Die Verleihung des 16. DNP am 24. November in Düsseldorf stand ganz im Zeichen des Sports: Erstmalig wurden mit der neuen Kategorie und in Anwesenheit zahlreicher Ikonen der Sportwelt vorbildliche Beiträge zur Transformation im Sportsektor prämiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser gehörte zu den Bühnengästen und überreichte Preise. Auch der erste Internationale DNP und der Next Economy Award für grüne Start-ups wurden verliehen. Für Entertainment sorgten Zoe Wees und Culcha Candela.
Die nepalesische Bergsteigerlegende und Umweltaktivist Nirmal Purja erhielt im Rahmen der abendlichen Preisverleihung den ISPO Cup. Erstmalig wurde die renommierte Auszeichnung für bekannte Persönlichkeiten aus der Sportwelt außerhalb der ISPO Munich vergeben und leitet die Zusammenarbeit zwischen dem DNP und ISPO ein.
Auch in diesem Jahr begrüßte der Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, Stefan Schulze-Hausmann, seine Gäste zu den Preisverleihungen am Blauen Teppich. Am Donnerstagabend galt neben den prominenten Gästen den CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortlichen der 100 Sieger des Unternehmenspreises die Aufmerksamkeit der rund 130 anwesenden Journalist:innen. Am Freitagabend trafen sich vor allem Welt- und Europameister und Olympiasieger sowie weitere Vertreter:innen der Sportwelt am Teppich.
Am 23. und 24. November sind die führenden Akteur:innen der Nachhaltigkeitsszene in Düsseldorf zusammengekommen, um Transformation in die Breite zu tragen und zu beschleunigen. Zu den Highlights gehörten die neuen TransMission-Formate, das Finale des DNP Hackathon, die Verleihung des elften DNP Architektur, das neue NEA LAB mit Live-Pitches der Start-up-Finalisten und die beiden DeepDives zum größten Greenwashing Skandal der Geschichte mit Desiree Fixler sowie die Reise zur Nachhaltigkeit von Bergsteiger und Umweltaktivist Nirmal Purja.
Am Donnerstagabend drehte sich im MARITIM Hotel Düsseldorf alles um das „große Bild“ der Transformation in Deutschland. Bei der 16. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Unternehmen kamen 1.200 CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche der Sieger- und Finalistenunternehmen, Vertreter:innen der Jurys und Gäste aus allen relevanten Sektoren zusammen, um die Vorreiter zu würdigen.
Auch 2023 erhielten prominente Persönlichkeiten, die ihre Reichweite nutzen, um sich öffentlich für soziale und ökologische Belange stark zu machen, Ehrenpreise. Geehrt wurden CNN Anchor Christiane Amanpour, die US-amerikanische Grammy-Preisträgerin Macy Gray, Prof. Dr. Klaus Töpfer, die Berliner Kultband Culcha Candela, Popstar Zoe Wees und Formel-1-Legende Sebastian Vettel.
2023 war ein Jahr der Ernüchterung: Die Erderwärmung brach neue Rekorde, die Herausforderungen von Klimakrise, Ressourcenübernutzung, Artensterben und sozialer Spaltung verschärften sich. Zahlreiche Unternehmen, Start-ups, Architekt:innen und wichitge Akteur:innen der Sportwelt haben sich dennoch oder gerade deswegen mit ihren mutigen und innovativen Beiträgen für einen nachhaltigen Wandel beworben. Am 23. und 24. November wurden die Besten in Düsseldorf prämiert.
Wie haben sich Präferenzen und Einkaufsverhalten der Verbraucher:innen in Bezug auf nachhaltigere Nahrungsmittel entwickelt - angesichts der COVID-Pandemie, der hohen Inflation, des Ukraine-Kriegs und den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels? Dieser Frage ist eine gemeinsame Studie der REWE Group, der Consumer Panel Services GfK und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. nachgegangen.
Mit dem aktuellen Heft #DNP16 werden erstmalig die 100 Vorreiter der Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft vorgestellt. Das Magazin lag am 31.10. als gedruckte Beilage der F.A.Z. bei und ist nun als digitale Ausgabe verfügbar.