Mit dem Beginn der Juryarbeit für den 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen nimmt Deutschlands umfangreichstes Expertengremium seine Tätigkeit auf. In der ersten Runde wählen die Jurys die ca. zehn Vorreiter pro Branche aus, die damit für den diesjährigen DNP nominiert sind.
Die Entscheidungskriterien und -prozesse wurden weiterentwickelt: Die Expert:innen orientieren sich an den Transformationsleistungen der Unternehmen - abgebildet durch ein Scoring auf Basis des Nachhaltigkeitsberichtes und/oder anderer veröffentlichter Daten – , aber auch an ihrer Innovationskraft, Vorreiterrolle und Signalwirkung, der Skalierbarkeit und Hebelwirkung ihrer Beiträge sowie ihrer Entwicklungsdynamik.
Die ausgewählten Unternehmen sind Leuchttürme ihrer Branchen und geben Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Ihre Best Practices werden nicht nur gewürdigt, sondern auch weitergegeben: Am 4. und 5. Dezember 2025 präsentieren die Branchensieger im neu gestalteten Kongress ihre Strategien in MasterClasses.
Diese Formate ermöglichen es den Gästen, direkt von den Besten zu lernen und erfolgreiche Ansätze für die eigene Praxis mitzunehmen. Die Arbeit der 100 Fachjurys ist dabei ein zentraler Baustein, um Vielfalt und Innovationskraft nachhaltiger Unternehmen abzubilden und zu würdigen.
Wie funktioniert der DNP? Was wird weiterentwickelt? Und wie können Stakeholder mitgestalten? Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis lädt alle Interessierten zum offenen Austausch rund um Wettbewerbe, Jurys und Veranstaltungen ein. Akkreditierung mit einer kurzen Begründung per Mail an buero@nachhaltigkeitspreis.de. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Die Transformation zur Nachhaltigkeit ist nicht im Stresstest, vielmehr stresst sie das Wirtschaften ohne Natur und Mensch. Wirtschaftlich tragfähige Konzepte bringen Wandel und Wohlstand erst richtig voran. Ihre Bühne ist der DNP.
Manche meinen: Unser Fokus auf Nachhaltigkeit sei aus der Zeit gefallen angesichts des globalen Aufruhrs, von irren Zollmanövern und von Klima-Ignoranz. Aber das ist ein oberflächlicher Blick. Tatsächlich ist es anders. Um das Andere einzuordnen, gibt es den DNP. Wir ermitteln den Trend. Wir ermitteln die besten Unternehmenskonzepte sowohl was die guten Ideen in noch kleinen Märkten angeht als was die großen Hebel bei der Veränderung etablierter Marken und Produkte angeht. In beiden steckt Zukunft: Durch den DNP sichtbar und fassbar gemacht.
Ist das nur ein Pfeifen im Wald? Die Wirtschaft erlebt eine große Unsicherheit. Die US-Regierung macht Klima-Ignoranz zur Rechtspflicht. Sie bekämpft Chancengleichheit und Inklusion und zieht europäische Unternehmen mit hinein. Hat das europäische Wirtschaftsmodell überhaupt noch eine Chance? Können wir da einfach weitermachen wie bisher?
Ja, denn nachhaltige Lösungen kämpfen schon immer um Priorität. So war das alle 18 Jahre des Bestehens des DNP. Mutige Unternehmer*innen setzen starke Impulse gegen den Mainstream in ihrer Branche. Widerstand gehört zum Geschäft. Das wird auch so bleiben. Und nicht alle guten Ansätze honoriert der Markt wie es erforderlich wäre.
Nein, denn die Lösungsvorschläge zur Nachhaltigkeit brauchen Frischluft. Zu viel ist in Selbstgewissheit verharrt. Eine jargonhafte Fachsprache vermindert die breite Akzeptanz. Zu oft sind Daten und KI ein Selbstzweck und verdecken die Fragen nach Sinn und Relevanz. Nachhaltigkeits-Management muss besser werden. Alles, was man dafür braucht, ist vorhanden - wenn man zusammenkommt, wenn man Gemeinsames vor Unterschiedliches stellt, wenn man es wagt, den besten auch zu applaudieren und sie nach Erfahrungen zu fragen.
