Transformation gestalten
3. Deutscher
Nachhaltigkeitspreis
Design.
Am Abend des 1. Dezember 2022 haben Deutschlands Gestalter:innen der Nachhaltigkeit erfahren, wer die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs sind.
Nachhaltiges Design gibt Antworten auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und verändert unsere Lebensgewohnheiten - die Nutzer:innen können sich für Nachhaltigkeit entscheiden und zum Wandel beitragen. In absehbarer Zeit werden sich Produkte und Dienstleistungen, die dies ermöglichen, durchsetzen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design prämiert die besten Lösungen in allen Bereichen. Mit Design meinen wir nicht nur die Gestaltung von physischen Produkten, sondern die Entwicklung aller denkbaren Produkte, Systeme oder Dienstleistungen.
Idealerweise beginnt die Entwicklung mit der Frage, wie das Ergebnis den größtmöglichen positiven Effekt für die Nachhaltigkeit erzielen kann, und Gestaltung und Umsetzung orientieren sich daran.
Der DNP Design will motivieren und guten Beispielen Rückenwind für ihren Erfolg geben. Der DNP Design kann nachhaltiges Design erfolgreicher und damit effektiver machen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design pausiert 2023 nach 3 Jahren. 2024 wird die Bewerbung um die weiterentwickelte Auszeichnung wieder möglich sein.
Kommt in diesem Jahr für Sie die Teilnahme an unserem Unternehmenswettbewerb infrage? Die Methodik wurde umfassend überarbeitet, eine Bewerbung ist ab Mitte April möglich. Mehr dazu finden Sie in Kürze hier.
Am 1. Dezember 2022 wurden zum dritten Mal besonders nachhaltige Produkte, Systeme und Dienstleistungen mit dem DNP Design ausgezeichnet. Die Sieger decken alle Bereiche des Lebens ab und bieten nachhaltige Alternativen. Ehrenpreise gingen an Cradle-to-Cradle-Begründer Prof. Michael Braungart und Topmodel Toni Garrn. Die Band Reiche Söhne und Leslie Clio begleiteten den Abend mit musikalischen Einlagen.
Leslie Clio und die Band Reiche Söhne aus Halle/Saale spielten bei der Verleihung des 3. DNP Design. Reiche Söhne ist einer der Sieger Musikwettbewerbes „Local Heroes“, der Nachwuchsmusiker:innen aus allen Teilen Deutschlands Auftritts- und Karrierechancen bringt.
Im Rahmen der Preisverleihung des DNP Design wurden zwei Ehrenpreise vergeben: Prof. Dr. Michael Braungart wurde als Begründer des Cradle-to-Cradle-Designkonzeptes geehrt, das als Ansatz für eine durchgängige Kreislaufwirtschaft gilt. Supermodel Toni Garrn erhielt die Auszeichnung für ihre „Toni Garrn Foundation“, die jungen Frauen in Afrika Zugang zu Bildung und ein selbstbestimmteres Leben ermöglicht.
Der DNP Design ist Deutschlands Auszeichnung für nachhaltige Gestaltung. Zur Verleihung trafen sich Designer:innen aller Branchen, um den eigenen Erfolg im Wettbewerb und den der anderen Finalisten zu feiern. Nach zwei Jahren in coronabedingt kleinerem Format kamen ca. 500 Gäste und 50 Journalist:innen über den blauen Teppich des DNP.
Im Mittelpunkt standen herausragende Leistungen der Nachhaltigkeit und die Köpfe dahinter – informativ, klar und schnell auf die Bühne gebracht. Dabei unterstützten ein beeindruckendes Setdesign und modernste Projektionstechnik, die wie immer aufwändigen Bühnenbau ersetzten.
Wissenschaftsjournalist Stefan Schulze-Hausmann moderierte die Verleihung; TV-Moderator Ranga Yogeshwar und Zukunftsforscher Matthias Horx u.a. überreichten die Auszeichnungen. Ehrenpreise gingen an Michael Braungart und Toni Garrn. Musik: Die Band Reiche Söhne und Leslie Clio.
Alle Veranstaltungen des DNP werden seit 2008 sorgfältig als „green events“ produziert und sind klimaneutral. CO2-Emissionen, auch die Anreisen aller Gäste, werden kompensiert.
Mit dem Erwerb der Siegel des DNP Design können Nominierte, Finalisten und Sieger:innen ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren – in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, macht die Vorreiter:innen erkennbar und sichert einen Vorsprung im Markt. Das Siegel des DNP gibt Konsument:innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen. Studierende erhalten das Siegel kostenfrei.
Der Nominierung geht eine Bewerbung durch das Unternehmen, den oder die Designer:innen oder Studierende/n voraus. Per Online-Fragebogen und aussagestarkem Bildmaterial werden die Lösung und deren nachhaltiger Beitrag vorgestellt. Die Assessmentteams von EY-Parthenon und econcept werten die Bewerbungen aus und ermitteln die Nominierten aus dem Kreis der Bewerber. Die Nominierten stehen für vorbildliche und auszeichnungswürdige Nachhaltigkeit.
Basis der Jurybewertung sind die Juryunterlagen und die persönliche Beurteilung durch die Juror:innen. Sie berücksichtigt dabei Bedürfnisfelder wie Einrichtung, Ernährung, Kleidung, Mobilität, Kommunikation und Freizeit, und bestimmt die Finalisten. Diese sind die enge Spitzengruppe, die sich durch herausragend nachhaltige Lösungen qualifiziert. Aus diesem Kreis wählt die Jury die Sieger:innen aus, die wirksamsten Beiträge zur Transformation – kurz: die besten Produkte, Dienstleistungen und Systeme im Wettbewerb.
Das waren die diesjährigen Nominierten um den dritten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design. Sie konnten das Assessmentteam überzeugen und wurden der Expert:innenjury vorgestellt.
Seit 2020 zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design Produkte, Systeme und Dienstleistungen von Unternehmen aus, die als gute Beispiele für nachhaltige Gestaltung vorangehen. Die Designlösungen geben Konsument:innen Orientierung bei der Suche nach nachhaltigen Alternativen und leisten somit entscheidende Beiträge beim Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.