Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Druckereien

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Eine Branche macht Druck.

Der DNP für die Trendsetter klima- und ressourcenschonender Printerzeugnisse

Auch wenn digitale Medien auf dem Vormarsch sind: Kaum ein Unternehmen kommt ohne die Print-Branche aus. Druckereien unternehmen erhebliche Anstrengungen, klimafreundlicher und im Kreislauf zu produzieren. Zu den Maßnahmen gehören die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verwendung von recycelten und FSC-zertifizierten Papieren, die Einführung von umweltfreundlichen oder biologisch abbaubaren Druckfarben und die Optimierung des Abfallmanagements.

Viele Druckereien arbeiten auch daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck im Unternehmen weiter zu reduzieren. Stellschrauben sind der Einsatz erneuerbarer Energien, effizientere Prozesse bei der Produktion und die Nutzung von Abwärme (zum Beispiel für das Heizen). Bei der Papierdisposition wird auf regionale Herkunft und kurze Transportwege geachtet. Transformation gelingt zudem durch die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards, die sich am Cradle-to-Cradle-Prinzip der Druckerzeugnisse orientieren.

Anbieter von Vervielfältigungsdienstleistungen machen Nachhaltigkeit zunehmend zum Thema, indem sie auf recycelte oder biologisch abbaubare Materialien für die Produktion von Medienträgern und Verpackungen setzen, Produktionsprozesse mit erneuerbaren Energien betreiben und die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte fördern.

Auch die smarte Kopplung von digitalen und physischen Lösungen ist ein Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Klimaneutralität werden Restemissionen durch glaubwürdige Klimaschutzprojekte kompensiert. Ein indirekter, aber wichtiger Hebel für die Branche sind auch der Content: Druckereien können für nachhaltigkeitsorientierte Kunden Inhalte produzieren, die das Wissen und den Diskurs zur Transformation praktisch unterstützen.

Die Branche beinhaltet z.B. die Herstellung von Druckerzeugnissen sowie die Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützt neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Niedermayr.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat die Traditionsdruckerei aus Regensburg an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Die Fr. Ant. Niedermayr GmbH & Co. KG hat sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Julia Rohmann

Referentin Umweltschutz/Arbeitssicherheit Bundesverband Druck und Medien e.V.

Dr. Eduard Neufeld

Geschäftsführender Institutsleiter Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.

Dr. Norbert Taubken

Partner und Geschäftsleiter Scholz & Friends Berlin GmbH

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement CSM Leuphana Universität Lüneburg

Anna Michalski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CSM Leuphana Universität Lüneburg

Dr. Johannes Warther

Partner Apenberg + Partner GmbH

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2024 heißt Niedermayr.

2024 hat die Fachjury Fr. Ant. Niedermayr an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. Das Familienunternehmen in sechster Generation revolutioniert den High-Volume-Rollenoffsetdruck mit den größten und effizientesten Maschinen und produziert tagesaktuelle Beilagen sowie Kataloge. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: EMAS- und ISO-zertifiziert, eine Produktionslandschaft nach Blauem Engel und EU Ecolabel sowie bilanziell klimaneutral im Scope 1 & 2. Jährlich veröffentlicht das Unternehmen einen DNK-Nachhaltigkeitsbericht. Umweltfreundliche Innovationen und Effizienz prägen die Arbeit von Fr. Ant. Niedermayr. Das Unternehmen hat sich im Finale durchgesetzt, weil es damit besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

„Die Druckindustrie steht vor der Herausforderung, ...

... Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Chance zu verstehen. Maßnahmen wie die Vermeidung von Abfällen und die Reduktion von Makulatur zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften in der Druckbranche oft mit signifikanten Kostenvorteilen einhergeht. Bei Apenberg & Partner setzen wir uns dafür ein, Druckereien auf diesem Weg zu begleiten und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Es ist mir eine Freude, als Branchenexperte in dieser Jury zu sitzen und Unternehmen auszuzeichnen, die nicht nur mutig handeln, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft der Print-Branche leisten." – Dr. Johannes Warther, Partner Apenberg und Partner GmbH

„Die großen Herausforderungen unserer Zeit ...

... müssen Unternehmen dazu bringen, sich nachhaltig zu transformieren. Die Entwicklung innovativer Lösungen zu Zukunftsfragen, das gelingende Ineinandergreifen von privaten Interessen mit beruflichen Anforderungen, der sektorenübergreifende Aufbau von Partnerschaften am Betriebsstandort – es gibt vieles neu zu denken und zu entwickeln. Umso wichtiger, dass wir bestehende vorbildliche Ansätze identifizieren, auszeichnen und als Blaupausen für uns nutzen." - Dr. Norbert Taubken, Partner und Geschäftsführer, Scholz & Friends Berlin GmbH

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis