Engagement, Wirksamkeit und Strahlkraft.

Deutscher
Nachhaltig­keits­preis
Sport

Der DNP Sport wendet sich an Akteur:innen des Sports und zeichnet vorbildliche Maßnahmen und Produkte aus, die Nachhaltigkeit im Sportsektor voranbringen. Mit den besten Beispielen will der neue Preis die weitere Entwicklung der Nachhaltigkeitsidee in Sport, Sportöffentlichkeit und Sportindustrie fördern.

Wer sind die Akteure mit den besten Ideen zur Nachhaltigkeit im deutschen Sport?

Der DNP Sport prämiert vorbildliche soziale und ökologische Leistungen aus der Sportwelt.
Er zeigt kleine und große Beispiele für den Wandel eines Sektors, dessen Strahlkraft
Ideen für mehr Nachhaltigkeit in andere Lebensbereiche tragen kann.

Breiten-, Freizeit-, Leistungs- und Profisport spiegeln alle wichtigen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Ressourcenknappheit, die Bewahrung einer intakten Natur und einer gerechten Gesellschaft. Aber die Sportwelt liefert zunehmend auch Antworten und Lösungen. Welches sind besonders wirksam? Wo steckt echte Veränderung, die auch andere Akteur:innen inspiriert?

Die neue Kategorie des DNP zeichnet Vorbilder der Nachhaltigkeit im Sport aus – und gibt guten Ideen in Vereinen, Verbänden, Kommunen, Medien und Unternehmen erstmals eine große Bühne. Europas bekannteste Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement lädt Akteur:innen aus der gesamten Breite des Sports ein, wirksame Initiativen, Beiträge und Produkte vorzustellen.

Nach 15 Jahren Erfahrung in der Bewertung und Auszeichnung von herausragenden Leistungen der Nachhaltigkeit schafft der DNP jetzt auch für die Welt des Sports die richtige Plattform. Wie in den anderen Kategorien stehen dabei die Sustainable Development Goals der UN (SDGs) im Mittelpunkt.

Eingeladen sind Verbände und Vereine jeder Größe aus der gesamten Breite des Sports, Kommunen z.B. als Eigentümer der Sportanlagen, sowie Unternehmen der Sport- und Medienindustrie. Sie können Maßnahmen, Initiativen, Produkte, Anlagen und Personen in sechs Bereichen vorstellen. 

  • Sportverbände und -vereine,
  • (Groß-)Veranstaltungen, Spieltage und Sportfeste,
  • Sportstätten und -anlagen aller Träger,
  • Sportartikel, Sportgeräte und -kleidung,
  • Sportmedien und Sportpublikationen,
  • „Nachhaltigkeitsheldinnen und -helden des Alltags“.

Soll die Bewerbung um den DNP statt einzelner Produkte oder Maßnahmen ein gesamtes Unternehmen aus der Sportwirtschaft betreffen, ist sie beim Unternehmenspreis in einer der sportbezogenen Branchen einzureichen.

Daneben gehen Ehrenpreisen an Akteur:innen der Sportwelt, die nachhaltige Werte des Sports verkörpern oder aktuell für Transformation im Sport stehen. Der erste DNP Sport wird am Freitag, dem 24. November im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf vergeben.

Teilnehmende

Verbände/Vereine, Kommunen, Unternehmen und Medien, die sich mit Maßnahmen, Produkten und Personen bewerben.

Gebühr

Die Teilnahme am DNP Sport ist für alle Bewerbergruppen kostenfrei.

Bewerbung

Bis zum 31. Juli 2023 über einen Online-Fragebogen, in dem der nachhaltige Beitrag beschrieben wird.

Bewertung

Vorauswertung durch Assessmentteams im Vier-Augen-Prinzip; im Sommer Nominierung der Besten.

Juryentscheidung

Entscheidung über die Finalisten und Sieger durch eine interdisziplinär besetzte Expertenjury.

Preisverleihung

Abendveranstaltung am 24.11.2023 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf.

Vereine, Verbände, Kommunen, Medien und Unternehmen können sich in sechs Feldern bewerben.

Gesucht: Wirksame Beiträge des Sports für mehr
Klima- und Naturschutz, bessere Ressourceneffizienz
und eine gerechtere Gesellschaft.

Bewerbungen erfolgen über einen Online-Fragebogen, der die wesentlichen Transformationsfelder konkretisiert. Die Teilnehmenden beschreiben die Herausforderungen, denen sie sich zu stellen haben, und geben ihre Strategien, Maßnahmen, Beiträge, Ziele und Narrative an. 

