Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Forschung und Entwicklung

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Nachhaltige Entwicklung.

Der DNP für die Vorreiter der Transformation in Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung geben die Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen. Ihre Forschungsergebnisse und innovativen Lösungen, aber auch der Betrieb und die Verfahren, mit denen die Entwickler:innen und Wissenschaftler.innen selbst arbeiten, berühren wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Durch grundlegende Forschungsergebnisse zu Klima- und Ökosystemen sowie Entwicklung von Innovationen, z.B. für Energieerzeugung und -speicherung, in der Materialforschung und für Ressourcenkreisläufe oder in der Digitalisierung, treiben Forschungs- und Entwicklungsinstitute die Transformation voran. Sie kommunizieren Forschungsergebnisse und -Erkenntnisse verständlich einer breiten Öffentlichkeit und sie machen Innovationen marktreif, indem sie diese in Anwendungen überführen.

Aber auch die Art und Weise, mit welchem Mitteln F&E betrieben wird, zählt: Die Einrichtungen können z.B. Forschungsprojekte klimafreundlich planen, Versuchsanlagen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen, Rechenzentren energiesparend optimieren und Gebäude ressourcensparend betreiben.

Transformation gelingt, wenn Wissenschaftsorganisationen über Nachhaltigkeit forschen und das Thema selbst als Vorreiter angehen. So integrieren Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen Nachhaltigkeit zunehmend aktiv in ihre Infrastruktur, in die Arbeits- und Beschaffungsprozesse, bei Reisen, auf Konferenzen sowie durch zukunftsfähiges Personalmanagement. Zur Branche gehören Forschung und Entwicklungseinrichtungen außeruniversitär und hochschulnah in Gebieten wie z.B. Natur-, Ingenieur-, IT- sowie Agrarwissenschaften und Biotechnologie. Sie hat eine Transformationsrolle u.a. bei der Forschung und Entwicklung klimaneutraler Kreislauflösungen und -Systeme sowie der Erforschung der Regenerierung von Ökosystemen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützt neben den Assessmentpartnern PwC und score4more auch das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißen Deutsches Krebsforschungszentrum und Wuppertal Institut.

Die Entscheidung über die Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat zwei Forschungseinrichtungen an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Das Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung öffentlichen Rechts und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH haben sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil die Institutionen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in ihren Sektor und darüber hinaus gesendet haben. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Dr. Kai Engel

Partner A.T. Kearney GmbH

Marcel Engel

Leiter der Geschäftsstelle UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Ninja Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Sabrina Weithmann

Professur für Unternehmensführung & Internationales Management Technische Hochschule Aschaffenburg

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Die Sieger 2024 heißen Deutsches Krebsforschungszentrum und Wuppertal Institut.

2024 hat die Fachjury das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Wuppertaler Institut an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Das DKFZ hat sich zum Ziel gesetzt, exzellente Forschung auf umwelt- und sozialverträgliche Weise zu betreiben. Hierfür wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auch eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen beinhaltet und Maßnahmen in den Bereichen Organisationsführung, Forschung, Personal, Gebäude und Infrastrukturen, Beschaffung und Mobilitätsmanagement umfasst. Als führender Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung trägt das Institut dazu bei, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dafür entwickelt es System-, Ziel- und Transformationswissen und erforscht praxisnahe Leitbilder und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – lokal, deutschland-, europa- und weltweit. Die Unternehmen haben sich im Finale durchgesetzt, weil sie damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in ihre Branche und darüber hinaus gesendet haben.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

„Nachhaltigkeit muss in Zukunft noch stärker ...

... zum Schlüssel unternehmerischen Erfolgs werden. Trotz der großen Herausforderungen durch kriegerische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten und Populismus in der jüngeren Vergangenheit, nehmen die Herausforderungen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft signifikant zu. Daher ist das Engagement und die Anerkennung durch Auszeichnungen wie den Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis umso wichtiger. Sie würdigen den unternehmerischen Mut und die Weitsicht der Teilnehmenden und Sieger. Diese positive Signalwirkung soll andere Unternehmen motivieren, diesem Beispiel zu folgen. Ich bin sehr stolz darauf, als Mitglied dieser Jury meinen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft in Deutschland leisten zu dürfen." - Dr. Kai Engel, Partner, A.T. Kearney GmbH

„Der UN Global Compact unterstützt Unternehmen ...

... auf der Grundlage seiner Zehn Prinzipien (zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsprävention) verantwortlich zu handeln sowie zur Verwirklichung der Agenda 2030 und ihren globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) beizutragen. Dabei sind inspirierende Fallbeispiele – wie diejenigen die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet werden – zur Nachahmung von Unternehmen besonders wertvoll. Daher freue ich mich sehr Mitglied der Jury sein zu dürfen." - Marcel Engel, Leiter der Geschäftsstelle, UN Global Compact Netzwerk Deutschland 

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis