Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.

2025 zeichnet der DNP erneut Projekte aus, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. 

 

Jetzt bewerben.

Hier bis zum 30. Mai für den
Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit bewerben. 

Gesucht: Leuchttürme der
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt erneut den Preis in
Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung
Gesunde Erde – Gesunde Menschen.

Der DNP Gesundheit soll die wichtigen Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus der betreffenden Branchen, von Politik, Medien und einer breiteren Öffentlichkeit setzen, und durch gute Beispiele die nachhaltige Transformation des Gesundheitssektors befördern.

Der Preis würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die die Beiträge zu einem nachhaltigeren Gesundheitswesen leisten, in den drei Kategorien

  • Versorgung gestalten (Initiativen und Projekte, die zu einer effizienten Gestaltung von Strukturen und Prozessen beitragen)
  • Gesundheit stärken (Initiativen und Projekte, die Krankheit vermeiden und die Gesundheit der Menschen schützen)
  • Umwelt schützen (Initiativen und Projekte, die Umweltauswirkungen von Behandlung und Medizintechnik minimieren)

und will damit alle Verantwortlichen aktivieren, zu einer schnelleren Transformation des Sektors beizutragen.
Zur Teilnahme aufgerufen sind daher insbesondere auch sektorübergreifende Aktivitäten mit mehreren Beteiligten, gemeinnützige Initiativen, und Kooperationen.

Es können sich

  • stationäre und ambulante Versorger,
  • der Bereich Prävention, Arbeits- und Patientenschutz,
  • Produzenten aus Technologie, Pharmazie und anderen Branchen,
  • Patientenvertretungen und Selbsthilfegruppen,
  • Zivilgesellschaft und Verbände,
  • Wissenschaft und Forschung,
  • Medien und Journalist:innen,
  • Kommunen und Verwaltung

über einen Online-Fragebogen bewerben. Die Einreichungen werden durch ein Assessmentteam aus Expert:innen der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und der Berliner Konzeptagentur „Die BrückenKöpfe“ ausgewertet. Eine hochkarätig besetzte, interdisziplinäre Jury entscheidet über die Finalisten und Sieger. Der Preis wird Anfang Dezember 2025 in Düsseldorf überreicht.

Teilnehmende

Alle Akteure des deutschen Gesundheitswesens, Zivilgesellschaft, Forschung, Medien, Kommunen und Verwaltung (auch Kooperationen mehrerer Partner)

Einreichung

Darstellung einer Maßnahme, Initiative oder Lösung, mit der die betreffenden Akteure wirksame Beiträge in den wesentlichen Transformationsfeldern leisten

Bewerbung

Bearbeitung eines Online-Fragebogens über die Website des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Jury

Die Bewerbungen durchlaufen einen zweistufigen Prozess, der aus der Nominierung und der Jurybewertung besteht. Die Entscheidung über die Finalisten und Sieger trifft eine unabhängige, interdisziplinär besetzte Expertenjury.

Preisverleihung

Auszeichnung der Besten in drei Kategorien im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages

Gebühr

Die Bewerbung ist 2025 kostenfrei

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

Versorgung gestalten –
Nachhaltige Strukturen schaffen.

Eine hochwertige und moderne medizinische und pflegerische Versorgung ist die Grundlage für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen in Deutschland. Sie muss zukunftsfähig gestaltet werden, 
damit das Gesundheitswesen auch weiterhin angesichts des demografischen Wandels, der Veränderungen in Energie- und Wirtschaftssystemen sowie neuer Gesundheits-gefahren durch die Klimakrise und Pandemien sein zentrales Versprechen einlösen kann: Zugang und Versorgungsqualität für alle Menschen in Deutschland sicherzustellen.

Der DNP Gesundheit „Versorgung gestalten“ bezieht sich auf Initiativen und Projekte, die durch die innovative und effiziente Gestaltung von Strukturen und Prozessen zu mehr ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung beitragen. Sie liefern Antworten für die Zukunft, indem siebeispielsweise Primärversorgung, Pflege und andere Gesundheitsberufe stärken, bedarfsgerechte Versorgungsangebote schaffen, digitale Möglichkeiten nutzten oder mehr Steuerung im System etablieren.

Gesundheit stärken –
In Zeiten des Wandels Krankheit verhindern.

Betrachtet man die Krankheitslast in Deutschland, steht ein Großteil der Erkrankungen im Zusammenhang mit Lebensstil oder Umweltfaktoren und geht mit einer langen Krankheitsdauer einher: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen, Krebs und chronische Lungenerkrankungen. Um Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem zu fördern, mehr Gesundheit und Lebenszufriedenheit zu schaffen und den Bedarf an Ressourcen aller Art zu reduzieren, müssen Krankheiten vermieden und Gesundheit geschützt und gefördert werden. Hierfür braucht es innovative und wirksame Ansätze in Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz. In Zeiten des Wandels, in denen sich das Gesundheitswesen neuen Risiken stellen muss und die Informationsgesellschaft Potentiale aber auch Gefahren birgt, ist darüber hinaus die Stärkung von Menschen in ihren Kompetenzen und ihrem Wissen ein zentrales Element für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Gesundheitswesen.

Der DNP Gesundheit „Gesundheit stärken“ bezieht sich sowohl auf Initiativen und Projekte, die darauf abzielen, in Zeiten des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels Krankheit zu vermeiden sowie die Gesundheit der Menschen zu erhalten und zu schützen, als auch auf Ansätze, die über neue Herausforderungen für Gesundheit aufklären und Menschen befähigen, zur Erhaltung ihrer eigenen Gesundheit beizutragen.

Umwelt schützen –
Ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen etablieren.

Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Klimakrise hat auch im Gesundheitswesen eine neue Diskussion um Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourcenschonung entfacht. Später als in anderen Sektoren beginnt ökologische Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema zu werden in einem System, dass für mehr als 6% des Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich ist und heute 80 Prozent mehr Rohstoffe verbraucht als Mitte der 1990er-Jahre. In allen Bereichen des Systems arbeiten Vorreiter:innen daran, neue Lösungen zu entwickeln, um den hohen Treibhausgasausstoß, negative Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch des Gesundheitswesens zu reduzieren.

Der DNP Gesundheit „Umwelt schützen“ bezieht sich auf Initiativen und Projekte, die die Umweltauswirkungen von Behandlungsoptionen und medizinischen Technologien in der Versorgung berücksichtigen und negative Umweltfolgen und die Nutzung natürlicher Ressourcen minimieren.

Bundesminister Lauterbach beim DNP Gesundheit.

Am 29. November 2024, bei der Premiere des Wettbewerbs Gesundheit, meldete sich Bundesminister Prof. Karl Lauterbach per Videoclip, um den Finalisten zu gratulieren.

 

„Gesundheit beginnt nicht mit Tabletten, einer Operation oder einem MRT. Gesundheit beginnt viel früher: mit der Luft, die wir atmen, dem Wasser zum Trinken, Pflanzen zum Essen, erträglichen Temperaturen und einem friedlichen Miteinander. Alle diese fünf Lebensgrundlagen sind akut in Gefahr. Wir müssen nicht „die Erde retten“ sondern uns. Kaum bekannt: Das deutsche Gesundheitswesen hat einen großen Fußabdruck. Also auch einen großen Handabdruck, einen Hebel, vieles besser zu machen, mit weniger Emissionen und dem Umbau zu einer hitzeresilienten Krankenversorgung in die Führungsrolle zu gehen. Mit dem Preis machen wir gute Beispiele sichtbar, denn beim Thema Nachhaltigkeit ist Gutes nachzumachen erlaubt!“  

Dr. Eckart von Hirschhausen,
Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen

„Nachhaltigkeit ist ein Thema, das für das Gesundheitswesen höchst aktuell ist und zugleich weit darüber hinausgeht. Ohne Nachhaltigkeit ist ein gesundes Leben auf Dauer nicht möglich. Dafür brauchen wir Tempo, Mut für ein neues Denken, frische Ideen und nicht zuletzt die Überzeugungskraft guter Beispiele. Das alles schaffen wir mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.“

Prof. Dr. med. Christoph Straub,
Vorstandsvorsitzender der BARMER

Der Weg zum Preis.

