Aus der Spitze für die Breite

Deutscher
Nachhaltig­keits­preis
Unternehmen.

Neben die Bewerbungsmöglichkeit tritt eine umfassende Recherche in 100 Branchen. Das Ziel: Die Besten in allen Sektoren finden und Transformation schneller in die Breite der gesamten Wirtschaft tragen. 

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Nachhaltigkeit
in der deutschen Wirtschaft.

In Zusammenarbeit mit dem DIHK, dem Bundesumweltministerium und anderen Partnern zeichnet der DNP in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus 100 Branchen aus.

Die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenmangel und Artenschwund verschärfen sich. Dabei wachsen parallel die Kompetenzen der nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland. Vorreiter aller Branchen zeigen längst, welche Lösungen funktionieren und wie praktische Transformation geht. Jetzt geht es darum, ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Breite zu tragen.

Daher prämiert der 16. DNP erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen. Basis ist – neben den weiter möglichen Bewerbungen – die bisher umfassendste Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft. Expertenteams begleiten den Prozess. Fachjurys treffen die Entscheidungen.

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, entsteht in Düsseldorf das „große Bild“, eine detaillierte Momentaufnahme der Transformation in der deutschen Wirtschaft. Zu Gast tagsüber beim Kongress und abends in der Preisverleihung: Die 100 CEOs der nachhaltigsten Unternehmen des Landes, Spitzenpolitik, prominente Laudator:innen, Ehrengäste aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie rund 100 Medienvertreter:innen.

Die Recherchen laufen. Bewerbungen sind bis zum 19.05.2023 möglich. Zur aktiven Teilnahme sind auch kleine Betriebe eingeladen, die keine Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, aber ihre Leistungen auf anderen Wegen publizieren.

Alles Wissenswerte zur neuen Methodik weiter unten auf dieser Seite oder hier im Detail.

Teilnehmende

Unternehmen jeder Größe aus allen Branchen, die in Deutschland Waren und/oder Dienstleistungen anbieten

Bewerbung

Erstellung eines Nachhaltigkeitsprofils, das Beiträge in den wesentlichen Transformationsfeldern erhebt; Bewerbungsphase endet am 19.05.2023

Recherche

Parallel: Erstellung von Nachhaltigkeitsprofilen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten in 100 Branchen durch Recherchepartner

Fachjurys

Die Entscheidung der Fachjurys über Nominierten, die Vorreiter in 100 Branchen der Wirtschaft wird Ende Juni bekanntgegeben

Transformationsfelder

Aus den Branchensiegern werden die Besten in den Feldern Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette ermittelt

Preisverleihung

„Das große Bild“: Am 23.11.2023 werden in Düsseldorf die 100 Branchensieger und die Besten in den Transformationsfeldern ausgezeichnet

Gebühr

Die Teilnahme am Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ist kostenfrei

Siegel

Mit dem DNP-Siegel können Nominierte, Finalisten und Sieger ihren Erfolg gegen eine nach Firmengröße gestaffelte Lizenzgebühr kommunizieren

So funktioniert der neue Unternehmenspreis.

Der DNP prämiert die Vorreiter in 100 Branchen anhand ihrer Nachhaltigkeitsprofile.
Die neue Methodik kombiniert Bewerbung und Recherche. Sonderpreise gehen an die Besten
in den fünf wichtigsten Transformationsfeldern.

100 Branchen.

Transformation ist branchenspezifisch. Jedes Unternehmen und jedes Geschäftsmodell werden abgedeckt und einem Sektor sowie einer Branche zugordnet. Bewerber ordnen sich nach ihrem Kerngeschäft und dem Umsatzschwerpunkt ein. Die Unterteilung ist abgeleitet aus den Klassifikationen ISIC, WZ und NACE.    

Mehr zur Brancheneinteilung

 

Bewerbung und Recherche.

Unternehmen füllen keinen Bewerbungsbogen mehr aus, sondern erstellen nah an dem neuen EU-Reportingrahmen (CSRD/ESRS) ihr Nachhaltigkeitsprofil. Daneben ist Raum für Zusatzinformationen für die Jury. Parallel entstehen KI-unterstützt Nachhaltigkeitsprofile zu Tausenden Unternehmen aller Branchen durch Recherchen in Nachhaltigkeitsberichten, Veröffentlichungen, Kodizes/Indices und Rankings.

Mehr zur Recherche

 

Nachhaltigkeitsprofile.

Jedes Unternehmen wird anhand seines Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Es bildet die wesentlichen Herausforderungen der betreffenden Branche in den Feldern Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft ab. Das Profil macht Highlights unter den Maßnahmen jedes Unternehmens sichtbar, und erhöht die Vergleichbarkeit in einer Branche durch einheitliche Kriterien. Bewerber füllen es aus, für recherchierte Unternehmen wird es durch die Recherchepartner erstellt. Es entstehen keine Kosten.