Verantwortung und Engagement verdienen Sichtbarkeit und Anerkennung. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis rückt die Trends und Vorreiter ins Rampenlicht
Kurs nehmen, Kurs korrigieren, Kurs halten - dafür steht der DNP.
Mehr Kommunikation zur Methodik, veränderte Juryprozesse und ein transparenteres Scoring – das sind einige der Weiterentwicklungen beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Alles Wissenswerte zum Regelwerk des DNP und zur Governance finden Sie in einem zusammenhängenden Dokument:
Mehr denn je kommt es auf Unternehmen an, die in schwierigen Zeiten auf Transformationskurs bleiben und in ihren Branchen voran gehen. Ihre Rolle wird wichtiger, ihre Verantwortung größer. Der DNP gibt den Besten unter ihnen am 4. und 5. Dezember 2025 seine Bühne.
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern mutige und wirksame Lösungen. Ab sofort können Unternehmen und Designer:innen nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Projekte für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Produkte einreichen. Herausragende Innovationen, die in den Transformationsfeldern Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft messbare Wirkung entfalten, werden am 4. Dezember 2025 prämiert.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur zeigt, wie sich der Bausektor wandelt. Bereits zum 13. Mal werden Gebäude ausgezeichnet, die innovative Lösungen mit gestalterischer Exzellenz und nachhaltiger Wirkung vereinen.
Gemeinsam mit führenden Akteur:innen der Architekturbranche prämiert der Preis herausragende Projekte, die die Zukunft des Bauens neu definieren.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Gesundheit setzt die wichtige Verbindung zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Ab sofort können beispielhafte Maßnahmen und Lösungen in drei Kategorien eingereicht werden.
Der Preis wird in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben.
Die Universität Hohenheim stellte die Nachfolgestudie zu ihrer Erhebung aus dem Jahr 2017 vor, aus der der DNP als bekanntester und von den Unternehmen begehrtester Preis hervorgegangen war. Auch in der neuen Untersuchung zum „Bedeutungswandel von Nachhaltigkeitsawards“ – gefördert von der Bundesstiftung Umwelt – steht der DNP als bekanntester und einer der drei glaubwürdigsten unter 141 Nachhaltigkeitsawards auf Platz 1.
Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitstag fand mit Rekordbeteiligung statt. Knapp 3.000 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft kamen, um die besten Beispiele für gelingende Transformation zu würdigen. 20 Programmpunkte in fünf Locations lieferten das „große Bild“ und differenzierte Vertiefungen zu den wichtigsten Themen der Transformation. Die Networking-Möglichkeiten machten jeden Teilnehmenden zu einem Teil der Debatte.
U.a. Bundesminister Klara Geywitz und Prof. Karl Lauterbach, Staatsministerin Claudia Roth, Staatssekretär Mahmut Özdemir (BMI) und EU-Vizeparlamentspräsidentin Dr. Katarina Barley würdigten die Unternehmen und Institutionen – unter ihnen die UEFA Euro24 und das Veranstaltungsprojekt „Labor Tempelhof“.
Kurz-Video Verleihung 28.11.2024
Kurz-Video Verleihung 29.11.2024
Das digitale Magazin des DNP steht für einzigartige Einsichten in zentrale Nachhaltigkeitsthemen. Erfahren Sie mehr über die 100 Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen 2024 und ihre Strategien und Projekte, gewinnen Sie neue Perspektiven auf zentrale Nachhaltigkeitsfragen in Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sport und Architektur und lernen Sie die Vordenker und Taktgeber der Transformation aus dem DNP-Netzwerk kennen.