Um das Projekt zu stärken, kooperiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. mit Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Mit großem Engagement und finanzieller wie inhaltlicher Unterstützung geben diese Partner dem DNP 2023 entscheidenden Rückenwind.
Partner.
Die Partner des DNP ermöglichen 2023 ein hohes Niveau von Assessment und Juryarbeit sowie eine professionelle Organisation von Kongress und Preisverleihungen. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Teilnahmegebühren für die Wettbewerbe gering bleiben und die Teilnahme am Kongress unter anderem für Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und Studierende kostenfrei sind.
REWE Group
Verantwortliches Handeln im Sinne der Gemeinschaft und zum Schutz der natürlichen Ressourcen ist für die genossenschaftlich organisierte REWE Group integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Denn als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa fühlt sich das Unternehmen der Umwelt, der Gesellschaft und den Kunden gegenüber in hohem Maße verpflichtet. Die REWE Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte zu fördern, Klima und Umwelt zu schonen, fair und vertrauensvoll mit Mitarbeitern und Partnern umzugehen und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Evonik übernimmt Verantwortung für seine Geschäfte, seine Mitarbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Unternehmen hat frühzeitig begonnen, ökologische und soziale Kriterien in seinen unternehmerischen Entscheidungen zu verankern, um neue, nachhaltige Wege zu gehen.
Als weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen sind Verantwortung und langfristiger wirtschaftlicher Erfolg für Evonik stark miteinander verbunden. Längst hat sich Nachhaltigkeit bei Evonik zu einem Wachstumstreiber entwickelt. Dies zeigt die steigende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die eine ausgewogene Balance ökonomischer, ökologischer und sozialer Faktoren aufweisen.
Evonik produziert weder Autoreifen noch Matratzen, keine Tabletten und keine Tiernahrung. Und doch steckt in diesen Endprodukten Evonik – so wie in 4.000 weiteren auch. Oft sind es kleine Mengen, die Evonik beisteuert, aber genau die machen den Unterschied. Denn mit Evonik werden Reifen zu Spritsparern, Matratzen elastischer, Tabletten wirksamer und Tierernährung gesünder. Unser Segment Resource Efficiency hat sich darauf fokussiert Hochleistungsmaterialien für umweltfreundliche und energieeffiziente Systemlösungen für Branchen wie z. B. der Auto- oder Bauindustrie zu entwickeln. Ressourcenschonung ist die Basis für nachhaltige Produkte und damit Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Evonik.
In über 100 Ländern profitiert Evonik von Kundennähe und führenden Marktpositionen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein Anspruch: Kein Produkt ist so perfekt, dass man es nicht noch besser machen könnte.
PwC ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. 12.000 Mitarbeitende bieten an 21 Standorten in Deutschland Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Assurance, Tax & Legal sowie Advisory.
Unter Strategy& firmiert die globale Strategieberatung von PwC mit 3.000 Strategieberater:innen in 156 Ländern.
Die score4more GmbH ist ein Berliner Startup an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. score4more spezialisiert sich auf die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten, um veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen einfacher und strukturierter für Unternehmen und Anspruchsgruppen nutzbar zu machen. Eine 6-stufige Scoring-Methodik zeigt dabei, wo ein Unternehmen in der Transformation in spezifischen Themen steht. Als Partner des DNP entwickelt score4more eine skalierbare Datenplattform, mit dem der DNP die Unternehmenswettbewerbe in die Breite der Wirtschaft branchenspezifisch weiterentwickeln kann.
Caparol ist der führende Anbieter von Bautenanstrichmitteln in Deutschland und innerhalb der Branche ein Vorreiter für Nachhaltigkeit. Diese ist Bestandteil der Firmenphilosophie als Familienunternehmen und begleitet Caparol seit fünf Generationen. Davon zeugt eine breite Palette an innovativen Farben, wasserbasierten Lacken und Lasuren sowie zahlreichen nachhaltigen Produkten und Systemlösungen, mit denen immer wieder neue Standards gesetzt werden, z.B. beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Hohe Bedeutung kommt dem aktiven Dialog mit Architekten, Planern und Gestaltern zu. Gemeinsam gelingt es, die soziokulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit im Baubereich zu realisieren, etwa durch gezielte Farbkonzepte für Bildungseinrichtungen oder den Bereich Gesundheit und Pflege.
Für die nachhaltige Unternehmensausrichtung und die innovativen Leistungen erhielt Caparol und sein Stammhaus, die DAW SE namhafte Auszeichnungen, wie 2018 die TOP 3 Platzierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Vaillant gehört zu den weltweiten Markt- und Technologieführern im Bereich Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Das Unternehmen bietet seinen Kunden umweltfreundliche und energiesparende Systeme, die verstärkt regenerative Energien nutzen. Nachhaltiges Denken und Handeln ist für das Familienunternehmen mit Sitz in Remscheid traditionell ein zentraler Baustein seines unternehmerischen Fortschritts. Gemäß seiner Nachhaltigkeitsvision möchte Vaillant Maßstäbe setzen in allen Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens. Um diesem ambitionierten Anspruch gerecht zu werden, bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm „S.E.E.D.S.“ – kurz für Sustainability in Environment, Employees, Development & Products and Society. In den Fokusfeldern Umwelt, Mitarbeiter, Entwicklung & Produkte sowie Gesellschaft weist das Nachhaltigkeitsmanagement in Abstimmung mit der Geschäftsführung und den Fachbereichen verbindliche Ziele aus, benennt Verantwortlichkeiten und macht Erfolge und Herausforderungen kenntlich. Damit Nachhaltigkeit nicht bloßes Lippenbekenntnis ist. Sondern ein Prinzip.
btl-x bringt frischen Wind in die Eventbranche und verbindet langjährige Tradition mit Expertise für neue Eventformate. Dabei sind Spezialisten für Events, Konferenzen oder Messeauftritte im Einsatz, egal ob präsenz, digital oder hybrid. An fünf Standorten in Deutschland sowie in Polen sorgen über 100 Mitarbeiter:innen international für Events der Extraklasse. Know-how, ein umfassendes Leistungsspektrum und im Besonderen die individuelle Start-to-End Betreuung zeichnen das Unternehmen aus. Das Ergebnis sind andauernde Partnerschaften zwischen Kunden und btl-x.
Seit einigen Jahren bereits ist btl Vorreiter für digitale und hybride Events und liefert eine sehr große Bandbreite an Dienstleistungen und Hardware. DSGVO-konformes Streaming, rechtssichere interaktive Tools, Landingpages und IT-Infrastrukturen bilden dabei die Basis. Zusammen mit Kunden und Agenturen werden neue Eventformate entwickelt und bei der Umsetzung unterstützt. Von e-Sports wie der Gran Turismo World Tour über Konferenzen und Kongresse bis hin zum Deutschen Nachhaltigkeitstag.
