Transformation schneller umsetzen

Globale
Unternehmens-
partnerschaften.

Menschen müssen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung oder von anderen Merkmalen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben mitwirken. Unternehmenskooperationen, die sich für Nachhaltigkeit und gleichberechtigte Teilhabe aller einsetzen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030.

Unternehmen für die Agenda 2030.

Gesucht: Vorbilder für Nachhaltigkeit und gleichberechtigte Teilhabe aller.

Zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurden in diesem Jahr Vorbilder für besonders erfolgreiche Kooperation im Bereich Nachhaltigkeit und gleichberechtigte Teilhabe ausgezeichnet.

Unternehmen, die sich in Partnerschaften erfolgreich für die Umsetzung der Agenda 2030 engagieren und Verantwortung in ihren Lieferketten übernehmen, können sich um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Globale Unternehmenspartnerschaften 2022 bewerben.

Gesucht

Partnerschaften zwischen in Deutschland und im Globalen Süden ansässigen Unternehmen

Wettbewerb

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen.

Gebühr

Für die Teilnahme am Wettbewerb wird keine Gebühr erhoben.

Preisverleihung

Prominente Laudator:innen verkünden die Sieger am 2. Dezember 2022.

Die Schritte zum Preis.

Unternehmen in Deutschland und im Globalen Süden bewerben sich als Tandem.

Anhand eines Onlinefragebogens konnten sich 2022 in Deutschland ansässige Unternehmen bewerben, die zusammen mit einem Partnerunternehmen aus dem Globalen Süden in ihrer Lieferkette, in ihren Betrieben und/oder darüber hinaus die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen, Mädchen und LGBTIQ+ Personen fördern. Die Kooperationen sollen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 verpflichtet sein und zur Sensibilisierung von Verbraucher:innen bzw. Geschäftspartner:innen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Partnerschaft aktuell läuft oder nicht länger als 12 Monate abgeschlossen ist. Die Bewerbungen werden von Experten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und der internationalen Unternehmensberatung Kearney ausgewertet. Die Jury entscheidet über die Sieger, die im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 2. Dezember 2022 in Düsseldorf bekannt gegeben werden.

Das war die Jury 2022.

Eine unabhängige Jury entscheidet über die Finalisten und Sieger auf Basis der Juryunterlagen, persönlicher Expertise der Jurymitglieder, sowie von Erkenntnissen der durch sie repräsentierten Stakeholdergruppen. Diese Juror:innen haben 2022 entschieden:

Dr. Günther Bachmann

Leiter der Jury, früherer Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Julia Hartmann

Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Dr. Axel Berger

Deputy Director, IDOS

Nanda Bergstein

Chief Sustainability Officer, camm solutions

Bundesstiftung Gleichstellung/Monika Keiler

Lisi Maier

Direktorin, Bundesstiftung Gleichstellung

Dr. Gabriele Geier

Referatsleiterin Agenda 2030, Armut und Ungleichheit, BMZ

Vier gute Gründe mitzumachen.

Vorbildfunktion

Die Finalisten und Sieger fördern mit ihrem guten Beispiel die Entwicklungszusammen- arbeit zur Umsetzung der Agenda 2030.

Netzwerk

Die Sieger sind Bühnenakteure der Preisverleihung, die jährlich in Düsseldorf stattfindet.

Kommunikation

Die Finalisten und Sieger haben die Möglichkeit, das Siegel des DNP zu lizensieren, um ihren Erfolg zu kommunizieren. 

Preis

Die Sieger werden während einer festlichen Verleihung bekannt gegeben.

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Wettbewerb.

Großer Auftritt für die Besten.

Die erfolgreichen Konzepte der Transformation verdienen gerade jetzt Aufmerksamkeit, den Finalisten gebührt Wertschätzung. Die Sieger erhalten ihre Auszeichnungen vor Gästen aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Es ist ihr Abend im Zeichen des Respekts für die unterschiedlichen Wege zum selben Ziel.

Alle bisherigen Preisträger.

Im dritten Jahr belohnt und motiviert der Erfolg beim DNP die teilnehmenden Unternehmen in Deutschland und im Globalen Süden. Nominierung, Finalteilnahme und Auszeichnung treiben die Unternehmen voran. Die erfolgreichen Teilnehmenden profitieren durch die Berichterstattung der Stiftung DNP und die Resonanz in den Medien.