handlungsfelder und Ziele zur erarbeiten sowie konkrete Maßnahmen im Rahmen einer Roadmap zu planen.

Dabei werden Geschäftsmodelle auf Transformationschancen hin analysiert, Veränderungsprozesse mit Führungskräften, Mitarbeitenden und Stakeholdern begleitet, und effektive, digitale Mess- und Steuerungssysteme aufgesetzt. Externe Experten sind in Summe Impulsgeber und Motor gelingender Transformation in Unternehmen. Als wissensintensive, unternehmensnahe Branche sind Unternehmensdienstleister mittlerweile der viertwichtigste Bereich in der gewerblichen Wirtschaft. Ihre jeweils spezialisierte Expertise treibt nicht nur den Klimaschutz und das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen voran, sondern auch das Reporting und die Nachhaltigkeitskommunikation.

Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und ESG-Governance entscheiden heute über den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Unternehmensdienstleister helfen ihren Kunden, nachhaltiger, innovativer und zukunftsfähiger zu werden – und treiben selbst mit dem eigenen Handeln Transformation voran. Dabei reflektieren sie auch die eigene Tätigkeit auf Nachhaltigkeit: Dominierten vor wenigen Jahren noch intensive Reisetätigkeit und Premium-Firmenwagen als Statussymbol das Alltagsleben, wandeln sich mit der Generation Z auch die Kulturen und Wertesysteme hin zu Nachhaltigkeit, nachhaltiger Mobilität und flexiblen und emissionssparenden Remote-Work-Modellen. Kontroverse Dienstleistungen wie die Beratung zu Kostenminimierung im Einkauf zu Lasten von Umwelt und Sozialstandards in der Lieferkette werden nicht mehr unreflektiert durchgeführt.

Die Branche arbeitet an der eigenen Transformation, die bisher oft rein finanzielle Dimension in der Dienstleistung durch die ökologische und soziale Dimension zu erweitern. Sie beinhaltet z.B. Unternehmensberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung sowie Public-Relations-Beratung. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., das forum Nachhaltig Wirtschaften und das Fachmagazin EGSz.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Das sind die Finalisten.

Die Entscheidungen über die Finalisten sind gefallen. Die Fachjurys haben das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in ihrer Branche gewählt.

Die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 140 Juror:innen des DNP für Unternehmen haben sich mit Expertise, Augenmaß und Mut für diejenigen Unternehmen entschieden, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation in ihren Branchen anführen. Ihre Entscheidungen spiegeln erkennbar Breite und Tiefe der Transformation: Mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen, Unternehmensgrößen und Kontexten.

Auch im Finale finden sich jetzt innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch. Die Karte unten zeigt weiterhin alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren. Sie alle zusammen bilden ohne Zweifel noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Fachjury entscheidet.

Die Branchenjury trifft anhand der Unternehmensprofile, Scorings und persönlicher Erfahrungen die Entscheidungen über Branchenvorreiter. Die Juroren sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana Universität Lüneburg

Sebastian Tripp

Geschäftsführer Panda Fördergesellschaft WWF

Florian Hoffmann

Founder The DO

Iris Grewe

Vizepräsidentin Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen

Dr. Ludger Kleyboldt

Geschäftsführer NWB Beteiligungs- und Verlagsgesellschaft & Co. KG

„Das große Bild“.

Am 23.11.2023 entsteht eine einzigartige Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

"Die Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Aufgaben dieser Zeit. Daher hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Nachhaltigkeit zu einem seiner Schwerpunktthemen gemacht und engagiert sich in vielen Bereichen zu dem Thema. Unser Anliegen ist es, die Transformation effizient zu gestalten. Denn wir brauchen den Schwung aller. Daher freuen uns sehr, nun Partner beim großen Deutschen Nachhaltigkeitspreis DNP geworden zu sein, um die Vorreiter und Leuchttürme dieser Entwicklung zu fördern." - Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis