
11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Düsseldorf ist die Stadt des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, seit elf Jahren wird der DNP hier erdacht, durchgeführt und vergeben.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, eröffnet den DNT.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Im Zentrum der Veranstaltungen: Eine Momentaufnahme nachhaltiger Entwicklung weltweit und in Deutschland – die Erfahrungen der Besten aus den Wettbewerben um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis – die wichtigen Kontroversen einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Unternehmen und Kommunen stehen gleichermaßen vor erheblichen Herausforderungen, wenn sie in Richtung Nachhaltigkeit umsteuern wollen.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
„Fair Future Day” – Nachhaltige Jobs der Zukunft. "Green Janine" Steeger moderiert das beliebte Themenforum.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Sinn sollen sie stiften, eine faire Zukunft ermöglichen und die aktuellen Trends nutzen: nachhaltige Jobs im digitalen Zeitalter. Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger denken über digitale Lösungen für die sozialen und ökologischen Herausforderungen nach.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Großes Interesse am Forum "Female Founders – Frauen gründen anders." Wie ergreifen Frauen (anders als Männer) die Chancen, die sich aus dem digitalen Wandel und gesellschaftlichen Veränderungen, wie zum Beispiel der Sharing Economy, ergeben?
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Dirk Gratzel möchte seinen Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen. Er sprach im Kongress darüber bis zu seinem Tod klimaneutraler zu leben, um seine CO2-Bilanz bis dahin auszugleichen.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Science-Slam & Poetic Recording - Vier Startups stellen sich und ihre Projekte „slammend“ dem Publikum vor.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Poetisch, kreativ und augenzwinkernd fasste Dominique Macri die Kurzauftritte zusammen.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Gemeinsam mit Partnern hat die Bertelsmann Stiftung ein SDG-Portal für Kommunen entwickelt, in dem sich frei zugänglich jeder Nutzer die verfügbaren SDG-Daten seiner Stadt im Zeitvergleich und im Vergleich mit einer weiteren Kommune anzeigen lassen kann.
© Ralf Rühmeier

Am Deutschen Nachhaltigkeitstag wurde das Portal erstmals vorgestellt und live geschaltet.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Humanity's Future on Earth - Dazu sprach Prof. Dr. Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Gespannte Stimmung im Saal beim Vortrag von Johan Rockström.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
In seiner Forschungsarbeit hat er neun “planetarische Grenzen” erkannt, die uns beim Schutz der vielen überlappenden Ökosysteme unseres Planeten helfen können.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Wo steht das nachhaltige Deutschland? Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, spricht mit Günther Bachmann zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Geld und Märkte sollen den Menschen dienen und nicht umgekehrt; es geht nicht mehr um Wirtschaftswachstum, sondern um die stetige Erhöhung des Gemeinwohls. Diese Vision des österreichischen Philologen Christian Felber findet in ernst zu nehmendem Umfang Anhänger.
© Ralf Rühmeier

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Christian Felber, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Vom Wissen zum Handeln – Mit besserer Kommunikation die Welt retten? Muss die Katastrophendosis weiter erhöht werden oder das individuelle Leid erst eintreten, bevor der Mensch sein Verhalten ändert?
© Christian Köster

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Kann eine andere Form der Kommunikation, z. B. seitens der Wissenschaft, der Medien oder nachhaltig agierender Unternehmen bereits ein verändertes Konsumentenverhalten bewirken?
© Christian Köster

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Auch Eckart von Hirschhausen teilte seine Ideen mit dem Publikum.

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Der Investor und die Nachhaltigkeit – Deshalb setzt Frank Thelen auf grüne Tech-Startups.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Wie schätzt Thelen „grüne Gründer“ ein? Wo erwartet er technologische Durchbrüche für mehr Nachhaltigkeit?
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Die Finalisten des Next Economy Awards traten unmittelbar nach dem Juryvotum in einem „Elevator-Pitch“ im Kongressplenum auf und stellen ihr Geschäftsmodell innerhalb von 60 Sekunden vor.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Der „Marshallplan mit Afrika“ ist eine zentrale Initiative der deutschen Entwicklungspolitik und ein Herzensprojekt von Bundesminister Dr. Gerd Müller. Im Zentrum stehen gleichberechtigte Partnerschaften von Unternehmen in Deutschland und Afrika, die Innovationskraft der Wirtschaft mit Ressourcen, Wissen und Erfahrungen der Entwicklungspolitik verbinden.
© Dariusz Misztal

11. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.