Nachhaltigkeit spielt bei btl-x eine zentrale Rolle. Sie wird als Chance wahrgenommen und durch Nachhaltigkeitsstrategien fest in der Unternehmensgruppe verankert. btl-x hat sich der Initiative „fairpflichtet“ verschrieben und orientiert sich zusätzlich an der Guideline „SUSTAINABILITY RIDER“, um Veranstaltungen unter Berücksichtigung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit zu realisieren.
Die Partnerinstitutionen tragen maßgeblich dazu bei, den DNP in Politik, kommunalen Organisationen, Verbänden und Öffentlichkeit zu verankern. Sie bringen ihr Wissen und ihre Expertise ein, begleiteten uns kritisch und unterstützten die Weiterentwicklung der Wettbewerbe und Veranstaltungen.
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde 2001 von der Bundesregierung berufen. Ihm gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens aus großen und kleinen Unternehmen, Kirchen, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Politik an. Den Vorsitz führt seit 2020 Werner Schnappauf, Rechtsanwalt und Berater, Staatsminister a.D. sowie Hauptgeschäftsführer des BDI a.D., stellvertreten von Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Honorarprofessorin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Aufgaben des Rates sind die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen. Ein Ergebnis aus der laufenden Arbeit ist z. B. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Der Kodex strebt eine grundlegende Neu-Orientierung in Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nachhaltige Entwicklung an.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
Wie muss die gebaute Umwelt heute geplant und entwickelt werden, wenn sie auch morgen noch den Ansprüchen an Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nutzungskomfort genügen will? Und wie kann die Umsetzung einer solchen Bauqualität in der Praxis nach festen Parametern gesichert werden? Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) bietet hierzu ein System, das die Qualität bei der Erstellung und Nutzung von Bauwerken und Stadtquartieren nach einem umfassenden Kriterienkatalog aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort definiert und zertifiziert. Das DGNB System ist in Deutschland führend, wird international adaptiert und angewandt und betrachtet als weltweit einziges den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Als Non-Profit- und Non-Governmental-Organisation verpflichtet sich die DGNB der Allgemeinheit und stellt die Kompetenz ihrer wachsenden Mitglieder- und Expertengemeinschaft einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Mit dem Ziel: zukunftsorientierte Lösungen im gesamten Bau- und Immobilienbereich zu etablieren und nachhaltiges Denken und Handeln in der Branche zu multiplizieren.
Die 1977 gegründete Bertelsmann Stiftung ist eine operative Stiftung. Sie investiert ihr Budget in Projekte, die sie selbst initiiert, konzipiert und in der Umsetzung begleitet. Partner der Bertelsmann Stiftung sind Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, öffentliche und wissenschaftliche Institutionen oder andere Stiftungen. Die Bertelsmann Stiftung konzentriert sich darauf, Problemlösungen für die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft zu entwickeln und zugleich der Systemfortschreibung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen. Das Einbeziehen von Erkenntnissen aus anderen Ländern und ein ausgewogenes Verhältnis von wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung sind Grundbestandteil der Projektarbeit.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Religion, öffentlichem Gesundheitswesen, von Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Volks- und Berufsausbildung, Wohlfahrtswesen, internationalem Kulturaustausch, demokratischem Staatswesen und bürgerschaftlichem Engagement.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt als Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) die Vertretung der Interessen der gewerblichen Wirtschaft gegenüber der Bundespolitik sowie auf europäischer und internationaler Ebene. Über drei Millionen gewerbliche Unternehmen aller Regionen, Branchen und Größenklassen sind gesetzliche Mitglieder der IHKs. Zugleich koordiniert der DIHK das Netz der Deutschen Auslandshandelskammern, die an rund 140 Standorten in mehr als 90 Ländern die außenwirtschaftlichen Beziehungen fördern.
Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die für hochwertiges Planen und Bauen eintritt. Sie verfolgt damit das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Die Stiftung verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Baukulturbegriffs, der neben der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension auch räumlich-gestalterische Qualitäten sowie eine konsensorientierte Planungskultur umfasst. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fördert die Stiftung den öffentlichen Diskurs über Baukultur und vernetzt Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor. Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand –Zukunft“ verdeutlicht die Potenziale unseres Gebäudebestands und zeigt Möglichkeiten des Um-, An- und Weiterbauens. Der Bericht 2020/21 widmet sich der Bedeutung Öffentlicher Räume.
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner in Deutschland. Der BDA verbindet rund berufene 5.000 Mitglieder, deren berufliches Werk besondere, ganzheitliche Ansprüche an die Qualität der Planung erfüllen und die darüber hinaus mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und für einen fairen, transparenten Umgang mit allen Beteiligten am Bau stehen. Der BDA ist föderal in lokalen und regionalen Gruppen und in Landesverbänden organisiert, die unter dem Dach des BDA-Bundesverbandes mit Sitz in Berlin vereint sind. Der BDA-Bundesverband richtet sowohl bundesweit als auch als Träger des Deutschen Architektur Zentrums DAZ in Berlin vielfältige Veranstaltungen und Ausstellungen aus. Darüber hinaus ist der BDA Herausgeber der interdisziplinär orientierten Fachzeitschrift „Die Architekt“ und veröffentlicht regelmäßig anerkannte Fachpublikationen.
Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen gGmbH
GESUNDE ERDE – GESUNDE MENSCHEN:
WIR MÜSSEN NICHT DEN PLANETEN RETTEN, SONDERN UNS
Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts und stellt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt vor große Herausforderungen. Was bedeutet es für unseren Körper, wenn draußen über 40°C im Schatten sind? Wie wirken sich milde Winter auf Allergien und Infektionskrankheiten aus? Wie wollen wir in Zukunft leben? Was wollen wir ändern und wie? Dabei ist wichtig, wir handeln nicht „fürs Klima“ sondern für uns. Für unsere Gesundheit. Und die von allen Generationen, die nach uns kommen. Mit der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen setzen wir uns dafür ein, die Gesundheit der jetzigen und zukünftigen Generationen in Zeiten des Klimawandels zu bewahren.
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. (bvik) vereint als unabhängiger Verband der DACH-Region Marketing-Profis aus Industrieunternehmen und der Kreativbranche für einen wertvollen Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Er zeigt auf, wie professionelles B2B-Marketing zu höherer Bekanntheit, besserer Wahrnehmung, höherer Effizienz und besserer Wertschöpfung führt.
Die Aufstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und -Kommunikation stellt für Industrieunternehmen und B2B-Kommunikationsdienstleister eine große Herausforderung dar, der sich die Mitglieder des bvik jedoch zunehmend aktiv annehmen. Zahlreiche B2B-Unternehmen implementieren bereits unterschiedliche Maßnahmen, um klimabewusster zu wirtschaften und erzielen dabei messbare Erfolge. Durch die zunehmende Verschärfung der Umweltkrise und neue gesetzliche Regularien erfährt der Trend zu echter Nachhaltigkeit in der Industrie aktuell eine große Dynamik. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation rückt im Kontext Employer Branding und Schärfung der Arbeitgebermarke zu Recht auf der Agenda ganz nach oben.