Die Jury bewertet unter anderem (messbare) Wirksamkeit, Innovation,
Ambition und Skalierbarkeit / Umsetzbarkeit der eingereichten
Bewerbungen.

Die Kernfragen des Wettbewerbs lauten:

  1. Auf welche der Herausforderungen (Transformationsfelder) zielen Sie?
  2. Welche konkreten Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten Sie und welche Wirkung entfalten Sie damit?
  3. Welche Ziele und Perspektiven verfolgen Sie mit Ihrem Beitrag?
  4. Wie kommunizieren Sie Ihre Maßnahmen und deren Wirkung?

In der Jurysitzung entscheiden die Juror:innen auf Basis der Auswertung des Assessmentteams und ihrer persönlichen Beurteilung über die Finalisten. Diese bilden die enge Spitzengruppe, die sich durch herausragend nachhaltige Lösungen qualifiziert. Aus diesem Kreis wählt die Jury die Sieger aus. Die Finalisten und Sieger errhalten Einladungen für die Preisverleihung Anfang Dezember 2025 in Düsseldorf, bei der die Sieger bekanntgegeben werden. 

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Wettbewerb

Diese Jury entscheidet.

Eine unabhängige Jury entscheidet über die Finalisten und Sieger auf Basis der Juryunterlagen, persönlicher Expertise der Jurymitglieder, sowie von Erkenntnissen der durch sie repräsentierten Stakeholdergruppen. Dies waren die Juror:innen 2024:

Dr. Carolin Baedeker

Co-Leiterin des Forschungsbereichs „Innovationslabore“ beim Wuppertal Institut

Christian Dreißigacker

Geschäftsführer der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH

Dr. Anne Sophie Geier

Geschäftsführerin Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Dr. Michael Hallek

Vorsitzender des Sachverständigenrates für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Professor für Innere Medizin am Uniklinikum Köln, Mitglied der Siegenthaler Gesellschaft

Dr. Ruth Hecker

Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit

Oliver Kirst

Geschäftsführer bei Servier und Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

Dr. Johannes Nießen

Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Dr. Katharina Scherber

Leiterin für Klimawandel und Gesundheit, BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg)

Tobias Schlegl

Radio- und Fernsehmoderator, Reporter, Autor, sowie Notfallsanitäter und Seenotretter

Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler

Co-Director Gesundheit bei der Bertelsmann Stiftung

Dr. Anne-Babette Stier

Leiterin Unterabteilung Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Gesundheit

Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann

Direktorin Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit, UK Augsburg und Direktorin des Instituts für Umweltmedizin, Helmholtz Munich

Christine Vogler

Präsidentin des Deutschen Pflegerates

Maike Voss

Agenturleitung neues handeln AG, Mitglied Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

Schon auf dem Weg? Mitmachen!

Der DNP Gesundheit macht gute Beispiele sichtbar und hilft so allen, die sich auf den
Weg machen. Dabei sein ist alles: Auf alle Teilnehmer, Finalisten und Sieger warten
attraktive Angebote:

Nachhaltigkeitstag

Die Teilnehmenden erhalten Karten für den Deutschen Nachhaltigkeitstag am 4./5.12.25. Die Finalisten sind zusätzlich Ehrengäste der Preisverleihung

Netzwerk

Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu Deutschlands größtem Netzwerk der Nachhaltigkeit.

Kommunikation

Die Nominierten, Finalisten und Sieger können das Siegel des DNP lizenzieren, um ihren Erfolg nach innen und außen zu kommunizieren.

Preis

Die Sieger und Finalisten sind Bühnengäste der Preisverleihung, wo sie ihre Auszeichnung entgegennehmen. Ein Erfolg, der Motivation für alle Beteiligten bietet!

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Erwerb der Siegel des DNP können Pioniere im Gesundheitswesen ihre Innovationskraft zeigen – in Richtung Mitarbeitende, Patient:innen, Medien und Zivilgesellschaft. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, für die Akteur:innen, die in ihrer Branche vorangehen. Das Siegel des DNP gibt Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.