Aus der Spitze für die Breite

Deutscher
Nachhaltig­keits­preis
Unternehmen.

Neben die Bewerbungsmöglichkeit tritt auch 2025 eine umfassende Recherche in 100 Branchen. Das Ziel: Die Vorreiter in allen Sektoren finden und Transformation schneller in die Breite der gesamten Wirtschaft tragen. 

Jetzt bewerben.

Erstellen Sie das Nachhaltigkeitsprofil
für Ihr Unternehmen bis zum 30.03.
bei unserem Recherchepartner. 

Nachhaltigkeit unter Druck –
wer führt den Wandel an?

Wirtschaftlicher Druck, politische Unsicherheiten – und dennoch treiben Unternehmen die nachhaltige Transformation voran. Der DNP zeichnet die stärksten Vorbilder in 100 Branchen aus und setzt klare Orientierungspunkte in Zeiten des Wandels.

Klimawandel, Ressourcenknappheit und Artensterben bleiben drängend, doch das Umfeld wandelt sich: Nachhaltigkeit verliert international an Priorität, wirtschaftliche Unsicherheiten fördern kurzfristiges Denken. Dennoch treibt die nachhaltige Wirtschaft in Deutschland den Wandel voran. Ihre Vorreiter zeigen, dass Transformation notwendig und wirtschaftlich tragfähig ist. Jetzt gilt es, diese Erfolge trotz Gegenwinds auszuweiten – mit mutigen Innovationen, strategischen Allianzen und langfristigen Perspektiven.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2025 würdigt die führenden Akteure in 100 Branchen. Die Auswahl basiert auf der bislang umfassendsten Analyse öffentlich verfügbarer Nachhaltigkeitsdaten, ergänzt durch Bewerbungen. Expert:innen begleiten den Prozess, rund 220 Fachjuror:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entscheiden über die Sieger.

Am 4. und 5. Dezember 2025 versammelt der 18. Deutsche Nachhaltigkeitspreis im MARITIM Hotel Düsseldorf die führenden Unternehmen nachhaltiger Wirtschaft.

Tagsüber rücken am 5. Dezember beim Kongress die MasterClasses die Branchensieger in den Fokus: In direktem Austausch präsentieren sie in verschiedenen Formaten ihre Strategien, teilen Erfolgsrezepte und diskutieren mit Expert:innen, Juror:innen und Partner:innen die Zukunft nachhaltiger Wirtschaft – dabei erhalten sie auch ihre Auszeichnungen.

Den festlichen Abschluss bildet die Preisverleihungam Abend, bei der das „große Bild“ der 100 Sieger entsteht, und die branchenübergreifenden Sonderpreise in den fünf zentralen Transformationsfeldern vergeben werden. CEOs, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen würdigen gemeinsam diese Vorreiter und ihre wegweisenden Leistungen für eine nachhaltige Wirtschaft.

Hier und unten auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zur neuen Methodik des Preises (Bewerbung, Kriterien, Prozesse). Hier finden Sie eine Liste aller Mitglieder der Fachjurys und hier die Vorjahressieger (Stand 2024).

Hier finden Sie Ihre Branche.

Nach den anerkannten Klassifikationen ISIC, WZ und NACE unterteilt der DNP die Wirtschaft in 20 Sektoren und 100 Branchen. Hier finden Sie Ihre Branche und alles Wissenswerte zum Wettbewerb.

Teilnehmende

Unternehmen jeder Größe aus allen Branchen, die in Deutschland Waren und/oder Dienstleistungen anbieten

Teilnahme

Eigenständige Bewerbung bis zum 30.03. oder aufgrund eines Vorschlages durch unseren Recherchepartner score4more

Transparenz

Sieger erhalten für ihre Kommunikation ein Statement der Jury

Fachjurys

Entscheidung über die Nominierten, Finalisten und Sieger durch ca. 220 Jurymitglieder in 100 Fachjurys

Transformationsfelder

Ermittlung der „Leuchttürme“ in den Feldern Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette aus den Branchensiegern

Preisverleihung

Auszeichnung der Branchen- und Transformationsfeld-sieger im Rahmen des 18. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 05.12.2025. 