Es zählen (messbare) Wirksamkeit, Ambition, Innovation und Strahlkraft. Kernfrage in den folgenden sechs Bereichen ist immer, wie das Potential des Sportes genutzt wird, um die großen Nachhaltigkeitsprobleme zu bewältigen.

Sportverbände und -vereine

Wie wird Nachhaltigkeit im Verband oder Verein gelebt? Wie wird Transformation spürbar und wirksam? Ist das Thema in Vorstand, Organisation und Governance verankert?

Mit Blick auf Breiten-, Freizeit-, Leistungs- und Profisport geht es hier um Maßnahmen zum Empowerment und zur Integration in allen Altersgruppen, um gemeinsame Aktionen z.B. zum „Stromsparen jeden Tag“, eine bewusstere Auswahl von Sportgeräten, die Förderung des Ehrenamts, Inklusion, Anti-Rassismus, und – auch auf internationaler Ebene – Menschenrechtsverletzungen.

Sportstätten und -anlagen aller Träger

Wie lässt sich die Sportinfrastruktur zur Transformation nutzen? Wie können Sportplätze, Schwimmbäder, Vereinsanlagen und Gebäude umweltschonender und ressourceneffizienter geplant, gebaut und betrieben werden?

Hier geht es auch um Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen bei Bau, Ausstattung und Betrieb von Sporthallen, Anlagen, Multifunktionsanlagen und Schwimmbädern, um Mobilitätskonzepte, Energieeffizienz und Umweltschonung – und um die Frage, wie der urbane Sportstättenbau als Innovationsfeld für andere Bereiche genutzt werden kann.

(Groß-)Veranstaltungen, Spieltage und Sportfeste

Wie werden Sportveranstaltungen vom normalen Spieltag über Turniere aller Dimensionen bis zum Großereignis nachhaltiger? Auf welche Weise werden bei der Umsetzung der Veranstaltung Energie und Ressourcen gespart?

Hier geht es auch um emissionsarme Mobilität, Vermeidung von Müll, smartere Logistik, das Heben von Einsparpotentialen und um die Frage, wie Sportveranstaltungen genutzt werden können, um bei Mitgliedern, Teilnehmer:innen, Familien und Fans ein nachhaltigeres Bewusstsein zu schaffen.

Sportartikel, Sportgeräte und -kleidung

Wie können Sportartikel nachhaltiger gestaltet und entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders ressourcenschonend, umweltfreundlich und unter Wahrung der Menschenrechte produziert werden? Welches sind Beispiele für nachhaltiges Design?

Hier geht es auch um einzelne transformative Produkte, Dienstleistungen und Vertriebswege (z.B. natürliche/recycelte Rohstoffe, faire Arbeitsbedingungen, klimaschonende Logistik) und um die Frage, wie nachhaltige Innovationen aus dem Sport auch andere Produktwelten inspirieren können.

Sportmedien und Sportpublikationen

Wie lässt sich Sportberichterstattung mit Nachhaltigkeitsthemen verbinden? Wie kann Journalismus die notwendige Transformation im Sport fördern und auf Versäumnisse oder Chancen hinweisen? In welcher Weise können Medien selbst nachhaltiger produzieren?

Hier geht es um die Medien als Treiber des Wandels. Beispiele sind Reportagen über transformative Errungenschaften im Sport, die Coverage von Nachhaltigkeit bei Sportereignissen – und darum, wie der Sport das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen schärfen kann.

„Nachhaltigkeitsheldinnen und -helden des Alltags“

Wer sind die Menschen, die mit ihrem ganz persönlichen Einsatz Nachhaltigkeit in das Vereinsleben tragen? Wer unter den Athlet:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Organisator:innen oder Familien macht ganz individuell einen Unterschied?

Hier geht es um kleine und große nachhaltige Errungenschaften zum Klimaschutz, zur Biodiversität, zum fairen Umgang miteinander im Vereinsleben bis zum sportpolitischen Engagement, die es ohne diese Person/en nicht gegeben hätte.

DOSB und BMI als Partner.

Hinter dem DNP Sport versammeln sich die wichtigsten Organisationen des Sports wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das für Sport zuständige Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI). Es unterstützen u.a. der Deutsche Fußball-Bund, Puma, die Messe München und Sports for Future. Zentraler Assessmentpartner ist PwC Deutschland.   

Top-Expert:innen bewerten und entscheiden.

