Produkte

FAQs

Allgemein

Der Preis will Unternehmen freie Designer:innen, Studierende und Start-ups die in Deutschland Produkte und Services anbieten, in nachhaltigem Handeln bestärken und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Er will beweisen, dass verantwortliches Handeln nicht nur hilft, soziale und ökologische Probleme im globalen oder lokalen Maßstab zu lösen, sondern auch Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen kann.

Die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenmangel und Artenschwund verschärfen sich. Dabei wachsen parallel die Kompetenzen der nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland. Vorreiter aller Branchen zeigen längst, welche Lösungen funktionieren und wie praktische Transformation geht. Jetzt geht es darum, ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Breite zu tragen. Daher prämiert der 17. DNP „Leuchttürme“ mit Wirkung und Strahlkraft, die besondere Beiträge zur Transformation leisten.

Träger des Preises ist die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
Um das Projekt zu stärken, kooperiert die Stiftung mit Institutionen, Unternehmen und Organisationen.

Alle Partner und Förderer finden Sie hier.

Aus jedem Transformationsfeld werden 50 Nominierte, 30 Finalisten und jeweils zehn Sieger gekürt.

Ausgezeichnet werden Lösungen, die besonders wirksame Beiträge zur Transformation zeigen und damit in ihrem Markt beispielgebend sind.

Es geht um Produkte, Dienstleistungen und Systeme, die im Sinne erfolgreicher Transformation die richtigen Signale senden und/oder „Leuchttürme“ ihrer Sektoren darstellen.

Der DNP hilft Unternehmen, Designern, Studenten und Start-ups dabei, ihren eigenen Wandel zu beschleunigen, sich auf dem Markt positiv zu differenzieren und die Nachhaltigkeitsberichterstattung als hilfreiches Instrument zu nutzen. Ab 2023 hat der DNP zudem eine neue Methodik eingeführt, die sich auf branchenspezifische, wesentliche Themen konzentriert und sich an der neuen EU-Verordnung CSRD und den EU-Berichtsstandards ESRS orientiert. Mit dieser neuen Methodik können sich Unternehmen erstmals mit den Berichtsstrukturen des ESRS auseinandersetzen und Erkenntnisse über wesentliche Themen für die eigene Branche nutzen. Das Profil kann zudem wichtige Hinweise und Diskussionspunkte für die eigene Transformation im Unternehmen beisteuern.

Der DNP ermöglicht den Erfahrungsaustausch, den Know-how-Transfer und tiefe Einblicke in die Transformation über alle Branchen hinweg. In den neuen Formaten des DNP treffen Branchensieger, Führungskräfte aus allen Wettbewerben, Verbänden, Medien, Politik und Gesellschaft aufeinander. Die Gewinner erhalten jeweils eine kostenlose Ehrenkarte für die Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 28. und 29. November sowie für den Kongress zum Tag der Nachhaltigkeit.

Mit dem DNP-Siegel können Pioniere, Nominierte, Finalisten und Gewinner gegen eine nach Unternehmensgröße gestaffelte Lizenzgebühr ihren Erfolg kommunizieren

Das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises dokumentiert eine herausragende Position im Feld der Nachhaltigkeit – in Richtung Kund:innen, Lieferanten, Medien und Finanzwelt.

Das „Nominiert“-Siegel mit Jahreszahl kann im Kontext des Unternehmens unabhängig vom weiteren Wettbewerbsverlauf zeitlich unbegrenzt geführt werden.

Das „Finalist“-Siegel kann im Kontext des Unternehmens unabhängig vom weiteren Wettbewerbsverlauf unter Nennung der Jahreszahl zeitlich unbegrenzt geführt werden.

Es wird im Erfolgsfall kostenfrei gegen das „Sieger“-Siegel eingetauscht.

Die Lizenzeinnahmen sichern eine breite Teilnehmeransprache, exzellente Assessments, Juryarbeit auf höchstem Niveau sowie eine professionelle Organisation der Veranstaltungen. Sie helfen, die Teilnahmegebühren für die Wettbewerbe niedrig und die Kongressteilnahme z.B. für NGOs und Studierende kostenfrei zu halten. Die Lizenzgebühren werden nach den Möglichkeiten der Bewerber gestaffelt und mit Augenmaß festgelegt.

Technologie- und Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Start-up score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more

Für die Registrierung und das Anlegen eines Profils für Ihr Unternehmen und Ihre nachhaltigen Produkte/Dienstleistungen nutzen Sie die Plattform und Dienste von score4more. Die AGBs und Datenschutzerklärung von score4more finden Sie im Rahmen der Registrierung hier auf der score4more-Plattform.

