Die Fachjurys des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen wählen in jeder Branche drei Finalisten – unter ihnen den Sieger – aus. Die Expert:innen orientieren sich an den Transformationsleistungen der Unternehmen, abgebildet durch ein Scoring auf Basis des Nachhaltigkeitsberichtes und/oder anderer veröffentlichter Daten. Sie berücksichtigen auch Innovationskraft, Vorreiterrolle und Signalwirkung, Skalierbarkeit und Hebelwirkung ihrer Beiträge sowie ihre Entwicklungsdynamik.
Die Finalisten und Sieger sind Leuchttürme ihrer Branchen und geben Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Ihre Best Practices werden nicht nur gewürdigt, sondern auch weitergegeben: Am 4. und 5. Dezember 2025 präsentieren die Branchensieger im neu gestalteten Kongress ihre Strategien in MasterClasses. Die Gäste können direkt von den Besten lernen und erfolgreiche Ansätze für die eigene Praxis mitnehmen. Die Arbeit der 100 Fachjurys bildet das Fundament, um die Vielfalt und Innovationskraft nachhaltiger Unternehmen sichtbar zu machen.
Zu den Vorreitern in 100 Branchen
Zum neuen #DNP25 und den MasterClasses
Jessika Roswall, EU-Umweltkommissarin, spricht beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 über die europäische Transformation und wirkt an der Preisverleihung am 5. Dezember mit – ein starkes Statement für die Rolle von Unternehmen im nachhaltigen Wandel Europas.
„Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung sind kein Widerspruch, sondern Treiber von Innovation. Wer heute nachhaltig wirtschaftet, investiert in Effizienz, Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Wandel gelingt, wenn wir ihn gemeinsam gestalten – klug, pragmatisch und demokratisch!“, sagt Julia Klöckner, Ehrengast beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
2025 verändern sich die Veranstaltungen grundlegend – inhaltlich, strukturell und erlebbar. Die Preisverleihungen rücken mitten in den Kongress: als MasterClasses mit substanziellen Einblicken, starken Hosts und Raum für Austausch mit Jury, Partnern, Expert:innen und Gästen.
Kuratiert nach Branchen, Geschäftsmodellen oder Herausforderungen entstehen neue Räume für Lernen, Vernetzung und Wirkung. Die TransMissions und DeepDives wachsen weiter, ein neues Networking-Event bringt frische Verbindungen – und das festliche Dinner kürt die „Best of the Best“ und die Ehrenpreisträger:innen: kompakt, hochwertig, inspirierend.
Wer moderiert, diskutiert, Impulse gibt oder auf der Bühne steht, wird ab sofort nach und nach veröffentlicht. Die Preisträger:innen folgen nach Abschluss der Juryarbeit im September.
Tickets für den #DNP25 sind jetzt erhältlich – erstmals inklusive beider Kongresstage und beider Abendveranstaltungen. Wer früh dabei ist, sichert sich früheren Zugang zu Inhalten, Köpfen und der zentralen Debatte des Jahres für alle, die Transformation gestalten: Was geht – wenn wir es wollen?
Mehr Kommunikation zur Methodik, veränderte Juryprozesse und ein transparenteres Scoring – das sind einige der Weiterentwicklungen beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Alles Wissenswerte zum Regelwerk des DNP und zur Governance finden Sie in einem übersichtlichen Dokument. Offenheit und Nachvollziehbarkeit sind uns wichtig – deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
Der Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte prämiert nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Projekte. Gesucht wurden herausragende Innovationen, die in den Transformationsfeldern Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft messbare Wirkung entfalten, sie werden am 4. Dezember 2025 prämiert.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Gesundheit setzt die wichtige Verbindung zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Bis zum 16. Juni konnten beispielhafte Maßnahmen und Lösungen in drei Kategorien eingereicht werden, nun läuft die Auswertung.
Der Preis wird in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben.
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ist abgeschlossen. Nun identifiziert eine Jury aus namenhaften Architekt:innen und Fachleuten der Baubranche die Vorreiter der Transformation im Bausektor. Ausgezeichnet werden wegweisende Projekte, die das Bauen von morgen neu denken.
Die Universität Hohenheim stellte die Nachfolgestudie zu ihrer Erhebung aus dem Jahr 2017 vor, aus der der DNP als bekanntester und von den Unternehmen begehrtester Preis hervorgegangen war. Auch in der neuen Untersuchung zum „Bedeutungswandel von Nachhaltigkeitsawards“ – gefördert von der Bundesstiftung Umwelt – steht der DNP als bekanntester und einer der drei glaubwürdigsten unter 141 Nachhaltigkeitsawards auf Platz 1.
Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitstag fand mit Rekordbeteiligung statt. Knapp 3.000 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft kamen, um die besten Beispiele für gelingende Transformation zu würdigen. 20 Programmpunkte in fünf Locations lieferten das „große Bild“ und differenzierte Vertiefungen zu den wichtigsten Themen der Transformation. Die Networking-Möglichkeiten machten jeden Teilnehmenden zu einem Teil der Debatte.
U.a. Bundesminister Klara Geywitz und Prof. Karl Lauterbach, Staatsministerin Claudia Roth, Staatssekretär Mahmut Özdemir (BMI) und EU-Vizeparlamentspräsidentin Dr. Katarina Barley würdigten die Unternehmen und Institutionen – unter ihnen die UEFA Euro24 und das Veranstaltungsprojekt „Labor Tempelhof“.
Kurz-Video Verleihung 28.11.2024
Kurz-Video Verleihung 29.11.2024
Das digitale Magazin des DNP steht für einzigartige Einsichten in zentrale Nachhaltigkeitsthemen. Erfahren Sie mehr über die 100 Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen 2024 und ihre Strategien und Projekte, gewinnen Sie neue Perspektiven auf zentrale Nachhaltigkeitsfragen in Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sport und Architektur und lernen Sie die Vordenker und Taktgeber der Transformation aus dem DNP-Netzwerk kennen.