16 Jahre Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Mehr Nachhaltig­keit.

Der DNP prämiert 2023 zum 16. Mal wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Er zeigt an den besten Beispielen, wie ökologischer und sozialer Fortschritt schneller gelingen kann. Der Preis will alle wichtigen Akteur:innen zum Wandel motivieren, sie über Grenzen hinweg vernetzen und Partnerschaften anregen.

Europas größte Auszeichnung
für ökologisches und soziales Engagement.

2023 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum 16. Mal vergeben.

Mit acht Wettbewerben, über 1.000 Bewerber:innen und 2.000 Gästen zu den Abschlussveranstaltungen ist er der umfassendste Preis seiner Art in Europa. Die Auszeichnung orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft.

Der DNP wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen, der sich seit 2008 zum führenden Kongress zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt hat. Die Veranstaltung mit mehr als 150 Referent:innen vernetzt die relevanten Stakeholder und lässt sie gegenseitig an Erfahrungen teilhaben. Die ganzjährige Produktion wird umfassend an Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der DNP ist ein klimaneutrales Projekt.

Für eine lebenswerte Zukunft.

Als unabhängige Plattform aller Akteur:innen, die sich für eine zukunftsfähige Welt einsetzen, verpflichtet sich der Deutsche Nachhaltigkeitspreis diesen Zielen:

Wandel beschleunigen

Der Preis will die Transformation zu nachhaltigerem Leben und Arbeiten fördern. Dazu bestärkt er die relevanten Akteur:innen, weckt Ehrgeiz und motiviert. Zugleich will er die Grundsätze eines nachhaltigen Handelns auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker verankern.

Akteur:innen einbeziehen

In alle Aktivitäten bindet der DNP die unterschiedlichsten Positionen und Meinungen ein. Die Stiftung versteht sich als unabhängige Instanz, die keinerlei Partikularinteressen verpflichtet ist, und fortlaufend den Austausch mit allen Stakeholdergruppen sucht.

Kooperationen fördern

Die relevanten Akteur:innen zusammen zu bringen und so zukunftsweisende Partnerschaften zu begünstigen, ist ein wichtiges Ziel des Preises. Transformation schafft niemand allein. Es zählen persönlicher Austausch und gemeinschaftliche Wertschätzung für gute Leistungen.

Verbraucher:innen orientieren

Durch die Zeichen erleichtert der DNP Verbraucher:innen ihre Kaufentscheidungen. Er verschafft nachhaltigen Alternativen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen – und die sie für ihren weiteren Erfolg benötigen. Der Preis würdigt Vorreiter:innen und prämiert die Besten.

Gründer:innen unterstützen

Der Next Economy Award hilft Existenzgründer:innen, die ihre Vision einer nachhaltigeren Zukunft mit neuen Geschäftsmodellen Realität werden lassen wollen. Er rückt nachhaltige Innovationen „made in Germany“ in den Fokus und verschafft Start-ups Rückenwind.

Nachhaltig produzieren

Der DNP lässt sich selbst an strengen Maßstäben der Nachhaltigkeit messen, alle Maßnahmen stehen fortlaufend auf dem Prüfstand. Vermeiden von Umweltbelastungen geht immer vor Kompensieren; Kongress und Preisverleihung finden klimaneutral statt.

Formate weiterentwickeln

Alle Plattformen werden fortlaufend gestalterisch und inhaltlich aktualisiert, der Kongress durch neue Dialog- und Beteiligungsformen entwickelt. Die Preisverleihung erfährt jedes Jahr Veränderung, um Modernität, Anspruch und Wirksamkeit zu verknüpfen.

Expertenwissen bündeln

Um die rasanten Entwicklungen zu begleiten, haben ihn die Initiatoren von vorn herein als lernendes Projekt angelegt, überprüfen fortlaufend die Wettbewerbsmethodik und lassen in alle Formaten Expertenwissen sowie neueste Erkenntnisse einfließen.

Begehrteste Auszeichnung ihrer Art.

Nach einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim zur Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Umweltwettbewerben in Deutschland ist der DNP sowohl die bekannteste als auch die begehrteste Auszeichnung in diesem Feld (jeweils Platz 1 im Ranking). Derzeit werden etwa 200 Wettbewerbe mit Fokus auf Nachhaltigkeit durchgeführt.

Quelle: Universität Hohenheim, Dr. Beate Gebhardt, 2017

Alle Akteur:innen in einem Projekt.

Hinter dem Multistakeholder-Projekt DNP versammeln sich alle wichtigen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft. Die Vielfalt der institutionellen Partner:innen mit unterschiedlichen Perspektiven spiegelt sich im Kuratorium der Stiftung, aber auch im Methodikteam, der Jury und dem Kreis der Referent:innen der Veranstaltungen.

Prominente Multiplikator:innen.

Unter den Gästen, im Kongress und in den Jurys sind Jahr für Jahr wichtige Multiplikator:innen für die Idee der nachhaltigen Entwicklung. Bundesminister:innen, Vertreter:innen der Landespolitik und andere prominente Laudator:innen überreichen die Preise.