Projekt Elevate (Sieger)
Die Nutzung von Aufzügen ist insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein zentraler Bestandteil, um barrierefrei unterwegs …
AutoNV_OPR (Top 3)
Für viele deutsche Kommunen ist der öffentliche Nahverkehr kaum noch finanzierbar. Insbesondere im ländlichen Raum sinken …
Reallabor GO Karlsruhe (Top 3)
Der Fußverkehr ist zwar ein elementarer Bestandteil im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung, wird jedoch …
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wurde in diesem Jahr zum achten Mal gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergeben. Er würdigt nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen in Deutschland. In diesem Jahr stand das Thema urbane Mobilität im Mittelpunkt der Auszeichnung: Einem UN-Bericht zufolge werden 2050 schätzungsweise zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Der zunehmende Urbanisierungsdruck führt zu Luftverschmutzung, Lärmbelastung, unzureichenden öffentlichen Verkehrssystemen und verstopften Straßen. Die urbane Mobilität von morgen muss daher nachhaltiger, inklusiver und integrierter gestaltet werden und die Menschen mit all ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellen.
Gesucht wurden anwendungsnahe Projekte, die Kommunen in Deutschland und weltweit Lösungswege für den Verkehr der Zukunft anbieten und gleichzeitig Wechselwirkungen auf die Lebensqualität, Sicherheit und Umwelt berücksichtigen. Wie lassen sich Verkehr vermeiden, Verkehrsträger besser vernetzen und Schadstoff- und Gesundheitsbelastungen reduzie-ren? Gefragt waren neue und unkonventionelle Ansätze, die die Mobilität von Menschen und Gütern erproben und somit die Entstehung von Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität fördern. Zusätzlich prämiert in diesem Jahr der Sonderpreis Digitalisierung Handelnde aller Sektoren, die digitale Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen anbieten.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung gliedert sich in mehrere Phasen. In der ersten Wettbewerbsphase füllten die Teilnehmenden zunächst einen elektronischen Fragebogen aus. Darin stellten sie ihr Projektteam sowie ihre Forschungsarbeit vor und berichten über erste Ergebnisse. Ein Experten-Team des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wertete alle Einreichungen aus. Das BMBF ist Partner des
Preises. Im Anschluss wählte die Jury drei Finalisten aus. Die 3sat-Wissenschaftssendung „nano“ stellt die Nominierten im Herbst 2019 in kurzen Filmen im TV sowie auf ihrer Website vor. Über ein Online-Voting können die Zuschauer/innen für ihren Favoriten abstimmen. Das Siegerprojekt wurde im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 22. November 2019 in Düsseldorf bekannt gegeben.
Der diesjährige Wettbewerb ist abgeschlossen - im Frühjahr 2020 beginnt die neue Teilnahmephase. Mit der Anmeldung in unserem Newsletter werden Sie über den Start informiert.
Sie haben sich der fundierten Methodik gestellt und wurden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gekürt: Sehen Sie an dieser Stelle unsere Preisträger/innen der letzten Jahre, seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 2012.