Bei allgemeinen Fragen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis kontaktieren Sie bitte das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.de oder +49 211 5504-5510.

Bewerbung

Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen jeder Größe mit Geschäftssitz in Deutschland, freie Designer:innen, Studenten und Start-ups die Produkte, Dienstleistungen und Systeme aus allen Sektoren für den deutschen Markt anbieten.

Die Bewerbungsphase läuft vom 6. Mai 2024 bis zum 19. Juli 2024.

Für die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb um den DNP Produkt erstellen Sie bitte ein Lösungsprofil bei unserem Recherchepartner score4more an. Dies ist hier möglich.

Ja, Sie können mit Ihrem Unternehmen an mehreren Wettbewerben des DNP teilnehmen. Einen Überblick zu unseren Wettbewerben finden Sie hier.

Bei der Bewerbung entsteht eine Bearbeitungsgebühr. Pro Einreichung (Produkt/Dienstleistung/System) zahlen einzelne Designer:innen und Teams, Unternehmen/Agenturen bis 50 Mitarbeitende € 250,-, Unternehmen/Agenturen bis 300 Mitarbeitende € 550,- und größere Unternehmen/Agenturen € 950,- (jeweils zzgl. MwSt.). Teilnehmende, die in diesem Jahr mehr als eine Bewerbung für den DNP einreichen, erhalten ab der 2. kostenpflichtigen Bewerbung 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Studierende, Start-ups (Gründung innerhalb der letzten fünf Jahre) sowie Nachwuchsdesigner:innen (Studierende vor max. fünf Jahren) nehmen – auf Nachfrage – bis zum 04. Juli 2024 kostenfrei teil.

Auch im Erfolgsfall entstehen den Teilnehmenden keine weiteren obligatorischen Kosten, die Teilnahme verpflichtet zu nichts.

Dem Lösungsprofil können bis zu drei Transformationsfelder zugeordnet werden, wobei die Zuordnung von einem Transformationsfeld verpflichtend ist. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Felder befindet sich hier.

Die Lösungsvisualisierung ist ein freiwillig gestaltetes Plakat, welches eine grafisch unterstützende Wirkung bei der Beurteilung leistet. Es erhöht die Chancen Ihre Lösung im vollen Umfang zu erfassen und kann die Erfolgschancen positiv beeinflussen.

Die Visualisierung kann frei gestaltet (Web-PDF im DIN A0-Format) oder anhand dieser Vorlage der Bewerbung angehangen werden.

score4more recherchiert nachhaltige Lösungen, die sich aus den Unternehmensprofilen ergeben. Nur Unternehmen, die ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit erfüllen, werden für den DNP Produkt zugelassen. Dies wird anhand des Scorings von score4more ermittelt.

Nein, nur die Nominierten, Finalisten und Sieger aus jedem Transformationsfeld werden bekannt gegeben.

Der Kongress (Deutscher Nachhaltigkeitstag) findet voraussichtlich im November 2024 im Düsseldorfer MARITIM Hotel statt.

Bei allgemeinen Fragen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis kontaktieren Sie bitte das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.de oder +49 211 5504-5510.

Bei inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Detailfragen zum Nachhaltigkeitsprofil kontaktieren Sie das Team unseres Partners score4more unter hello@score4more.eu.

Lösungsprofil - inhaltliche Fragen

Die Nachhaltigkeitsprofile spiegeln die bisherige Methodik des DNP, die Orientierung an den wichtigsten Transformationsfeldern, wider. Diese Felder leiten sich aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie aus den Zielen des EU Green Deals und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ab. Sie bilden in den Subthemen zudem die Anforderung der EU-Taxonomie sowie der neuen EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bzw. dem korrespondierenden European Sustainability Reporting Standard (ESRS) als neuer Europäischer Berichtsstandard ab.

