Scoring.
Das Scoring-System von score4more identifiziert in jeder Branche die 20 bis 30 führenden Unternehmen der Transformation. Die Bewertung folgt einer 6-stufigen Methodik, von „führend“ (5 Punkte) mit hohem Impact und interner Nachhaltigkeit bis „inaktiv“ (0 Punkte) ohne Maßnahmen. Das Gesamtscoring ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einzelbewertungen. Unternehmen können Kontroversen transparent angeben. Recherchierte und selbst angelegte Profile werden gleichbehandelt.
Mehr zum Scoring
Fachjurys für alle Branchen.
Unabhängige Fachjury wählen die Vorreiter, Finalisten und Sieger aus. Bei der Berufung wird auf fachliche Eignung und eine ausgewogene Stakeholder-Repräsentation geachtet. Jede Jury umfasst etwa fünf Expert:innen aus Branchenpraxis, Verbänden, Zivilgesellschaft, Unternehmensberatung und Forschung. Grundlage der Bewertungen sind Juryunterlagen, Scorings von score4more, öffentlich verfügbare Materialien und die Expertise der Juror:innen.
Mehr zu den Fachjurys
Entscheidungskriterien.
Die Fachjurys bewerten die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen anhand relevanter Transformationsfelder, Scorings von score4more oder eigener Expertise. Weitere Kriterien sind Innovationskraft (nachhaltige Impulse), Skalierbarkeit (Hebelwirkung, CO₂-Reduktion), Entwicklungsdynamik (messbare Fortschritte) und langfristige Verantwortung (nachhaltige Wertschöpfung, gesellschaftliches Engagement). Die Jury berücksichtigt verschiedene Unternehmensgrößen und Geschäftsmodelle, um die Branchenvielfalt abzubilden.
Mehr zu den Entscheidungskriterien
Entscheidungsprozess.
Die Jury ermittelt in zwei Votings die Top 10 Vorreiter pro Branche. Nominierten wird die Aktualisierung ihres Profils ermöglicht, nicht teilnehmende Unternehmen scheiden aus. Im zweiten Voting werden die Top 3 Finalisten und ein Sieger pro Branche bestimmt. Der Juryvorsitz erstellt eine Begründung, die zentrale Kriterien wie Nachhaltigkeit, Innovation und Signalwirkung enthält und als Basis für die DNP-Kommunikation dient.
Mehr zum Entscheidungsprozess
Vorbilder der Transformation.
Der Branchenbetrachtung folgt die übergreifende Perspektive nach Transformationsfeldern. Neben den Branchenvorreitern zeichnet der DNP sektorübergreifend jene Unternehmen aus den Branchenbesten aus, die besonders wichtige und vorbildliche Beiträge in den ihnen zugeordneten Transformationsfeldern geleistet haben. Die Assessmentpartner bewerten; die Unternehmensjury des DNP entscheidet.
Mehr zur Auszeichnung nach Transformationsfeldern
Alles Wissenswerte zur neuen Methodik hier im Detail.