Die Bewertung der Einreichungen übernehmen die Sportexperten von PwC Deutschland und Prof. Dr. Torsten Weber, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement an der CBS, International Business School. Für den DNP Sport wird eine Jury aus herausragenden Expert:innen zusammengestellt und durch das Kuratorium der Stiftung DNP berufen.

Launch mit Philipp Lahm.

Den Sportpreis hat Philipp Lahm im Gespräch mit Günther Bachmann am 2.12.2022 in Gegenwart von Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher vorgestellt.

Preisverleihung in Düsseldorf.

Die erste Verleihung des DNP Sport findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November 2023 statt. Unter den ca. 1.000 Gästen: Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien – Multiplikator:innen für die Idee der nachhaltigen Entwicklung. Prominente Laudator:innen überreichten die Preise. Musikalische Highlights runden das Programm ab.

Seit 2008: Sport beim DNP.

Von Beginn an sind Sportler:innen aller Disziplinen, die sich für Themen der Nachhaltigkeit interessieren, zu Gast beim DNP. Dabei waren u.a. Sven Hannawald, Katarina Witt, Jens Lehmann, Dr. Michael Groß, Regina Halmich, Britta Heidemanns und Franziska van Almsick. 2009 wurde der DFB mit einem Sonderpreis ausgezeichnet; 2014 hielt IOC-Präsident Thomas Bach die Eröffnungskeynote des DNT.

DNP Sport –
Glaubwürdigkeit und Anforderungen.

Sport hat in unserer Gesellschaft eine einzigartige Stellung. Er zeigt die Kraft der Gemeinschaft, fördert die Entfaltung von Persönlichkeiten, schafft Vorbilder und gibt in vielen Menschen  Orientierung und ein Gefühl für Sinn und Einsatz. Zugleich ist der Sport ein Spiegel der Gesellschaft. Auch hier zeigen sich die Scheren zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen arm und reich. Wenn Zehnjährige keinen Purzelbaum mehr können, ist das ein Alarmzeichen für die ganze Gesellschaft. Die Rolle des Sportes für die individuelle und soziale Gesundheit und die Stabilität unserer Gesellschaft ist kaum zu unterschätzen.

Weniger Schnee im Winter, kaputte Wälder, superheiße Sommer und Plastikmüll: Sport braucht aber saubere Luft, klares Wasser und eine gesunde Umwelt. Sportler:innen leiden unter dem Klimawandel und unter Naturzerstörung. Die Herausforderungen sind groß. Zudem machen steigende Energiepreise manchem Sportvereinen zu schaffen. Der Sanierungsstau überalterter Anlagen steht dem Energiesparen und der Energieeffizienz entgegen. Naturverträgliche Sportausübung in der freien Natur muss die Biodiversität und den Naturschutz beachten.

Glaubwürdigkeit ist der Schlüssel für jedwede Aktion zur Nachhaltigkeit. Es geht nicht um das schnelle Bekenntnis und oberflächliche Präsentationen, sondern um eine ganzheitliche Sicht und die Ernsthaftigkeit, mit der das Engagement vorangetrieben wird. Wenn die Schritte auch insgesamt groß sein müssen, jeder kleine Schritt zählt. Dafür seht der DNP Sport. Dafür bietet er die Bühne.

Nachhaltigkeit im und durch den Sport ist jetzt ein Gebot der Zeit.

 

87 000 Sportvereine mit 27 Millionen Mitgliedschaften bauen auf guten Erfahrungen in der sozialen Inklusion auf. Jetzt steht der Sport - wie die gesamte Gesellschaft - in der Verantwortung, auch seine Verbräuche insbesondere an fossilen Energien zu reduzieren, Natur zu bewahren und Gemeinschaften zukunftsfest zu machen. Sportanlagen, Reisen und Transport sind die ersten Ansatzpunkte. Es geht auch darum, wie sich die Vereinsführung verhält und wie Mitglieder und Stakeholder einbezogen werden.

Der DNP Sport bietet Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu zeigen, Partnerschaften zu entwickeln und Athlet*Innen und Sportorganisationen zu unterstützen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.

Der DNP Sport stärkt die Vorreiter des Nachhaltigkeitsengagements im Sport durch

  • seriöse Vorgaben zur Bewerbung
  • ein bewährtes Verfahren zum Assessment
  • eine prominente Jury mit hoher Kompetenz
  • geeignete Kategorien, in denen der DNP Sport vergeben wird
  • das Aufzeigen von Lösungen.