Die Transformationsfelder mit Subthemen sind (orientiert an ESRS mit ESRS ID):

- Klima (insb. Klimaschutz und Klimaanpassung; E1),

- Ressourcen (insb. Kreislaufwirtschaft und Wasser; E5/E3),

- Natur (insb. Schadstoffe und Biodiversität; E2/E4),

- Wertschöpfungskette (insb. Mitarbeitende und Lieferkette; S1/S2) und

- Gesellschaft (insb. Gemeinschaften und Konsumenten; S3/S4)

Jedes Unternehmen wird anhand seines Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Die Profile sind branchenspezifisch angelegt und bilden wesentliche Nachhaltigkeitsfragestellungen für die betreffende Branche ab. Das Profil umfasst:

- Branchenklassifikation Sektor und Branche nach DNP

- Unternehmensdaten / Größengeschäftsdaten

- Kontaktperson aus veröffentlichten Daten / Bewerbung

- URL-Link zum Bericht / veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen

- Abstract zur Nachhaltigkeitsstory des Unternehmens

 

- 1. Transformationsfeld (höchste Wesentlichkeit in der Branche; vier Kriterien bezogen auf Maßnahmen und Lösungen)

- 2. Transformationsfeld (Wesentlichkeit in der Branche; ein Kriterium zu Maßnahmen und Lösungen)

- 3. Transformationsfeld (Wesentlichkeit in der Branche; ein Kriterium zu Maßnahmen und Lösungen)

- Ein Indikator CO2e-Emissionen der letzten 3 Jahre (Scope 1, 2 und 3)

- Weitere Maßnahmen/Lösungen des Unternehmens

- Upload-Möglichkeit für Zusatzinformationen

Mehr zur Methodik finden Sie auch hier.

Die Angaben im Nachhaltigkeitsprofil basieren auf einem Quelldokument, in dem das Unternehmen die Angaben veröffentlicht hat, z.B. eine detaillierte Produktbeschreibung oder veröffentlichte Informationen auf der Webseite des Unternehmens. Weitere Inhalte, die Unternehmen ihrer Bewerbung hinzufügen möchten, können ergänzt werden, wenn diese ebenfalls veröffentlicht sind. Das spiegelt die Entwicklung bei EU-Regulierung und Ratingagenturen: Die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) wird Transparenz und Bedeutung veröffentlichter Nachhaltigkeitsleistungen für den EU Green Deal und Sustainable Finance über die Berichtspflicht weiter in die Breite der Wirtschaft tragen. Auch Ratingagenturen werten zunehmend nur noch veröffentlichte Leistungen und keine ausschließlich intern kommunizierten. Der DNP möchte auf diese Weise einen positiven Anreiz für mehr Transparenz gegenüber Stakeholdern und der Öffentlichkeit setzen.

Sie wählen die Branche aus, in dem Ihr Unternehmen überwiegend tätig ist, d.h. die Mehrheit des Umsatzes bzw. der Wertschöpfung erzielt.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Branche in Ihrem Fall die richtige ist: Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihnen nach Auswahl der Branche exemplarisch angezeigt, welche Bereiche eine Branche umfasst. Eine Übersicht aller Sektoren und Branchen finden Sie bereits auf unserer Methodikseite. Im Zweifel wenden Sie sich gern an den methodischen Support bei score4more unter support@score4more.eu für eine Unterstützung bei der Branchenauswahl.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen sind unterschiedlich je Branche. Im sozialen Sektor sind soziale Nachhaltigkeitsfragen wesentlich, in energieintensiven Branchen sind es Klima- und Energie-Themen. Diese Branchenspezifika werden über das Nachhaltigkeitsprofil und die branchenspezifische Auswahl von Feldern, Subthemen und Kriterien abgebildet.

Wenn Ihr Unternehmen unterschiedliche Sparten bzw. Teilgesellschaften hat, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind, kann eine Sparte auch ein eigenes Profil in einer anderen Branche anlegen. Voraussetzung ist, dass es eine abgrenzbare Teilgesellschaft gibt und die Nachhaltigkeitsleistungen der Teilgesellschaft eigenständig veröffentlicht sind, z.B. über einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht der Teilgesellschaft oder eigenständige Beschreibungen im Bericht der Hauptgesellschaft. Das Profil für die Teilgesellschaft wird durch einen separaten User und unter Angabe eines anders lautenden Unternehmensnamens erstellt.

Um mit Ihrem Unternehmen in eine andere Branche zu wechseln, kontaktieren Sie bitte den score4more-Support unter support@score4more.eu.

Das Profil fokussiert wenige wesentliche Themen für die gewählte Branche Ihres Unternehmens und orientiert sich dabei an der EU-Regulierung ESRS. Damit werden branchenspezifische, wesentliche Fragestellungen besser vergleichbar über verschiedene Unternehmen hinweg. Wenn Ihr Unternehmen Nachhaltigkeitsleistungen erbracht und veröffentlicht hat, die im Profil nicht abgefragt werden, Sie diese dem DNP aber für den Wettbewerb mitteilen möchten, stehen unter dem Reiter “Deutscher Nachhaltigkeitspreis” zusätzliche Eingabefelder und eine Uploadmöglichkeit für ein Zusatzdokument optional zur Verfügung.

