Die Nachhaltigkeitsprofile spiegeln die bisherige Methodik des DNP, die Orientierung an den wichtigsten Transformationsfeldern, wider. Diese Felder leiten sich aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie aus den Zielen des EU Green Deals und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ab. Sie bilden in den Subthemen zudem die Anforderung der EU-Taxonomie sowie der neuen EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bzw. dem korrespondierenden European Sustainability Reporting Standard (ESRS) als neuer Europäischer Berichtsstandard ab.
Die Transformationsfelder mit Subthemen sind (orientiert an ESRS mit ESRS ID):
- Klima (insb. Klimaschutz und Klimaanpassung; E1),
- Ressourcen (insb. Kreislaufwirtschaft und Wasser; E5/E3),
- Natur (insb. Schadstoffe und Biodiversität; E2/E4),
- Wertschöpfungskette (insb. Mitarbeitende und Lieferkette; S1/S2) und
- Gesellschaft (insb. Gemeinschaften und Konsumenten; S3/S4)
Jedes Unternehmen wird anhand seines Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Die Profile sind branchenspezifisch angelegt und bilden wesentliche Nachhaltigkeitsfragestellungen für die betreffende Branche ab. Das Profil umfasst:
- Branchenklassifikation Sektor und Branche nach DNP
- Unternehmensdaten / Größengeschäftsdaten
- Kontaktperson aus veröffentlichten Daten / Bewerbung
- URL-Link zum Bericht / veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen
- Abstract zur Nachhaltigkeitsstory des Unternehmens
- 1. Transformationsfeld (höchste Wesentlichkeit in der Branche; vier Kriterien bezogen auf Maßnahmen und Lösungen)
- 2. Transformationsfeld (Wesentlichkeit in der Branche; ein Kriterium zu Maßnahmen und Lösungen)
- 3. Transformationsfeld (Wesentlichkeit in der Branche; ein Kriterium zu Maßnahmen und Lösungen)
- Ein Indikator CO2e-Emissionen der letzten 3 Jahre (Scope 1, 2 und 3)
- Weitere Maßnahmen/Lösungen des Unternehmens
- Upload-Möglichkeit für Zusatzinformationen
Mehr zur Methodik finden Sie auch hier.