Gebühr

Die Teilnahme am Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ist kostenfrei

Siegel

Das DNP-Siegel stärkt die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Unternehmen. Nominierte, Finalisten und Sieger können es gegen eine gestaffelte Lizenzgebühr für ihre Kommunikation nutzen.

So funktioniert der Unternehmenspreis.

Der DNP prämiert die Vorreiter in 100 Branchen anhand ihrer Nachhaltigkeitsprofile.
Die neue Methodik kombiniert Bewerbung und Recherche. Sonderpreise gehen an die nachhaltigen Leuchttürme in den fünf wichtigsten Transformationsfeldern.

Vorreiter.

Der DNP zeichnet Unternehmen aus, die die Transformation in ihrer Branche maßgeblich vorantreiben. Der Begriff „Vorreiter“ betont wirksame Beiträge statt Absolutheitsversprechen und ermöglicht eine differenzierte Bewertung durch die Jury. Statt Superlativen rückt er den gemeinsamen Fortschritt in den Fokus – mit Raum für unterschiedliche Herausforderungen und messbare Erfolge.

Mehr zu „Vorreitern“

 

100 Branchen.

Nachhaltigkeit ist branchenspezifisch. Der DNP unterteilt 20 Sektoren in 100 Branchen, um Transformation gezielt sichtbar zu machen. Die Einteilung folgt anerkannten Klassifikationen wie ISIC (International Standard Industrial Classification), WZ (Klassifikation der Wirtschaftszweige) und NACE (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft). So werden Vorreiter fundiert und vergleichbar bewertet.  

Mehr zur Brancheneinteilung

 

Bewerbung und Recherche.

Der DNP steht allen Unternehmen offen, außer den Gewinnern der letzten drei Jahre. Die Auswahl erfolgt durch Bewerbungen und KI-gestützte Recherche. Berücksichtigt werden Unternehmen aus 100 Branchen mit Geschäftstätigkeit in Deutschland, mind. 250 Mitarbeitenden oder nachweisbarer Nachhaltigkeitsrelevanz. Voraussetzung sind veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte oder Erklärungen nach ESRS, GRI oder DNK aus den letzten drei Jahren und/oder relevante Informationen auf Unternehmenswebsites.

Mehr zur Recherche

 

Nachhaltigkeitsprofile.

Die Profile sind Grundlage für Bewerbungen und Jury-Entscheidungen. Sie orientieren sich an der Agenda 2030, dem EU Green Deal und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und integrieren Berichtspflichten wie EU-Taxonomie und CSRD/ESRS. Sie erfassen fünf Transformationsfelder: Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft. Jedes Profil enthält branchenspezifische Nachhaltigkeitsdaten wie Unternehmensgröße, Branchenzuordnung, Nachhaltigkeitsstory, wesentliche Maßnahmen, CO₂e-Emissionen (Scope 1–3) und mögliche Kontroversen. Diese Systematik ermöglicht eine transparente und vergleichbare Bewertung.

Mehr zu den Nachhaltigkeitsprofilen

 

Scoring.

Das Scoring-System von score4more identifiziert in jeder Branche die 20 bis 30 führenden Unternehmen der Transformation. Die Bewertung folgt einer 6-stufigen Methodik, von „führend“ (5 Punkte) mit hohem Impact und interner Nachhaltigkeit bis „inaktiv“ (0 Punkte) ohne Maßnahmen. Das Gesamtscoring ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einzelbewertungen. Unternehmen können Kontroversen transparent angeben. Recherchierte und selbst angelegte Profile werden gleichbehandelt.

Mehr zum Scoring 

 

Fachjurys für alle Branchen.

Unabhängige Fachjury wählen die Vorreiter, Finalisten und Sieger aus. Bei der Berufung wird auf fachliche Eignung und eine ausgewogene Stakeholder-Repräsentation geachtet. Jede Jury umfasst etwa fünf Expert:innen aus Branchenpraxis, Verbänden, Zivilgesellschaft, Unternehmensberatung und Forschung. Grundlage der Bewertungen sind Juryunterlagen, Scorings von score4more, öffentlich verfügbare Materialien und die Expertise der Juror:innen.

Mehr zu den Fachjurys

 

Entscheidungskriterien.