Als Trendscout der B2B-Branche greift der bvik den Themenkomplex auf und möchte seinen Mitgliedern durch Information, Teilen ihrer Unternehmenserfolge in der Branche sowie praxisorientierte Bildungsformate wertvolle Impulse an die Hand geben. Darüber hinaus strebt der bvik an, sich selbst als Verband nachhaltig aufzustellen. Transparent und authentisch überprüft er sein eigenes Handeln, möchte neue Entwicklungen nach außen tragen und diese gemeinsam mit seinen Mitgliedern diskutieren. Ziel ist es, auf die Brisanz des Themas im unternehmerischen Kontext hinzuweisen sowie in der B2B-Community das Bewusstsein für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften und professionelles Kommunizieren darüber stärken.
Förderer.
Die Förderer des DNP tragen – jeder auf seine Weise – dazu bei, die hohe Qualität des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zu sichern. Sie unterstützen uns mit inhaltlichem Know-how, Geld- oder Sachleistungen und umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen. So fördern sie nicht zuletzt die Bekanntheit der Auszeichnung, die Umsetzung der Veranstaltung und motivieren zur Teilnahme.
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
HSBC ist eines der weltweit größten Finanzinstitute. In unseren globalen Geschäftsbereichen – Wealth and Personal Banking, Commercial Banking und Global Banking and Markets – sind wir für rund 40 Millionen Kunden tätig. Unser Netzwerk erstreckt sich über 63 Länder und Territorien in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten, in Nordafrika sowie in Nord- und Südamerika.
Unsere Aufgabe – Opening up a world of opportunity – ist der Grund, warum wir existieren. Wir sind hier, um unsere einzigartigen Kompetenzen, Fähigkeiten, Perspektiven und unsere Reichweite zu nutzen, um unseren Kunden neue Möglichkeiten zu eröffnen. Wir bringen Menschen, Ideen und Kapital zusammen, die den Fortschritt und das Wachstum fördern und dazu beitragen, eine bessere Welt zu schaffen – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter, unsere Investoren, unsere Gemeinschaften und den Planeten, auf dem wir alle leben.
Die HSBC Holdings plc ist an den Börsen in London, Hongkong, New York und Bermuda notiert und hat rund 182.000 Aktionäre in 128 Ländern und Territorien.
Rituals Cosmetics wurde im Jahr 2000 in Amsterdam gegründet und hat sich seitdem als globaler Branchenexperte in über 36 Ländern etabliert. Das Unternehmen ist in Metropolen wie London, Paris und Hongkong mit 1000 Stores, 3000 Shop-in-Shops, 5 Body Spas und dem weltweit ersten Mind Spa vertreten. Seit der Gründung vor 20 Jahren verfolgt das Unternehmen das Ziel, das persönliche Wohlbefinden seiner Kunden zu verbessern. Mit den drei Säulen - Clean, Conscious & Caring – strebt die Brand bereits seit vielen Jahren ebenso danach, die Nachhaltigkeitsbemühungen auf Produkt-, Unternehmens- und Gemeinschaftsebene zu verbessern. Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ist die B-Corp Zertifizierung: Eine Auszeichnung für Unternehmen, die ihren Einfluss nachweislich nutzen, um soziale und ökologische Probleme anzugehen und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Damit ist Rituals nun einer der Vorreiter der Beauty-Branche, der die strengen BCorp Standards erfolgreich durchlaufen hat. Als Teil des Engagements, den Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt kontinuierlich zu verbessern, konzentriert sich die Marke auf Formulierungen, die zu 90 % natürlichen Ursprungs sind und auf Verpackungen, die entweder nachfüllbar, recycelbar oder aus recyceltem Material hergestellt sind.
In einer Welt von Luxusmarken möchte Rituals der Vorreiter für den Standard sein, Schönheit und Wohlbefinden in einer nachhaltigen Zukunft zusammenzubringen.
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG
Gemäß der Philosophie von der Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG, neue Herausforderungen aufzugreifen, hat sich Lambertz dem Problem der Nachhaltigkeit von Beginn an gestellt und setzt die damit verbundenen Normativen konsequent um. Für Lambertz als Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäcke und als einer der großen Backwarenhersteller geht es dabei nicht nur um eine ökonomische Sichtweise, bei der nachhaltig zertifizierte Produkte eingesetzt werden, sondern ebenso um die gerechte Lösung der mit dem Thema verbundenen ökologischen und sozialen Fragestellungen. Mit diesem komplexen Herangehen und großem internationalen Engagement möchte Lambertz zur Zukunftsfähigkeit nicht nur des eigenen Unternehmens, sondern auch der Gesellschaft beitragen.
Symrise schafft begeisternde Geschmacks- und Dufterlebnisse und bietet nachhaltige Lösungen für die Nahrungsmittelherstellung auf Basis natürlicher Ausgangsstoffe. Die Produkte der Geschäftsfelder für kosmetische Grund- und Wirkstoffe, funktionale Inhaltsstoffe, Heimtiernahrung, Aquakulturen oder Probiotika besitzen oft zusätzlich gesundheitsfördernde oder pflegende Eigenschaften. Für diese Produkte nimmt das Unternehmen vielfältige Ressourcen in Anspruch, um im Rahmen des Geschäftsmodells Wert für zahlreiche Stakeholder-Gruppen zu schaffen. Die integrierte Unternehmensstrategie bezieht daher auf allen Wertschöpfungsstufen Aspekte der Nachhaltigkeit mit ein.
Dabei profitiert Symrise von seinen starken Wurzeln und dem Willen, immer wieder neue Wege zu gehen. "Die Herausforderungen, die der Klimawandel, die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und gesellschaftliche Veränderungen uns stellen, können wir nur gemeinsam und rasch handelnd meistern. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln wir daher neue Konzepte, die zugleich Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen. Zentrale Ziele von Symrise sind, unsere unternehmerischen Aktivitäten spätestens ab 2030 klimapositiv zu gestalten und den ambitionierten ESG-Anforderungen unserer Stakeholder mit hoher Transparenz zu begegnen. Indem wir profitables Wachstum auf nachhaltige Weise erreichen, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens."
Für das nachhaltige Engagement wurde Symrise bereits zweimal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und Software-Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von Transport- und Mobilitätsdienstleistungen. ZF elektrifiziert Fahrzeuge unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die Mobilität sicherer zu machen. Das Unternehmen ist an 188 Produktionsstandorten in 31 Ländern vertreten und erzielte im Jahr 2021 mit rund 157.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 38,3 Milliarden Euro.
Mit etwa 350 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren an acht Standorten in Deutschland und Büros in Brüssel und Zürich ist Heuking Kühn Lüer Wojtek eine der großen wirtschaftsberatenden deutschen Sozietäten.
