Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

Touristik

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen dieser Branche am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft genutzt?

Gute Reise.

Der DNP für die Wegbereiter von mehr Nachhaltigkeit im Tourismus

Branchenumfragen zeigen: Immer mehr Menschen lehnen Massentourismus ab und setzen auf nachhaltiges Reisen. Ob mit dem E-Bike über die Alpen, dem Nachtzug an die Adria oder per Interrail durch Europa – grüneres Reisen. Reiseveranstalter bemühen sich zunehmend, ihren Gästen einen klimafreundlicheren Urlaub zu ermöglichen. Dabei bleiben Fernreisen wichtig für den kulturellen Austausch und schaffen Erinnerungen fürs Leben. Wenn Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe zum Einsatz kommen, sind Reiseveranstalter besonders gefordert. Es geht z.B. um echten technologischen Fortschritt, die Glaubwürdigkeit der CO2-Kompensation und Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort.

Einnahmen aus verantwortlichem Tourismus helfen den Einheimischen, in den Zielländern die Natur besser zu schützen. Reiseanbieter sind Treiber einer nachhaltigen Entwicklung, wenn sie faire Arbeitsbedingungen und Gewinnbeteiligungen für die lokale Bevölkerung und Partner vor Ort fördern. Sie können das Thema Nachhaltigkeit näher an Reisende herantragen, indem sie wertschätzende Erfahrungen und Erlebnisse mit der lokalen Kultur und Natur ermöglichen.

Die Ansprüche an nachhaltiges Reisen steigen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung mit einer global aufstrebenden Mittelschicht wird der Tourismus signifikant zunehmen. Tourismusprodukte müssen weltweit schnellstmöglich nachhaltiger werden. Reiseveranstalter stehen in der Verantwortung, weiterhin einzigartigen Tourismus zu bieten, aber gravierende ökologische und soziale Folgeschäden in der gesamten Reisekette zu verhindern. Im besten Fall gelingt der Branche gar der Wechsel von „Do less harm“ zu „Do more good“, wenn z.B. Unterkünfte vor Ort in die Lage versetzt werden, über die Nutzung erneuerbarer Energien mehr Energie zu erzeugen, als verbraucht wird.

Die Branche beinhaltet z.B. Reisebüros und Reiseveranstalter. Hotels und andere Herbergsbetriebe sind der Branche 88 „Beherbergungswirtschaft“ und allgemeine Mobilitätsdienstleistungen der Branche 85 zugeordnet. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch die TourismusNewsDeutschland und das forum Nachhaltig Wirtschaften.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb hier auf einen Blick.

Der Sieger heißt Chamäleon.

Die Entscheidung über den Gewinner ist gefallen: Die Fachjury hat den Touristiker aus Berlin an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.

Die diesjährigen Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland: Die 224 Juror:innen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen haben in einem zweistufigen Prozess die Unternehmen ausgewählt, die sie in ihren Branchen aktuell an der Spitze der Pioniere der Transformation sehen. Ihre Entscheidungen zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Wandels – von unterschiedlichen Herausforderungen bis hin zu Unternehmen verschiedenster Größen und Kontexte.

Chamäleon haben sich – wie die anderen Sieger des Wettbewerbs – im Finale durchgesetzt, weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat. Mit auch nur einem Kandidaten in einem Interessenkonflikt stehende Juror:innen waren in der Entscheidungsrunde gesperrt.

Die Branchenvorreiter auf einen Blick.

Unter den Nominierten und Finalisten des Jahres 2024 finden sich innovative KMUs, transformative Herausforderer und Konzerne im Umbruch.

Die Karte zeigt alle Vorreiter der Transformation in dieser Branche – und bei entsprechender Auswahl auch die Nominierten in anderen Branchen oder ganzen Sektoren.

Sie alle zusammen bilden noch nicht das vollständige Bild, sind aber sicher die größte Gruppe, die bisher in einem Wettbewerb zur nachhaltigen Transformation zusammengestellt wurde.

Diese Expert:innen haben entschieden.

Die Vorreiter in jeder Branche wählten ca. fünfköpfige Branchenjurys aus. Die Juror:innen sind unabhängig, keinerlei Partikularinteressen verpflichtet und wirken nach klaren Compliance-Regeln mit.

Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste und Professor für Touristische Nachfrage

Franziska Kramer

Gesellschafterin plant values – Beratung für Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement CSM Leuphana Universität Lüneburg

Kirsten Feld-Türkis

Associate Partner Prophet

Julia Seibert

Leiterin des Referats Tourismuswirtschaft DIHK

Martina von Münchhausen

Senior Programm Officer Sustainable Tourism WWF

Michael Buller

Vorstand Verband Internet Reisevertrieb e.V.

Preisverleihung am 28. November 2024.

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, entsteht in Düsseldorf zum zweiten Mal das „große Bild“, eine besondere Momentaufnahme der nachhaltigen Transformation: Die Köpfe der 100 erfolgreichen Branchenvorreiter nehmen ihre Auszeichnungen aus den Händen prominenter Laudator:innen entgegen. Wer den DNP als Vorbild in einem Transformationsfeld erhält, wird bekanntgegeben. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.

Zur Preisverleihung

Der Sieger 2023 hieß FairAway.

2023 hat die Fachjury den besonderen Reiseveranstalter aus Berlin an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt. FairAway Travel aus Berlin bietet Reisen nach einem Drei-Säulen-Konzept im Rahmen der planetaren Grenzen. Durch Kooperation mit lokalen Reiseexpert:innen erfolgt viel regionale Wertschöpfung, die Lieferkette wird bzgl. Menschenrechte, Umwelt- u. Klimaschutz geprüft. Verbindlichkeit schaffen u.a. die Unternehmenssatzung, die Glasgow Declaration, der Code of Conduct und unabhängige Zertifizierungen.

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren - in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Zeichen des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und macht die Vorreiter:innen erkennbar. Konsument:innen gibt es Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

„Reisen hat viele Dimensionen. ...

...  Nachhaltiges Reisen, das unseren Horizont erweitert, Perspektiven eröffnet, Brücken baut, Chancen und bleibenden Nutzen schafft und achtsam mit Ressourcen umgeht, ist Ausdruck des Bewusstseins für die Verantwortung und Ausprägung des Respekts für die Menschen und ihre Kulturen, für den Schutz der Umwelt und Natur und für zukünftige Generationen. Es ist mir eine große Ehre als Mitglied der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, daran mitzuwirken, die Unternehmen auszuzeichnen, die als Visionäre und Pioniere das Reisen der Zukunft mit Leidenschaft und Impact gestalten."  – Kirsten Feld-Türkis, Associate Partner, Prophet

„Die Zukunft des Tourismus wird maßgeblich ...

... dadurch bestimmt, dass sich die Branche durch ihren eigenen Erfolg nicht selbst den Zugang zu ihren wichtigsten Ressourcen verbaut. Dies unterstreicht die Relevanz eines nachhaltigen Wirtschaftens und eines bewussten Umgangs mit Natur und Mensch. Es ist mir eine große Ehre, diejenigen Akteure mit auszeichnen zu dürfen, die sich in besonderem Maße dafür einsetzen, die Umwelt und Kultur für Einheimische wie Gäste zu erhalten und so die nachhaltige Transformation der Branche entscheidend voranbringen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine fantastische Möglichkeit, dieses Engagement zu würdigen.“ - Pro. Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung und Professor für Touristische Nachfrage, FH Westküste

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more
Transparenzhinweis