Die Fachjurys bewerten die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen anhand relevanter Transformationsfelder, Scorings von score4more oder eigener Expertise. Weitere Kriterien sind Innovationskraft (nachhaltige Impulse), Skalierbarkeit (Hebelwirkung, CO₂-Reduktion), Entwicklungsdynamik (messbare Fortschritte) und langfristige Verantwortung (nachhaltige Wertschöpfung, gesellschaftliches Engagement). Die Jury berücksichtigt verschiedene Unternehmensgrößen und Geschäftsmodelle, um die Branchenvielfalt abzubilden.

Mehr zu den Entscheidungskriterien 

 

Entscheidungsprozess.

Die Jury ermittelt in zwei Votings die Top 10 Vorreiter pro Branche. Nominierten wird die Aktualisierung ihres Profils ermöglicht, nicht teilnehmende Unternehmen scheiden aus. Im zweiten Voting werden die Top 3 Finalisten und ein Sieger pro Branche bestimmt. Der Juryvorsitz erstellt eine Begründung, die zentrale Kriterien wie Nachhaltigkeit, Innovation und Signalwirkung enthält und als Basis für die DNP-Kommunikation dient.

Mehr zum Entscheidungsprozess 

 

Vorbilder der Transformation.

Der Branchenbetrachtung folgt die übergreifende Perspektive nach Transformationsfeldern. Neben den Branchenvorreitern zeichnet der DNP sektorübergreifend jene Unternehmen aus den Branchenbesten aus, die besonders wichtige und vorbildliche Beiträge in den ihnen zugeordneten Transformationsfeldern geleistet haben. Die Assessmentpartner bewerten; die Unternehmensjury des DNP entscheidet.

Mehr zur Auszeichnung nach Transformationsfeldern

Alles Wissenswerte zur neuen Methodik hier im Detail.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Erwerb der Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren – in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, macht die Vorreiter:innen erkennbar und sichert einen Vorsprung im Markt. Das Siegel des DNP gibt Konsument:innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Das digitale Magazinzum Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Lernen Sie die Unternehmen kennen, die in ihren Branchen die überzeugendsten Antworten auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit geben. Lesen Sie, wie die Transformation in Gesundheitswesen, Sport, Architektur und in der globalen Zusammenarbeit vorangetrieben wird.

„Das große Bild.“

Am 28. November 2024 drehte sich im MARITIM Hotel Düsseldorf alles um das „große Bild“ der Transformation in Deutschland. Bei der 17. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Unternehmen kamen 1.200 CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche der Sieger- und Finalistenunternehmen, Vertreter:innen der Jurys und Gäste aus allen relevanten Sektoren zusammen, um die Vorreiter zu würdigen.

Vom DNP profitieren.

Die Teilnahme am Unternehmenspreis lohnt sich – nicht nur für die Sieger.

Wissen

Der DNP ermöglicht Erfahrungsaustausch, Know-how-Transfer und tiefe Einblicke in die Transformation in allen Branchen. 

Networking

In den neuen Formaten des DNP treffen sich die Branchensieger, die Besten aus allen Wettbewerben, Verbände, Medien, Politik und Gesellschaft.

Siegel

Das DNP-Siegel stärkt die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Unternehmen. Nominierte, Finalisten und Sieger können es gegen eine gestaffelte Lizenzgebühr für ihre Kommunikation nutzen.

Profil

Den Fragebogen ersetzt das Profil – abgeleitet aus dem neuen EU-Reportingrahmen CSRD/ESRS – mit wesentlichen Themen der Transformation für Ihre Branche.

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Wettbewerb.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zwölf Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt seit 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. Die Dienstleistung des branchenspezifischen Scorings, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht, erbringt score4more dem DNP gegenüber. Der DNP nutzt diese technologische Plattform, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln. Daneben bietet score4more kostenpflichtig ein Portfolio an Produkten und Leistungen an. Darunter ist auch ein Feedback für Wettbewerbsteilnehmende, die nicht Sieger geworden sind („Pro-Paket“ zu einer Jahresgebühr von € 529,- zzgl. MwSt.).

Zur Website von score4more 
Transparenzhinweis