Nur öffentlich zugängliche Informationen können für den DNP Produkt berücksichtigt werden. Daher prüfen Sie bitte, dass die angegebenen Informationen und Quellen auch für Externe einsehbar sind.

Das Lösungsprofil ist nur für Sie sichtbar und das score4more-Team, das die beschriebenen Leistungen analysiert. Im Zuge der Kooperation mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis werden die Informationen im Profil dem DNP zur Verfügung gestellt, um daraus Nominierte, Finalisten und Sieger zu ermitteln. Zukünftig sollen die registrierten Unternehmensvertrer:innen die Sichtbarkeit Ihres Profils steuern und selbst entscheiden können, ob sie ihr Profil öffentlich stellen oder z.B. mit Ihren Geschäftspartnern teilen möchten.

Lösungsprofil - technische/organisatorische Fragen

Ja, die Bearbeitung des Lösungsprofils ist nur online über die Plattform von score4more möglich.

Grundsätzlich können Sie dauerhaft und jederzeit auf Ihr Profil zugreifen und es weiterbearbeiten. Bitte beachten Sie jedoch, dass – im Falle einer Bewerbung - nur Daten, die bis zum 14.06.2024 eingepflegt wurden, für die diesjährige Ausschreibung um den DNP berücksichtigt werden können. Im Anschluss haben Sie weiterhin Zugriff auf Ihr Profil. Änderungen nach diesem Zeitraum werden allerdings erst im Rahmen des Wettbewerbs 2025 berücksichtigt.

Sie können über die Browserfunktion des Browsers das Profil drucken oder als PDF abspeichern.

Überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner, eventuell ist die E-Mail dort gelandet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kontaktieren Sie bitte den score4more-Support unter hello@score4more.eu.

Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich im Registrierungsbereich von score4more unter “Passwort vergessen” ein Neues zusenden lassen.

Ja, auch nach der Bewerbungsphase (6.05.24 - 14.06.24.) können Sie auf Ihr Profil zugreifen und es weiterbearbeiten. Die Angaben fließen außerhalb des genannten Zeitraums allerdings nicht in die Ermittlung der diesjährigen Preisträger ein. Sie werden im kommenden Jahr im Rahmen der Auswertung um den DNP Produktpreis berücksichtigt.

Bei weiteren technischen oder organisatorischen Fragen zum Profil kontaktieren Sie bitte den score4more-Support unter support@score4more.eu.

Datenschutz

Die Ergebnisse der Auswertung werden – mit Ausnahme der Veröffentlichung der Nominierten, Finalisten und Sieger - vertraulich behandelt. Die Daten werden nur von einem kleinen Kreis von Beteiligten eingesehen, der unmittelbar mit der Erhebung und Auswertung der Daten sowie mit der Vorbereitung der Jurysitzungen betraut ist; hierbei handelt es sich um Mitarbeitende des Büros Deutscher Nachhaltigkeitspreis und der Assessmentpartner. Die Jurymitglieder werden ebenfalls zu Stillschweigen verpflichtet. Auswertungen, die veröffentlicht werden, erfolgen ausschließlich anonymisiert in Form statistischer Durchschnittswerte und/oder Trendkurven. Teilnehmende werden nur im Falle einer Auszeichnung (als Nominierte, Finalisten oder Sieger) veröffentlicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke erhoben:
- Teilnahme Ihres Unternehmens am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
- Auswertung der Bewerbungsunterlagen im Falle einer Teilnahme Ihres Unternehmens

Im Falle einer Nominierung Ihres Unternehmens:
- zur Abstimmung der gemeinsamen Kommunikationsarbeit
- ggf. zur Lizensierung des Siegels

Im Falle einer Wahl Ihres Unternehmens unter die Finalisten:
- zur Abstimmung der gemeinsamen Kommunikationsarbeit
- ggf. zur Lizensierung des Siegels
- ggf. für die Teilnahme und Mitwirkung bei den Veranstaltungen zum Deutschen Nachhaltigkeitstag

- Information über Wettbewerbe in Folgejahren
- Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Personenbezogene Daten werden an die Mitglieder des Auswertungsteams und der Jury weitergegeben.

Ihre Daten werden nach Erhebung bei dem Verantwortlichen so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerreichung erforderlich ist.

Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Bei Datenschutzfragen kontaktieren Sie bitte das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.deoder +49 211 5504-5510.