Die Bandbreite der juristischen Beratung reicht von mittelständischen Unternehmen mit Sitz im In- und Ausland bis hin zu internationalen (auch börsennotierten) Großunternehmen in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen. Ein Schwerpunkt der Mandatsbetreuung liegt weiterhin im öffentlich-rechtlichen Bereich, in dem die Kanzlei Entscheidungsträger auf allen Ebenen der Verwaltung berät.
Heuking Kühn Lüer Wojtek unterstützt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. mit ihrem rechtlichen Know-How und möchte so einen Beitrag zur Erreichung der Ziele und zur Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises leisten.
Brandmission ist eine Kreativagentur für Kommunikation und Design, die sich durch zahlreiche interdisziplinäre und crossmediale Projekte in den Bereichen Markenentwicklung, Ausstellung und Corporate Event positioniert hat. Seit längerem engagieren sich der Frankfurter Gestalter Damir Tomas und sein Team verstärkt in den Bereichen neue Energien, Umwelt und Nachhaltigkeit. Brandmission betreut den Deutschen Nachhaltigkeitspreis seit der ersten Stunde in allen Fragen der Corporate Identity und der Mediengestaltung einschließlich des Bühnenbildes der Preisverleihung.
Seit über 45 Jahren verbindet OBJECT CARPET Qualität „made in Germany“, exzellentes Design und Innovationsstärke für textile Bodenbeläge in einzigartiger Vielfalt. Die Kollektion umfasst Bahnenware, Akustikfliesen sowie abgepasste RUGX in rund 1.200 Qualitäten, Farben und Dessins. Das Denkendorfer Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Architekten, Innenarchitekten und Planern in den Bereichen Interior Design, Raumakustik und nachhaltiges Bauen zusammen.
OBJECT CARPET übernimmt mit anerkannt schadstoffgeprüften, für Allergiker geeigneten und zu 100 Prozent recyclingfähigen Produkten Verantwortung für Umwelt und Natur, Kunden und Mitarbeiter. Energie- und wassersparend hergestellte High-Tech Garne, nachhaltige Rohstoffe, modernste Produktionstechniken und zeitlos gültige Ästhetik gewährleisten einen langen Lebenszyklus der Teppiche. Alle Qualitäten erfüllen die Voraussetzungen für LEED und DGNB zertifizierte Gebäude.
Beispiele für die anerkannte Leistung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind die Ausstattung des Deutschen Pavillons auf der Mailänder EXPO 2015 sowie der Gala-Teppich zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Düsseldorfer Maritim Hotel. Gefertigt ist er aus dem Garn ECONYL®, das komplett aus wiederverwertetem Polyamid hergestellt wird.
Die setcon Event und Expodesign GmbH ist ein Full Service-Eventdienstleister und bietet seinen Kunden einzigartige, kreative und innovative Ideen und Konzepte für Events und Veranstaltungen aller Art. Setbau, Bühnenbau, Messebau, Werbetechnik, Veranstaltungstechnik bis hin zu Sonderbauten – setcon bietet ein 360°-Leistungsportfolio und begleitet von der Konzeption mit Beratung und Entwicklung, über Kreation und Design bis hin zum Kostenmanagement und der Realisation der Projekte.
Dabei spielen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon immer eine wichtige Rolle im Unternehmen.
So können z.B. Ausstattungsgegenstände für Veranstaltung bei setcon angemietet werden, das Unternehmen achtet beim Neubau für Projekte auf möglichst nachhaltige Materialien und ergreift regelmäßig Maßnahmen zur Müllreduzierung.
Mit verschiedenen Zertifizierungen und Mitgliedschaften bekennt sich setcon als aktiv nachhaltig handelndes Unternehmen in einer Branche, die nicht automatisch mit Ressourcenschonung und nachhaltigen Produkten in Verbindung gebracht wird. Dabei wird nachhaltiges Handeln in allen relevanten Bereichen der Ökonomie, der Ökologie und in sozialen Aspekten beachtet. Aus diesem Grund ist das Unternehmen auch als Sustainable Company by fwd: zertifiziert, ist darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung bei „fairpflichtet“ eingegangen und ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
First Climate ist ein international tätiger Anbieter von Lösungen für Klimaschutz und regenerative Energieversorgung für Unternehmen und Organisationen. Das Unternehmen entwickelt und finanziert hochwertige Emissionsminderungsprojekte und verfügt darüber hinaus über ein umfangreiches Partner-Netzwerk von Projektentwicklern weltweit. Durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte über First Climate können Unternehmen zum Ausgleich eigener Emissionen beitragen und außerdem nachhaltige Entwicklung in den Projektregionen fördern.
Zum Angebot von First Climate gehören außerdem Lösungen für die bedarfsgerechte Bereitstellung von erneuerbaren Energien und für die Umsetzung nachhaltiger Energieversorgungskonzepte, die den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocol und der RE100-Initiative entsprechen.
Als Klimaschutz-Partner des DNP und Unterstützer der Veranstaltung kümmert sich First Climate um die Berechnung des CO2-Fußabdrucks des Events und die Kompensation der entstehenden Treibhausgasemissionen.
Die Kommunikationsagentur COMENT GmbH in Düsseldorf und Berlin ist seit 2008 mit der Gesamtorganisation der Wettbewerbe um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und der Produktion des Deutschen Nachhaltigkeitstages (Kongress und Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises) beauftragt. COMENT entwickelt und produziert seit 1990 hochwertige Veranstaltungen in der Schnittmenge zwischen Unternehmen, Verbänden, Politik und Medien. Unter den Projekten, die produziert, redaktionell betreut oder in Sachen Moderation unterstützt wurden, sind u.a. der Deutsche Umweltpreis, die Joseph-von-Fraunhofer-Preise, Großveranstaltungen des Bundesrates und Corporate Events. COMENT produziert klimaneutral und nach den Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung.
Artist Relations Manager Stefan Lohmann unterstützt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mit seinen guten Kontakten zu den Vorbildern der Nachhaltigkeit, im Entertainment-Sektor. „Ich kenne keinen Agenten in Deutschland, der unser Thema so gut verstanden hat. Sein Insiderwissen, seine guten Kontakte und sein Engagement sind für uns eine große Hilfe“ sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann.
Methodikpartner.
Die Methodikpartner:innen gewährleisten die exzellente Qualität der Wettbewerbe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Unter ihnen sind die in ihren Feldern renommiertesten Expert:innen aus Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft, Architektur und Design. Sie erarbeiten mit den Stiftungsgremien die Fragebögen und führen die mehrstufigen Assessments durch, auf deren Basis die Besten aller Kategorien ermittelt werden.
PwC
PwC ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. 12.000 Mitarbeitende bieten an 21 Standorten in Deutschland Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Assurance, Tax & Legal sowie Advisory.
Unter Strategy& firmiert die globale Strategieberatung von PwC mit 3.000 Strategieberater:innen in 156 Ländern.