Mehr zu den Nachhaltigkeitsprofilen

 

Eigens entwickeltes Scoring-System.

Aus allen Profilen ermittelt das Scoring-System des Recherchepartners die Unternehmen mit besonders wirksamen, innovativen und vorbildlichen Beiträgen zur Transformation, die Vorreiter jeder Branche. Auf Basis einer 6-stufigen Bewertungsmethodik entsteht ein Ranking in jeder der 100 Branchen.

Mehr zum Scoring 

 

Fachjurys für alle Branchen.

Unabhängige Fachjurys für alle Branchen nominieren in jeder Branche 10 Vorreiter. In den vier- bis fünfköpfigen Gremien wirken Vertreter:innen aus Branchenpraxis, Zivilgesellschaft, Beratung und Forschung mit. Die Nominierten/Vorreiter können ihr Profil aktualisieren bzw. ergänzen. Die Fachjurys entscheiden dann über die Top3 (Finalisten) und den Sieger in jeder der 100 Branchen.

Mehr zu den Fachjurys

 

Vorbilder der Transformation.

Der Branchenbetrachtung folgt die übergreifende Perspektive nach Transformationsfeldern. Neben den Branchenvorreitern zeichnet der DNP – u.a. zusammen mit dem Bundesumweltministerium – sektorübergreifend jene Unternehmen aus den 100 Siegern aus, die besonders wichtige und vorbildliche Beiträge in den ihnen zugeordneten Transformationsfeldern geleistet haben. Die Assessmentpartner bewerten; die Unternehmensjury des DNP entscheidet.

Mehr zur Auszeichnung nach Transformationsfeldern

 

Alles Wissenswerte zur neuen Methodik hier im Detail.

Vom DNP profitieren.

Die Teilnahme am Unternehmenspreis lohnt sich – nicht nur für die Sieger.

Profil

Den Fragebogen ersetzt das Profil – abgeleitet aus dem neuen EU-Reportingrahmen CSRD/ESRS – mit wesentlichen Themen der Transformation für Ihre Branche.

Wissen

Der DNP ermöglicht Erfahrungsaustausch, Know-how-Transfer und tiefe Einblicke in die Transformation in allen Branchen. 

Networking

In den neuen Formaten des DNP treffen sich die Branchensieger, die Besten aus allen Wettbewerben, Verbände, Medien, Politik und Gesellschaft.

Siegel

Mit dem DNP-Siegel können Nominierte, Finalisten und Sieger ihren Erfolg gegen eine nach Firmengröße gestaffelte Lizenzgebühr kommunizieren.

Sie haben Fragen zum Wettbewerb?

Lesen Sie hier unsere FAQs

Zeichen des Erfolgs.

Mit dem Erwerb der Siegel des DNP können erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmende ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren – in Richtung Kund:innen, Lieferant:innen, Medien und Finanzwelt. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung, macht die Vorreiter:innen erkennbar und sichert einen Vorsprung im Markt. Das Siegel des DNP gibt Konsument:innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Großer Auftritt für die Besten.

Die erfolgreichen Konzepte der Transformation verdienen Aufmerksamkeit, den Finalisten gebührt Wertschätzung. Die Sieger erhalten ihre Auszeichnungen vor 1.200 geladenen Gästen aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Es ist ihr Abend im Zeichen des Respekts für die unterschiedlichen Wege zum selben Ziel.

Recherchepartner score4more.

Recherchepartner des DNP für Unternehmen ist das Berliner Startup score4more. Es hat sich auf das Erstellen differenzierter Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen und deren Bewertung spezialisiert, nachdem die Gründer den DNP zuvor über zehn Jahre begleitet und maßgeblich zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.

Unternehmen jeder Größe, ob berichtspflichtig oder nicht, können kostenfrei ihre Profile erstellen und so die Plattform zur Bewerbung um den DNP nutzen. score4more hat auch den branchenspezifischen Scoring-Ansatz entwickelt, der Vergleich- und Bewertbarkeit der Unternehmen ermöglicht. Der DNP nutzt die technologische Plattform von score4more, um im Wettbewerb Tausende von Unternehmen, Maßnahmen und Kennzahlenwerte abzubilden, auszuwerten und über transparente Juryprozesse die Vorreiter der Nachhaltigkeit in Deutschland zu ermitteln.

Zur Website von score4more 
Transparenzhinweis

Alle bisherigen Preisträger.

Seit 2008 belohnen und motivieren Erfolge beim DNP die teilnehmenden Unternehmen. Nominierung, Finalteilnahme und Auszeichnung entfalten Kraft in die Unternehmen hinein; sie stärken die Nachhaltigkeitsverantwortlichen und ihre Teams. Die erfolgreichen Teilnehmenden profitieren von ihrem Erfolg aber auch nach außen. Sie werden intensiv in die Berichterstattung der Stiftung DNP und ihrer Kooperations- und Medienpartner einbezogen und nutzen gutes Abschneiden für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.