Die score4more GmbH ist ein Berliner Startup an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. score4more spezialisiert sich auf die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten, um veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistungen einfacher und strukturierter für Unternehmen und Anspruchsgruppen nutzbar zu machen. Eine 6-stufige Scoring-Methodik zeigt dabei, wo ein Unternehmen in der Transformation in spezifischen Themen steht. Als Partner des DNP entwickelt score4more eine skalierbare Datenplattform, mit dem der DNP die Unternehmenswettbewerbe in die Breite der Wirtschaft branchenspezifisch weiterentwickeln kann.
Methodikpartner für die Auswertung der Wettbewerbe Next Economy Award und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Globale Unternehmenspartnerschaften ist die Unternehmensberatung Kearney. Das Unternehmen verbindet als eines der weltweit größten Top-Management-Beratungsunternehmen strategische Weitsicht mit operativer Erfahrung. Entscheider in Großkonzernen ebenso wie in mittelständischen Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie im öffentlichen Sektor nutzen die internationalen Beraterteams, um gemeinsam ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Ashoka ist das globale Netzwerk für Gestalter*innen unserer Gesellschaft, die mit unternehmerischer Haltung und innovativen Ansätzen antreten soziale Probleme zu lösen – in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Institutionen und Engagierten weltweit.
Seit 2003 ist Ashoka auch in Deutschland aktiv – und hat ein Netzwerk aus aktuell 73 Ashoka Fellows sowie einer Vielfalt engagierter Partner und Unterstützer*innen aufgebaut. Gemeinsam setzten sie sich für den Erfolg sozialer Innovationen in Deutschland ein. Mit dem Ziel, nicht nur wirkungsvolle Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen beizutragen. Auf dem Weg dorthin wollen sie gemeinsam immer mehr Menschen ermutigen und befähigen, sich selbst für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig zu machen statt sie von anderen zu fordern. So entsteht nach und nach eine Welt, in der "jede*r ein Changemaker" sein kann.
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Agentur für nachhaltiges Design, berät seit 1996 Unternehmen und andere Organisationen im Bereich des nachhaltigen Designs von Produkten, Dienstleistungen und Systemen. Dabei geht es um Material- und Energieeffizienz ebenso wie um Kreislaufwirtschaft, Schadstofffreiheit, Schutz von Biodiversität und Klima oder soziale Aspekte. Ziel ist es, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Produktions- und Konsumsysteme zu erzeugen. In diesem Bereich forscht die Agentur auch und ihre Leiterin, Ursula Tischner, vertritt das nachhaltige Design bereits seit 1995 in der Lehre an in- und ausländischen Hochschulen.
FOM - Die Hochschule für Berufstätige.
Vertreten wird die FOM beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis durch Prof. Dr. Nadine Pratt, die seit dem Wintersemester 2018/19 an der Hochschule lehrt und im Januar 2022 zur Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. International Management und Sustainability, berufen wurde. Als Methodikpartnerin des Next Economy Award (NEA 2.0) wertet sie die Online-Fragebögen der Bewerber anhand konkreter Kriterien aus, ermittelt deren Beitrag zur Nachhaltigkeit und stellt der Fachjury des DNP eine Vorauswahl vor. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung und Expertise im Bereich „Sustainable Business and Entrepreneurship“ ist Frau Prof. Dr. Pratt eine wertvolle Ergänzung für das Assessmentteam.
Mit über 57.000 Studierenden ist die FOM, Deutschlands Hochschule für Berufstätige, eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Auszubildenden und Berufstätigen die Möglichkeit zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit dafür unterbrechen oder aufgeben zu müssen. Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an einem der 36 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt. Zusätzlich bietet die Hochschule für Berufstätige seit dem Wintersemester 2021 ein Digitales Live-Studium an, welches aus multifunktionalen FOM Studios übertragen wird. Fachliche Expertise wird über die KompetenzCentren der FOM Hochschule gewährleistet. So u.a. das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung und das KompetenzCentrum für Entrepreneurship und Mittelstand, welche Forschungs- und Praxisprojekte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Entrepreneurship vorantreiben.
Die Medienpartner machen den DNP durch ihre publizistische Begleitung begehrt, inspirieren zur Wettbewerbsteilnahme und richteten den Lichtkegel auf die Preisträger:innen. So verschaffen sie den ausgezeichneten Nachhaltigkeitsleistungen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Die Medienpartnerschaften des DNP sind eine Säule der Nachhaltigkeitsberichterstattung hierzulande und tragen zur besseren Information und Orientierung einer breiten Öffentlichkeit bei.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) zählt zu den bedeutendsten überregionalen Tages- und Wirtschaftszeitungen. Sie steht für Unabhängigkeit, gründlich recherchierte Fakten, präzise Analysen und kluge Kommentare.
Täglich liefert sie verlässliche Informationen aus erster Hand – in Print-, Online- und Multimediaformaten. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheinen im Verlag das Premiummagazin Frankfurter Allgemeine Quarterly, das Hochglanzmagazin Frankfurter Allgemeine Magazin sowie das regionale Wirtschaftsmagazin Frankfurter Allgemeine Metropol. Auf FAZ.NET, in zahlreichen Apps und Podcasts macht die Frankfurter Allgemeine ihre Inhalte jederzeit und überall digital verfügbar.
Mehr als 300 Redakteurinnen und Redakteure sorgen für Qualitätsjournalismus. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion verfügt mit fast 90 Inlands- und Auslandskorrespondenten über eines der größten eigenen Korrespondentennetze aller Tageszeitungen weltweit.
Große, aktuelle Geschichten, eine klare Haltung zu den relevanten gesellschaftlichen Fragen, die vielfach ausgezeichnete Optik sowie sein ausgeprägtes soziales Engagement machen den STERN einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Die meistgelesene, frei verkäufliche Zeitschrift Deutschlands ist in ihren Berichten immer nah am Menschen, informiert und berührt gleichermaßen. Dafür recherchieren die STERN-Reporter in der Tiefe und gehen dorthin, wo Dinge passieren.
SCHÖNER WOHNEN ist Europas größtes Wohnmagazin - stilprägend, lebensnah, relevant. Monat für Monat inszeniert SCHÖNER WOHNEN in unverwechselbarer journalistischer und ästhetischer Qualität das Beste aus der Welt des Wohnens. Das Magazin begeistert die Leser*innen für die Themen Einrichten, Design, Architektur, Lebensart, Garten und Reise und inspiriert sie, ihre persönlichen Wohnträume zu verwirklichen. Außerdem öffnet die Redaktion mit ihrer hohen Kompetenz und Glaubwürdigkeit immer wieder die Türen zu gutem Geschmack. SCHÖNER WOHNEN bietet einen einzigartigen Themenmix, zeigt Persönlichkeiten mit Stil und gibt praktische Lösungsvorschläge, wie man sich Trends ins Haus holt und selbst umsetzt.
Seit 1992 bietet ntv seinen Zuschauern rund um die Uhr das Neueste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Hauptsitz und Sendezentrum von ntv sind in Köln, weitere Standorte sind Berlin und das Börsenstudio in Frankfurt am Main. Darüber hinaus verfügt der Nachrichtensender gemeinsam mit der Mediengruppe RTL Deutschland über ein weltweites Korrespondentennetz und ist somit immer schnell am Ort des Geschehens.
Wie kein anderer Sender in Deutschland steht ntv für kompetente Nachrichten von den Finanzmärkten und aus Unternehmen. Die "Telebörse" liefert täglich top-aktuelle Börsennews, Unternehmensnachrichten und Verbraucherthemen – solide recherchiert, verständlich aufbereitet und kompetent präsentiert. Darüber hinaus bietet ntv vor allem am Abend und am Wochenende auch informative Magazine, kontroverse Talks, Sport-Events sowie hochwertige Dokumentationen. Der Fokus liegt dabei auf individuellen Formaten, die ntv ein unverwechselbares Profil verleihen.
Bereits seit mehreren Jahren verfolgt ntv zudem eine überaus erfolgreiche Multiplattform-Strategie. Ob im TV, online, auf dem Smartphone, als Car-Entertainment-Angebot oder bei Amazon Echo - mit ntv ist man immer und überall bestens informiert. Eines haben dabei alle Videos, Streams und Texte von ntv gemeinsam: hohe journalistische Qualität und Glaubwürdigkeit. Das wird auch von den Nutzern honoriert. ntv belegt regelmäßig einen Spitzenplatz unter den digitalen Newsangeboten in Deutschland.
Die DVV Media Group ist seit mehr als 70 Jahren ein verlässlicher Partner für die Akteure in den Bereichen Transport und Logistik sowie Verkehr und Mobilität. Von unseren Standorten in Hamburg und London aus liefern wir relevante Informationen für die Entscheider in unseren Märkten und unterstützen unsere Kunden, mit ihren Märkten zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang sehen wir uns als festen Bestandteil unserer Branchen und schaffen Plattformen für den Erfahrungsaustausch und die Geschäftsanbahnung.
Die DVV Media Group publiziert mehr als 80 Fachmedien, darunter Magazine, Zeitungen, Zeitschriften, Newsletter, Bücher, Verzeichnisse und Websites. Das elektronische Angebot erstreckt sich auf über 35 Websites, ergänzt durch Anwendungen für Smartphones und Tablets. Ergänzend veranstalten wir eine Vielzahl von Fachveranstaltungen und Branchenevents. Die DVV Media Group ist eine hundertprozentige Tochter der Rheinische Post Mediengruppe in Düsseldorf.
green Lifestyle - Das Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil
green Lifestyle ist die perfekte Lektüre für alle, die sich für Nachhaltigkeit und ein bewusstes Leben interessieren. Das Magazin bietet jede Menge spannende Artikel rund um einen gesunden Lifestyle, zeigt die besten Eco-Fashion-Trends und verschafft einen Überblick über die neueste Naturkosmetik. Dazu gibt es tolle Inspirationen, wie man umweltschonend auf Reisen geht und Ziele abseits des Massentourismus entdeckt. Außerdem gibt es viele nützliche Infos rund um ökologisches Wohnen und nachhaltige Einrichtungstrends, neue Technologien und Mobilitätskonzepte. Natürlich kommen auch alle Food-Liebhaber voll auf ihre Kosten: In jeder Ausgabe gibt es köstliche Rezepte zum Nachkochen und Wissenswertes rund um saisonale und gesunde Ernährung.
Als Wegbereiter haben wir im Jahr 2000 die weltweit erste Online-Plattform für Architektur- und Designprodukte entwickelt. Die Leidenschaft für Architektur und Design, verbunden mit einem hohen Qualitätsbewusstsein, zeichnet uns aus. Wir setzen nicht auf Masse, sondern bei all unseren Angeboten auf begründete Qualität. Bei Stylepark finden Sie nur die besten Architektur- und Designprodukte. Unser Online-Magazin berichtet über herausragende Projekte, aktuelle branchenrelevante Nachrichten und präsentiert Informationen zu Produktneuheiten sowie Designer-Portraits.
Wir stellen Themen vor, die aus unserer Sicht besonders relevant sind, und Projekte, die von Architekten, Innenarchitekten und Designern als sehenswert erachtet werden.
Als Netzwerker und Berater unterstützen wir Unternehmen bei der internen und externen Kommunikation, entwickeln inhaltliche Konzepte und Strategien für eine optimale Markenpositionierung sowie für eine strategische Markteinführungen von Produktneuheiten innerhalb der Zielgruppe Architekten, Innenarchitekten und Designer.
Utopia.de ist die erste Anlaufstelle im Internet zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit und bewusste Lebensstile. Utopia gibt Verbrauchern Information und Inspiration, wie sie ihr Leben nachhaltiger gestalten können. Dabei kombiniert Utopia die kompetente Kaufberatung einer unabhängigen Redaktion mit Meinungen und Feedback aus einer hoch frequentierten, aktiven Community.
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrie- unternehmen sucht, findet sie in der LZ, oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
57% Abonnementanteil der Auflage sind ein eindrucksvolles Indiz für den Stellenwert der LZ innerhalb der Zielgruppe. Zu dieser zählen Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager. Aber auch IT – und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbständige Einzelhändler.
Architonic ist das weltweit führende Recherchewerkzeug zur Spezifikation von Architektur- und Designprodukten im Premium-Segment. Seine kuratierte Datenbank enthält gegenwärtig mehr als 400.000 Produkte von 1.500 Brands und 12.000 Designern. 16 Millionen Architekten, Innenarchitekten und Designliebhaber jährlich verwenden Architonic als Orientierungshilfe, wenn es darum geht die besten Designprodukte zu finden.
greenup – das neue Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil. Bewusst, tiefgründig, greifbar – so widmet sich das Lifestyle-Magazin dem umfassenden Bereich der Nachhaltigkeit. Berichtet wird über Persönlichkeiten mit Vorbildcharakter, über Unternehmen mit grüner DNA, über gesunde und nachhaltige Produkte, die überzeugen. Es werden Alternativen zu konventioneller Ernährung oder auch zu klassischer Kosmetik aufgezeigt.
Die TextilWirtschaft gibt Orientierung im schnelllebigen Geschäft mit der Mode und ist das wohl wichtigste Fachmedium der Fashion-Branche. Sie erscheint als einziges Branchenmagazin im deutschsprachigen Raum wöchentlich. Das Magazin ist Pflichtlektüre für Fashion-Profis und Nachrichten-, Wirtschafts- und Modemagazin in einem.
Die Analyse von Ereignissen in Handel und Industrie, fundierte Einschätzungen wirtschaftlichen Entwicklungen und tiefe Einblicke durch eigene Studien machen die TextilWirtschaft zu einem verlässlichen Partner für ihre Leser. Von Schauen und Messen berichtet sie über Trends und Themen aus Womenswear, Menswear, Denim, Schuhe, Accessoires, Bodywear, Stoffen und Kidswear. Mehr als 35 Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche – unabhängig, aktuell und richtungsweisend. Das Digitalangebot bietet Zugang zu allen Informationen, orts- und zeitunabhängig. Tägliche Newsletter informieren über die wichtigsten Neuigkeiten.
Sondereditionen zu Spezialthemen wie Nachhaltigkeit, Ladenbau und Digitalthemen runden das Informationsangebot der TextilWirtschaft ab. Die Leser-Blatt-Bindung ist außergewöhnlich und die Branchenabdeckung herausragend: 91,3 %* der verbreiteten Auflage sind verkaufte Magazine und E-Paper.
forum Nachhaltig Wirtschaften ist das reichweitenstärkste Magazin zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschsprachigen Raum. Es bietet vierteljährlich attraktive Best Practice-Beispiele, die zum Nachahmen anregen. Ende 2004 reagierte der altop-Verlag auf die zunehmende Diskussion um nachhaltige, verantwortungsbewusste Wirtschaftsweisen. U.a. zusammen mit B.A.U.M. e.V. und dem deutschen Club of Rome publizierte er erstmals das Magazin „Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland”. Nachhaltigkeit sollte als im täglichen Unternehmens-Prozess gelebtes Handeln greifbar gemacht werden.
In ungewöhnlich großem und beeindruckendem Format erleben Sie in packenden Artikeln, einzigartigen Fotos und modernem Layout, warum unser blauer Planet so schützenswert ist. Aktuelle Informationen und spannende Geschichten werden perfekt präsentiert. MONDBERGE-Magazin ist ein neues, modernes Magazin rund um die Themen Umwelt-, Natur- und Artenschutz, Reisen, Fotografie, Abenteuer und Trends. Auf jeweils über 100 Seiten erfährt man Wissenswertes über seltene Tierarten und bedrohte Lebensräume, lernen Menschen und Organisationen kennen, die sich engagieren, und vieles mehr ...
Entdecken Sie auch Naturschönheiten vor der Haustür. Denn nicht nur exotische Ziele stehen im Fokus – sondern auch Europa und Deutschland. MONDBERGE-Magazin will durch positive und auch kritische Informationen zum Helfen anregen und hilft selbst aktiv. Ein Teil der Erlöse von jedem verkauften Exemplar wird an Charity-Hilfsprojekte und Non-Profit-Organisationen gespendet, über die natürlich auch regelmäßig berichtet wird. Eine exzellente Druckqualität ist dabei genauso selbstverständlich wie eine klimaneutrale, nachhaltige Produktion.
H.O.M.E., das Designmagazin für Living Lifestyle mit Highlights aus Design, Architektur, Modern Art, Media & Mobilität ist langjähriger Medienpartner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Seit 16 Jahren hat H.O.M.E. mit der „Green Issue“ im Juni Pionierarbeit und Umweltbewusstsein fürs Zuhause in den Mittelpunkt gestellt. Seit 3 Jahren schafft ahead media mit dem H.O.M.E. Haus ein Metaverse für Design in Print, in 3D-Visualisierung, als VR-Erlebnis und Event-Highlight. Internationale Architekten wie Graft Architects, Delugan Meissl Associated Architects und Hadi Teherani Architects entwerfen jedes Jahr das H.O.M.E. Haus – das einmalige Kommunikationsprojekt für Architektur und Design – ein Mastercase.
arcade, das B2B-Magazin für Innenarchitekt:innen, Planer:innen und den Premium-Einrichtungshandel aus dem Hamburger F. Holzmann Verlag (Vincentz Network GmbH) hat im letzten Jahr seinen 30. Geburtstag gefeiert. Mit seinem außergewöhnlichen Layout im XXL-Format bietet arcade sieben Mal im Jahr alles rund um die Themen Design und Interior - von Möbeln und Büromöbeln über Bodenbeläge, Textilien, Tapeten, Oberflächen, Beleuchtung, Digitalisierung, Healthcare- und Bad-Lösungen bis hin zu Outdoor, Sustainability und Hotel-Konzepten. Von der großformatigen Ausnahme-Zeitschrift hat sich arcade längst zum crossmedialen Netzwerk entwickelt, das auf sämtlichen Kanälen zuhause ist. Immer im Fokus dabei: Design als wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Der tagesaktuelle Nachrichtendienst UmweltDialog berichtet seit 2003 rund um die Themen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility und baut eine mediale Brücke zwischen Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Bei UmweltDialog können Unternehmen ihr vielfältiges Engagement im Wirtschafts-, Sozial- und Umweltbereich einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Mit über 350.000 gelesenen Artikeln im Monat zählt der UmweltDialog zu Deutschlands führenden CSR-Medien. Der wöchentliche Newsletter erreicht ca. 3.000 Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz (vor allem aus Presse, Politik und Wirtschaft). Der Verlag gehört zur macondo publishing GmbH, die auch Mitglied im Global Compact und der Global Reporting Initiative ist.
Der in|pact media Verlag steht für anspruchsvolle Fachpublikationen, mit denen wir die aktuellsten Themen und Trends von Wirtschaft, Gesundheit, Technologien und Lifestyle aufgreifen. Als führender Verlag in den Bereichen Content-Marketing und Native Advertising wurden wir mehrfach mit dem European Newspaper Award ausgezeichnet und sind Träger des Red Dot Award für Kommunikationsdesign sowie des German Design Award und German Brand Award.
Durch zielgruppenspezifische Ansprache bilden unsere Themenpublikationen die ideale Ergänzung für unsere breit aufgestellten Trägermedien, wie WirtschaftsWoche, ZEIT und STERN mit hoher Reichweite und bildungsstarker Leserschaft.
Alle unsere Artikel und Inhalte sind Online abrufbar: als e-Magazine, in der mobilen App, auf unserer Website und auf unseren digitalen Themenseiten.
Unser Name ist unser Programm: oekom steht für ökologische Kommunikation. Wir tragen wichtige Themen wie Klimaschutz und Artenvielfalt in die Öffentlichkeit. Wir befördern die Energie-, Agrar- und Ernährungswende. Mit unseren Büchern und Zeitschriften wollen wir zu neuem Denken inspirieren und zum Handeln motivieren – von der Postwachstumsökonomie bis zu neuen Mobilitätskonzepten. Unsere Unternehmensphilosophie orientiert sich am Motto „Vom Wissen zum Handeln“. Deshalb achten wir auf eine klima- und ressourcenschonende Herstellung unserer Produkte mit umweltfreundlichen Prozessen und Materialien. Unser Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft – dafür übernehmen wir Verantwortung mit einer mitarbeiterfreundlichen Unternehmenskultur und Engagements in sozialen Initiativen und umweltpolitischen Bündnissen. Über 2.500 Autor(inn)en und Kooperationspartner(innen) sind unser Netzwerk. Zusammen mit ihnen finden und beschreiten wir neue Wege für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Verantwortung – Das Magazin für Nachhaltigkeits- und CSR-Manager
Die Initiative „Verantwortung“ ist ein ganzheitliches CSR-Projekt des F.A.Z.-Instituts. Sie befasst sich mit der Verantwortung von Unternehmen für Umwelt, Gesellschaft und innovatives Wachstum. Die Themenauswahl orientiert sich an folgenden drei Feldern:
Inhaltliches Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen globaler Zukunftstrends und Megathemen sowie die damit verbundene Verantwortung von Unternehmen ganzheitlich und auf höchstem Qualitätsniveau anzusprechen. „Verantwortung“ ist ein großes CSR-Netzwerk und verbindet mehrere tausend Entscheider aus Unternehmen, Politik, Medien und Organisationen sowie Multiplikatoren, Journalisten und Influencer.
Das Magazin »eve« ist seit 20 Jahren ein kompetenter Partner des Bio-Fachhandels und der Bio-Branche. Sechsmal im Jahr bietet »eve« den Kund:innen wertvolle Inspirationen für ein nachhaltiges Leben. Thematisch passend platzierte Produkt-Tipps bieten Nutzwert für die Leser:innen und Absatzimpulse für den Handel. Die »eve« stützt sich auf ein besonderes Vertriebssystem: 17 führende Bio-Großhändler liefern das Magazin mit den Warenlieferungen an ca. 2.300 Absatzstellen. Hinter dem Magazin steht ein starkes interdisziplinäres Team der Territory GmbH, welches über ausgezeichnete Kenntnisse der Bio-Branche sowie Fachexpertise zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verfügt.
Das Entscheider-Magazin für Technik und Management unterstützt Führungskräfte, die Weichen im Unternehmen richtig zu stellen. Mit Themenspecials, Produkten und Verfahren präsentiert der Abo-Marktführer Marktchancen und Lösungen für die Zukunft von Unternehmen. Die Themen Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft, Recycling, Altlasten, Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien, Mess-, Regel- und Analysentechnik sind für Entscheider in Industrie, Beratungs- und Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden und Politik kompetent aufbereitet. Die aktuellen Trends nicht nur in Technik, sondern auch in Management, Recht und IT schaffen in kurzen Meldungen einen schnellen Überblick. Berichte und Statements aus der Praxis gehen in die Tiefe. UmweltMagazin gibt hochkarätigen Entscheidern das Know-how für die Praxis. Als Printausgabe und 24 Stunden online.
Brandaktuell, faktenreich, Stellung beziehend, meinungsbildend, exklusiv, zweisprachig. Die „möbelfertigung“ ist das Top-Magazin der internationalen Zuliefer-, Holzbearbeitungsmaschinen- und Möbelindustrie und damit internationale Pflichtlektüre für Unternehmer und Führungskräfte.
Als Opinion-Leader der Möbel-Industrie, von Maschinen-Spezialisten über Zulieferer bis hin zu Möbelproduzenten, informiert die „möbelfertigung“ marktnah und aktuell über zukunftsweisende Trends. Themenschwerpunkte sind: Beschläge, Systeme, Möbeltechnik, Automation, Druck, Leichtbau, Oberflächen, Maschinen, Werkstoffe, Handwerk, Laden- und Innenausbau, Software, Produktionstechnik, Materialien, IT, Logistik, Ressourcen, Design, Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Werkzeuge, Industrie 4.0, Licht, CAD/CAM und Nutzfahrzeuge. In keinem Magazin der Branche äußern sich so viele Macher und Entscheider.
Die „möbelfertigung“ liefert belastbare Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte. Zielsicher werden Marktanalysen, Übersichten über Player in ihren Marktfeldern und aussagekräftige Grafiken aufbereitet.
Die fünf Industrie-Ausgaben sind perfekt dem Messe- und Innovationszyklus der Branche angepasst. Mit den drei Ausgaben „Handwerk & Innenausbau“ werden gezielt die Themen für das Handwerk im Möbel- sowie Innenaus- und Ladenbau aufbereitet.
Wettbewerbe sind das wohl wichtigste Akquisitionsmittel der Architekten, da Wettbewerbsverfahren für alle mit öffentlichen Mitteln geförderten Bauvorhaben vorgeschrieben sind.
wa wettbewerbe aktuell ist die mit Abstand wichtigste Zeitschrift im Bereich Wettbewerbe und Ausschreibungen.
wa wettbewerbe aktuell ist die Fachzeitschrift, die in überdurchschnittlich großen Architekturbüros mit entscheidungskompetenten Lesern als Arbeitsmittel verwendet und gelesen wird. Täglich entscheiden die Leser über Marken, Produkte und Systeme, die in Großobjekten mit hohen Bausummen eingesetzt werden.
Auf LifeVERDE.de werden Deutschlands nachhaltigste und innovativste Akteure vereint und stellen sich in Form von Profilen und Interviews vor. Hierüber erreichen diese eine nachhaltig agierende Zielgruppe, bestehend aus verantwortungsbewussten Verbrauchern, Experten aus der Wirtschaft, der Forschung und Entwicklung, Politikern und vielen Meinungsführern mehr.
Social-Startups.de ist das führende Magazin für die Social Startup- und Social Entrepreneurship Branche. Seit 2012 informiert es über junge Startups und unterstützt deren Gründer*innen.
Auf dem Karriereportal JOBVERDE.de werden Jobsuchenden Stellenanzeigen von nachhaltigen Arbeitgebern präsentiert. Neben konventionellen Jobs finden die User nachhaltige Jobs und grüne Jobs. Interviews mit Experten, News und Karrieretipps ergänzen das Angebot.
Seit Oktober 2017 erscheint das Magazin "Kleine Kniffe", Printmagazin für nachhaltige Beschaffung. Es erscheint halbjährlich in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Die eine Hälfte der Auflage richtet sich an Einkäufer in Behörden, Kommunen und Landkreisen. Die andere Hälfte richtet sich an Einkäufer in der Evangelischen Kirche, der Katholischen Kirche, sowie der Caritas und der Diakonie in Deutschland. Das Magazin wird im Direktversand an alle Städte, Landkreise sowie Bundes- und Landesbehörden und die Einrichtungen der Kirchen und Wohlfahrtsverbände versandt.
„Kleine Kniffe“ adressiert damit einen Beschaffungsmarkt von insgesamt ca. 480 Milliarden EURO pro Jahr und wird inhaltlich unterstützt durch Autoren aus der Praxis der öffentlichen und kirchlichen Beschaffung, aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Unternehmen.
Das GRÜNE MIKRO ist der Podcast von LifeVERDE und GREEN BRANDS zum Thema nachhaltige Wirtschaft. Der Host Marcus Noack interviewt die CEOs und Gründer*innen nachhaltiger Unternehmen sowie Expert*innen und Prominente zu nachhaltigen Wirtschafts-Themen. Darüber hinaus werden im GRÜNEN MIKRO nachhaltige Produkte vorgestellt, um nachhaltigen Konsum erlebbarer und transparenter zu machen.